Rainbow Coffee House

Das Rainbow Coffee House war ein berühmtes Kaffeehaus in London in der Fleet Street.[1] Es wurde von James Farr[2] im Jahre 1657 eröffnet, es war das zweite Kaffeehaus in London.[3] Farr war ursprünglich Friseur gewesen.

James Farr übernahm einige der Geschäftsideen von Pasqua Rosee (1651–1656) der das erste Caféhaus in London 1652 schuf.[4] Das Rainbow Coffee House war ein Treffpunkt für Freimaurer und französischen hugenottischen Flüchtlingen, die das Café zum Meinungsaustausch nutzen.[5]

Bemerkenswerte Besucher und Gäste des Rainbow Coffee House

Viele Hugenotten waren den Rainbow Coffee House verbunden. Allerdings gab es auch andere Nationalitäten so deutsche und englische Besucher.[6]

Französische Exilanten

  • Paul Colomiès (1638–1692)
  • César de Missy (1703–1775)
  • John Theophilus Desaguliers (1683–1744)
  • Pierre des Maizeaux (1673–1745)
  • David Durand (1680–1763)
  • Peter Anthony Motteux (1663–1718)
  • Michel de La Roche (1710–1731)
  • Voltaire (1694–1778)

Andere

Einzelnachweise

  1. Christopher Hibbert, Ben Weinreb, John & Julia Keay: The London Encyclopaedia. 3. Auflage. Pan Macmillan, London, 2010, ISBN 978-1-4050-4925-2, S. 681.
  2. Bennett Alan Weinberg, Bonnie K. Bealer: The World of Caffeine: The Science and Culture of the World's Most Popular Drug. Routledge Chapman & Hall, 2001, ISBN 0-415-92722-6, S. 154.
  3. J. J. O'Connor, E. F. Robertson: London Coffee houses and mathematics. Abgerufen am 15. August 2012.
  4. Brian Cowan: Rosee, Pasqua (fl. 1651–1656), coffee-house keeper. In: Oxford Dictionary of National Biography. Oxford University Press, 2014. (oxforddnb.com (Memento vom 25. Mai 2014 im Internet Archive))
  5. Reinhart Koselleck: Critique and Crisis. Berg, Oxford 1988, ISBN 0-85496-535-1, S. 64.
  6. Anne Dunan-Page: The Religious Culture of the Huguenots, 1660–1750. Ashgate, 2006, S. 166.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.