Schweizerischer Waffenring

Der Schweizerische Waffenring (SWR) ist ein Zusammenschluss schlagender Schweizer Studentenverbindungen. Er wurde 1928 gegründet und ist ein reiner Zweckverbund ohne politische oder weltanschauliche Orientierung. Der SWR ist kein Korporationsverband wie die Deutsche Burschenschaft oder der Coburger Convent. Zweck des SWR und einzige gemeinsame Basis seiner Mitgliedsverbindungen ist – wie auch bei den örtlichen und regionalen Waffenringen in Deutschland – das Ausrichten von Mensuren.

Mitgliedsverbindungen

NameSitzGründungFarben Wappen ZirkelMützeAnmerkungen
Akademische Turnerschaft Alemannia BaselBasel1819rot-weiss-schwarz schwarz
Akademische Verbindung Die FalkenburgerSt.Gallen2000weiss-schwarz-weiss schwarz
Schweizerische Studentenverbindung HelvetiaBasel1832karmesinrot-weiss-karmesinrot karmesinroteine von fünf Sektionen
Schweizerische Studentenverbindung HelvetiaBern1832karmesinrot-weiss-karmesinrot karmesinroteine von fünf Sektionen
Schweizerische Studentenverbindung HelvetiaZürich1832karmesinrot-weiss-karmesinrot karmesinroteine von fünf Sektionen
Studentenverbindung Neuzofingia ZürichZürich1903hellblau-weiss-rot weisssusp. seit 2. April 1996, AHV seit 1997 fusioniert mit dem AHV der Teutonia
Akademische Turnerschaft Rhenania BernBern1816schwarz-rot-weiss schwarz
Studentische Vereinigung Die RodensteinerFreiburg i. Ue.1898grün-weiss-schwarz schwarz
Fechtclub der Zürcher SingstudentenZürich1889blau-weiss-blau schwarz
Studentenverbindung Teutonia ZürichZürich1865schwarz-rot-gold schwarzsusp. seit 1970, AHV seit 1997 fusioniert mit AHV der Neuzofingia
Akademische Turnerschaft Utonia ZürichZürich1873weiss-blau blau

Literatur

  • Bernhard Grün, Christoph Vogel: Die Fuxenstunde. Handbuch des Korporationsstudententums. Bad Buchau 2014, S. 245–246, ISBN 978-3-925171-92-5.
  • Max Richter: «Auf die Mensur!», Geschichte der schlagenden Korporationen der Schweiz, 3. Auflage. Luzern 1978.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.