Shellac

Shellac (manchmal auch Shellac of North America genannt) ist eine um 1992 in Chicago, Illinois gegründete US-amerikanische Rockband, die zu den Vertretern des Noise-Rock, Post-Hardcore und Math-Rock zählt.

Shellac

Shellac live in Hamburg 2014
Allgemeine Informationen
Herkunft Chicago, Vereinigte Staaten
Genre(s) Noise-Rock, Post-Hardcore, Math-Rock
Gründung 1992
Aktuelle Besetzung
Todd Trainer
Robert Weston
Ehemalige Mitglieder
Steve Albini
Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Alben[1]
Dude Incredible
 US8904.10.2014(1 Wo.)
The End of Radio
 DE10021.06.2019(1 Wo.)

Geschichte

Albini gründete die Band 1992 zusammen mit Camilo Gonzalez (Bass) und Todd Trainer (Schlagzeug). Gonzalez stieg nach kurzer Zeit aus und wurde durch Bob Weston ersetzt. Der Stil von Shellac zeichnet sich durch Minimalismus, Präzision, Dissonanzen sowie treibende Bassläufe und Rhythmen aus. Gitarrist Steve Albini hat vor allem als Produzent bekannter Bands wie Nirvana, Pixies und Helmet Berühmtheit erlangt. Der Bassist Bob Weston ist neben Shellac vor allem bekannt durch seine Beteiligung bei den Volcano Suns und Mission of Burma.

Frontmann Steve Albini starb am 7. Mai 2024, wenige Tage vor Veröffentlichung des siebten Studioalbums To All Trains.

Diskografie

Studioalben
  • 1994: At Action Park (Touch and Go)
  • 1997: Futurist (Eigenveröffentlichung)
  • 1998: Terraform (Touch and Go)
  • 2000: 1000 Hurts (Touch and Go)
  • 2007: Excellent Italian Greyhound (Touch and Go)
  • 2014: Dude Incredible (Touch and Go)
  • 2024: To All Trains (Touch and Go)
Singles
  • 1993: The Rude Gesture: A Pictorial History
  • 1993: Uranus
  • 1994: The Bird Is the Most Popular Finger
  • 1995: Billiardspielerlied / Mantel (als Schellack)
  • 1997: The Rambler Song / Beauteous (Split-Single mit Mule)
  • 2000: Agostino / The Safeword (Split-Single mit Caesar)
Sonstige
  • 1994: Sides 1-4 (Split-EP, Skin Graft)
  • 1994: ライヴイン東京 (Live in Tokyo) (Live-Album, Nux)
  • 2019: The End of Radio (Peel Sessions 1994/2004, Touch and Go)
Commons: Shellac – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. Chartquellen: Deutschland US
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.