Schamrajiwka (Poltawa)
Schamrajiwka (ukrainisch Шамраївка; russisch Шамраевка Schamrajewka) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Poltawa mit 478 Einwohnern (2001).
.jpg.webp)
Schule im Dorf

Kulturhaus
Schamrajiwka | |||
Шамраївка | |||
![]() |
| ||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Oblast: | Oblast Poltawa | ||
Rajon: | Rajon Poltawa | ||
Höhe: | 120 m | ||
Fläche: | Angabe fehlt | ||
Einwohner: | 478 (2001) | ||
Postleitzahlen: | 38452 | ||
Vorwahl: | +380 5363 | ||
Geographische Lage: | 49° 23′ N, 34° 0′ O | ||
KATOTTH: | UA53080390760080141 | ||
KOATUU: | 5324285608 | ||
Verwaltungsgliederung: | 1 Dorf | ||
Adresse: | 38450 с. Шевченкове Решетилівський р-н Полтавська обл. | ||
Statistische Informationen | |||
|
Geographie
Das Dorf liegt an der Fernstraße N 31 unweit vom Ufer der Howtwa, einem linken Nebenfluss des Psels.
Am 12. Juni 2020 wurde das Dorf ein Teil der Stadungsgemeinde Reschetyliwka[1], bis dahin war es Teil der Landratsgemeinde Schewtschenkowe (Шевченківська сільська рада/Schewtschenkiwska silska rada) im Süden des Rajons Reschetyliwka.
Am 17. Juli 2020 kam es im Zuge einer großen Rajonsreform zum Anschluss des Rajonsgebietes an den Rajon Poltawa[2].
Söhne und Töchter des Ortes
- Pjotr Akimowitsch Dibrowa (1901–1971), sowjetischer Offizier und Stadtkommandant von Berlin
Weblinks
Einzelnachweise
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.