Regierung de Broqueville I

Die Regierung de Broqueville I war die Regierung im Königreich Belgien vom 17. Juni 1911 bis zum 18. Januar 1916 unter Premierminister Charles de Broqueville. Das Kabinett löste die Regierung Schollaert ab und bestand aus Ministern der Katholischen Partei sowie Parteilosen. Am 18. Januar 1916 wurde das Kabinett während des Ersten Weltkrieges von der Regierung de Broqueville II abgelöst.

1913 führte das Kabinett angesichts der zunehmenden Spannungen in Europa die allgemeine Wehrpflicht ein. In den Morgenstunden des 4. August 1914 marschierten Truppen des Heeres des Deutschen Kaiserreiches in Belgien ein und rückten auf Lüttich vor. Der unter Verletzung der belgischen Neutralität vollzogene Einmarsch markierte den Beginn der deutschen Westoffensive. Um 14 Uhr überreichte der britische Botschafter ein Ultimatum des Vereinigten Königreichs, in dem das Deutsche Kaiserreich aufgefordert wurde, eine verbindliche Zusicherung über die Respektierung der belgischen Neutralität zu geben. Nachdem der deutsche Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg bis Mitternacht die gewünschte Zusicherung nicht gab, erklärte der britische Botschafter, dass sich Großbritannien nun mit dem Deutschen reich im Kriegszustand befände.[1] Die deutschen Truppen hatten bis zum Herbst 1914 fast ganz Belgien erobert und anschließend unter Militärverwaltung gestellt. Daraufhin nahm die Regierung am 4. August 1914 ihren Sitz im französischen Le Havre, während das von König Albert I. befehligte Heer im November 1914 vom äußersten Westen aus entlang der Linie von Yser gemeinsam mit Truppen der britischen Expeditionsstreitkräfte BEF (British Expeditionary Force) die deutschen Verbände bekämpfte.[2]

Mitglieder des Kabinetts

Dem Kabinett gehörten folgende Personen an:

AmtAmtsinhaberParteiBeginn der AmtszeitEnde der Amtszeit
PremierministerCharles de BroquevilleKatholische Partei17. Juni 191118. Januar 1916
AußenministerJulien DavignonKatholische Partei17. Juni 191118. Januar 1916
InnenministerPaul BerryerKatholische Partei17. Juni 191118. Januar 1916
Minister für Kunst und WissenschaftenProsper PoulletKatholische Partei17. Juni 191118. Januar 1916
JustizministerHenry Carton de WiartKatholische Partei17. Juni 191118. Januar 1916
FinanzministerMichel Levie
Aloys van de Vijvere
Katholische Partei
Katholische Partei
17. Juni 1911
28. Februar 1914
28. Februar 1914
18. Januar 1916
Minister für Landwirtschaft und Minister der öffentliche ArbeitenAloys van de Vijvere
Joris Helleputte
Katholische Partei
Katholische Partei
17. Juni 1911
11. November 1912
11. November 1912
18. Januar 1916
Minister für Industrie und ArbeitArmand HubertKatholische Partei17. Juni 191118. Januar 1916
Minister für Eisenbahnen, Post und TelegrafieCharles de BroquevilleKatholische Partei17. Juni 191111. November 1912
EisenbahnministerAloys van de VijvereKatholische Partei11. November 191228. Februar 1914
Minister für Post und TelegrafiePaul SegersKatholische Partei11. November 191228. Februar 1914
Minister für Eisenbahnen, Post und TelegrafiePaul SegersKatholische Partei28. Februar 191418. Januar 1916
KriegsministerGeneralleutnant Joseph Hellebaut
Charles de Broqueville (kommissarisch)
Victor Michel
Charles de Broqueville
Parteiloser
Katholische Partei
Parteiloser
Katholische Partei
17. Juni 1911
23. Februar 1912
3. April 1912
11. November 1912
23. Februar 1912
3. April 1912
11. November 1912
18. Januar 1916
KolonialministerJules RenkinKatholische Partei17. Juni 191118. Januar 1916
Minister ohne GeschäftsbereichEugène BeyensKatholische Partei26. Juli 191518. Januar 1916

Hintergrundliteratur

  • Der Große Ploetz. Die Enzyklopädie der Weltgeschichte, Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, 35. Auflage, 2008, ISBN 978-3-525-32008-2
  • Das 20. Jahrhundert. Ein illustrierter Rückblick auf 100 Jahre Weltgeschehen, H+L Verlagsgesellschaft, 1999

Einzelnachweise

  1. Das 20. Jahrhundert. Ein illustrierter Rückblick auf 100 Jahre Weltgeschehen, S. 93
  2. Der Große Ploetz. Die Enzyklopädie der Weltgeschichte, S. 1060
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.