Rheinische Hochschule Köln
Die Rheinische Hochschule Köln (RH) ist eine Privathochschule mit Sitz in Köln.
Rheinische Hochschule Köln | |
---|---|
Gründung | 1. August 1971 |
Trägerschaft | Rheinische Stiftung für Bildung |
Ort | Köln |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Land | Deutschland |
Präsidentin | Claudia Bornemeyer |
Studierende | 6245 (WS 2018/19)[1] |
Website | www.rh-koeln.de |



Die RH wird als nichtstaatliche Hochschule vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen klassifiziert und ist als staatliche anerkannte Hochschule gelistet und unterliegt dessen Aufsicht.[2]
Geschichte
Die RH wurde 1971 gegründet und hat ihren Ursprung in der von Gottfried Päffgen bereits 1958 gegründeten und 1966 staatlich anerkannten Rheinischen Ingenieurschule für Bau- und Maschinenbauwesen Köln (RIBM).
Zum Zeitpunkt der Umwandlung der höheren Berufsfachschulen in Fachhochschulen konnte die Stadt Köln keinen eigenen Lehrbetrieb für Maschinenwesen anbieten. Da sie aber das volle für Fachhochschulen vorgesehene Fachspektrum abdecken wollte, wurde die RIBM bei der Umwandlung entsprechend vom Land Nordrhein-Westfalen unterstützt, damit das seinerzeitige Hochschulrahmengesetz erfüllt werden konnte.
Träger ist die Rheinische Stiftung für Bildung mit der Rheinische Fachhochschule Köln gGmbH in Form einer gemeinnützigen Gesellschaft.[3]
Hochschule
Die Rheinische Hochschule Köln, kurz RH, ist eine staatlich anerkannte Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) in privater, gemeinnütziger Trägerschaft. Sie gehört zum Verbund der Rheinischen Stiftung für Bildung. Im Herzen von Köln bietet die RH an vier Standorten rund 6000 Studierenden ideale Bedingungen zum Lernen und Forschen, betreut von rund 245 Professoren und Mitarbeitenden sowie 250 freiberuflichen Lehrenden. Im Programm hat die RH 30 Bachelor- und Masterstudiengänge in den Fachbereichen „Ingenieurwesen“, „Wirtschaft, Psychologie & Recht“, „Medien“ sowie „Medizinökonomie & Gesundheit“ in den Studienformen Vollzeit, berufsbegleitend und dual. Sie gehört zu den größten Hochschulen Kölns und mit ihrer 60-jährigen Tradition zu den ältesten HAWs Deutschlands.
Gelehrt wird an vier Kölner Standorten:
- Schaevenstraße 1a/b, 50676 Köln (Hauptverwaltung und Seminarräume)
- Lindenstraße 16–22, 50674 Köln (Seminarräume und Bibliothek)
- Vogelsanger Straße 295, 50825 Köln (großer Campus, Rechenzentrum, Ingenieurlabore und Seminarräume)
- Vitalisstraße 100, 50827 Köln (POOLHAUS - die Werkstatt für deine Ideen)
Forschung
Die Rheinische Hochschule verfügt über eine interdisziplinäre und alle Fachbereiche umfassende Forschungslandschaft. Sie zeichnet sich durch ihre technisch-innovativen, gesellschaftsrelevanten und marktorientierten Themenschwerpunkte aus. Diese prägen das Portfolio der Hochschule sowohl in der Forschung als auch Lehre: Anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte werden gemeinsam mit oder aber im Auftrag von Vertretern aus Industrie, Wirtschaft und Verbänden von forschungsaffinen Professorinnen und Professoren sowie den Studierenden und dem wissenschaftlichen Personal an der Hochschule durchgeführt. Dies ermöglich dem akademischen Nachwuchs an der RH einen frühzeitigen Einblick in die Forschungspraxis im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten und Promotionsvorhaben. Aus den Forschungsergebnissen leiten sich zudem zukunftsweisende Lehrinhalte ab, die in Grundlagenvorlesungen und spezifischen Wahlschwerpunkten ihren Weg in die Lehre finden. In enger Kooperation mit den Wirtschaftspartnern fließen die Forschungsergebnisse nicht nur durch die kooperativen Projekte, sondern auch durch die berufsbegleitend und dual Studierenden kontinuierlich in die Industrie und Wirtschaft ein, ganz im Sinne der Dritten Mission. Gleichzeitig werden auf dem umgekehrten Wege Herausforderungen und Problemstellungen aus der Industrie und Wirtschaft in die Hochschule getragen.
