Sackpfeife (Weimar)

Sackpfeife ist der Name einer Siedlung in der Weimarer Südstadt.

Gartenhofhäuser zwischen Lessingstraße und Ratstannenweg
Innenhöfe

Geschichte

Unter der Leitung von Walter Stamm-Teske entstand in der Weimarer Südstadt 1998 die Siedlung Sackpfeife. Sie ist nach dem Musikinstrument Sackpfeife benannt. Der Grund war die Ähnlichkeit der Grundstücke an der Lyonel-Feininger-Straße und ihren Seitenstraßen in der Gesamtform mit dem Instrument, das früher häufig in Thüringen gespielt wurde.[1]

Unter Stamm-Teske wurde in Arbeitsgemeinschaft mit Schettler & Wittenberg Architekten 1994 bis 1998 eine genossenschaftliche Wohnsiedlung mit Gartenhofhäusern zwischen der Lessingstraße und dem Ratstannenweg in Weimar errichtet: genannt Sackpfeife. Dieses ist auch eine Experimentalsiedlung, die 2000 mit dem Deutschen Bauherrenpreis ausgezeichnet wurde.[2][3] In dem Bereich entstanden auch Eigenheime.[4]

Commons: Sackpfeife (Weimar) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die Weimarer Südstadt – ein Stadtteil wächst
  2. Gartenhofhäuser Genossenschaftlicher Wohnungsbau, Weimar, 1998 auf baukultur-thüringen.de
  3. Wohnhaus e.G. Weimar „Sackpfeife“
  4. 15 Eigenheime werden über der großen Sackpfeife in Weimar gebaut, in: Thüringer Allgemeine vom 12.08.2015.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.