Ramesh Krishnan
Ramesh Krishnan (Tamil: ரமேஷ் கிருஷ்ணன், * 5. Juni 1961 in Chennai) ist ein ehemaliger indischer Tennisspieler.
Ramesh Krishnan ![]() | |||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 5. Juni 1961 | ||||||||||||
Größe: | 170 cm | ||||||||||||
Gewicht: | 64 kg | ||||||||||||
1. Profisaison: | 1978 | ||||||||||||
Rücktritt: | 1993 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts | ||||||||||||
Preisgeld: | 1.263.130 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 320:288 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 8 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 23 (28. Januar 1985) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 37:70 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 1 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 114 (14. September 1987) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Leben
Krishnan war bereits in seiner Jugend ein herausragender Tennisspieler. 1979 gewann er die Juniorenturniere der French Open und von Wimbledon und stand im Halbfinale der Juniorenkonkurrenz der US Open. Zwischen 1981 und 1990 gewann Krishnan acht Einzeltitel und einen Doppeltitel auf der ATP World Tour. Hinzu kamen zwei Einzeltitel auf der ATP Challenger Tour. Allerdings verdiente sich Krishnan, dessen Vater Ramanathan zu den indischen Tennislegenden gehört, insbesondere als Davis-Cup-Spieler Lob und Anerkennung. 1977 feierte er mit einem Sieg gegen Kim Moon-il sein Debüt als Davis-Cup-Spieler und gehörte dem Team fünfzehn Jahre bis 1993 an. Dabei führte er die indische Davis-Cup-Mannschaft in der Saison 1987 mit einer Bilanz von 7:1 im Einzel ins Finale; das Finale in Göteborg ging allerdings 0:5 verloren. In seiner letzten Saison als Spieler besiegte er in Fréjus Rodolphe Gilbert mit 2:6, 6:4, 4:6, 7:5, 6:4.
Im Jahr 2000 übernahm Ramesh Krishnan, der die Tennisschule seines Vaters in Madras übernahm, das Amt des indischen Davis-Cup-Kapitäns von Jaidip Mukerjea. Fortan qualifizierte sich Indien jedes Jahr für die Duelle um den Aufstieg in die Weltgruppe, konnte sich dort jedoch nie endgültig durchsetzen. Nach der erwarteten 0:5-Niederlage im September 2003 in Zwolle gegen die Niederlande erklärte Krishnan seinen Rücktritt, sein Nachfolger wurde der noch aktive indische Tennisspieler Leander Paes.
Erfolge
Legende |
Grand Slam |
Tennis Masters Cup |
ATP Masters Series |
ATP International Series Gold |
ATP International Series (9) |
ATP Challenger Tour (4) |
ATP Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 29. November 1981 | ![]() |
Sand | ![]() |
6:4, 6:4 |
2. | 18. Juli 1982 | ![]() |
Sand | ![]() |
5:7, 6:3, 6:3, 7:6 |
3. | 18. März 1984 | ![]() |
Hartplatz | ![]() |
6:3, 6:3 |
4. | 19. Oktober 1986 | ![]() |
Hartplatz | ![]() |
6:3, 6:1 |
5. | 2. November 1986 | ![]() |
Hartplatz | ![]() |
7:6, 6:0, 7:5 |
6. | 3. Januar 1987 | ![]() |
Hartplatz | ![]() |
6:7, 6:0, 6:4, 6:3 |
7. | 15. Januar 1989 | ![]() |
Hartplatz | ![]() |
6:4, 6:0 |
8. | 26. August 1990 | ![]() |
Hartplatz | ![]() |
6:1, 6:1 |
Challenger Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 27. Juli 1986 | ![]() |
Hartplatz | ![]() |
6:2, 6:3 |
2. | 3. Mai 1987 | ![]() |
Hartplatz | ![]() |
6:3, 6:0 |
3. | 30. April 1989 | ![]() |
Hartplatz | ![]() |
6:1, 6:3 |
4. | 29. April 1990 | ![]() |
Hartplatz | ![]() |
6:2, 6:4 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 27. Oktober 1985 | ![]() |
Hartplatz (i) | ![]() |
3:6, 2:6 |
2. | 10. Januar 1988 | ![]() |
Hartplatz | ![]() |
3:6, 4:6 |
3. | 19. Juni 1988 | ![]() |
Rasen | ![]() |
4:6, 6:2, 2:6 |
4. | 28. August 1988 | ![]() |
Hartplatz | ![]() |
2:6, 6:7 |
Turniersiege
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 29. März 1987 | ![]() |
Teppich | ![]() |
![]() ![]() |
6:4, 6:4 |
Weblinks
- ATP-Profil von Ramesh Krishnan (englisch)
- ITF-Profil von Ramesh Krishnan (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von Ramesh Krishnan (englisch)