Das modernes wissenschaftliche Forschungsumfeld an der RH wird durch aktuelle Laborausstattungen, dem Poolhaus als Kreativwerkstatt und vielfältigen Demonstratoren für Lehr- und Forschungszwecke komplettiert.
Die interdisziplinär und fachbereichsübergreifende Forschungslandkarte der Rheinischen Hochschule umfasst die folgenden Forschungsbereiche:
· Intelligente Produktions- und Softwaresysteme
· Nachhaltige Energiesysteme
· KI und Digitale Transformation
· Innovatives Management
Ein besonderer Schwerpunkt der Hochschule in der Forschung liegt auf integrierten KI-Anwendungen. Die RH ist mit verschiedenen Studiengängen mit KI-Schwerpunkten auf der KI.NRW Landkarte vertreten.
Veranstaltungen
Die Rheinische Hochschule Köln bietet eine Reihe von regelmäßigen Veranstaltungen an, unter anderem das Forum Mediendesign (https://www.forum-mediendesign.de/). Das Forum Mediendesign wird seit 2007 als Design-Konferenz von Studierenden für Studierende organisiert. Es bietet seit 2007 eine Plattform für den Austausch über aktuelle Fragen zum Design im gesellschaftlichen Kontext.
Darüber hinaus den Kölner Medienkongress (https://medienkongress-koeln.de/) . Der Kongress wird von Studierenden des Studiengangs Marketing und Medienmanagement (vormals Media and Marketing Management) der Rheinischen Hochschule Köln unter der Leitung von Prof. Dr. Beate Gleitsmann organisiert.
Die Rheinische Hochschule Köln bietet darüber hinaus regelmäßige Ringvorlesungen im Rahmen der Nachhaltigkeitsallianz für angewandte Wissenschaften NRW (NAW.NRW) unter dem Titel "Gemeinsam nachhaltig" an (https://www.hn-nrw.de/nachhaltigkeitsallianz/gemeinsam-nachhaltig/.)
Weiterbildung
Die Herausforderungen unserer Zeit erfordern ein hohes Anpassungsvermögen und die stetige Verfolgung sich immer schneller entwickelnder Trends. Als Ausbildungspartnerin für lebenslanges Lernen baut die Rheinische Hochschule Köln den Bereich der Weiterbildung konsequent aus. Neben Bachelor- und Masterstudiengängen werden Qualifizierungen auf akademischem Niveau mit kürzeren Laufzeiten zur wichtigen Ressource für den beruflichen Erfolg. Von anerkannten Zertifikaten zum Projektmanagement bis zu Qualifizierungen für die neuen Herausforderungen in der Gesundheitsindustrie, von Fertigungsverfahren der Produktionstechnik bis zum Gründungsmanagement bietet die RH viele Angebote an.
Weblinks
Einzelnachweise
- Zahl der Studierenden an NRW-Hochschulen auf neuem Höchststand. 9. Oktober 2019, abgerufen am 10. März 2021.
- Beate Czikowsky: Profil. In: rh-koeln.de. Rheinische Hochschule Köln, März 2024, abgerufen am 2. Mai 2024.
- Gesellschafter der Rheinischen Hochschule Köln. In: rh-koeln.de. Abgerufen am 2. Mai 2024.