Paulinus a Sancto Bartholomaeo
Paulinus a Sancto Bartholomaeo OCD (auch Johann Philipp Wesdin und Johann Philipp Weszdin, * 25. April 1748 in Hof am Leithaberge; † 7. Februar 1806 in Rom) war ein österreichischer Karmelit, christlicher Missionar und Indologe.[1]

Paulinus a Sancto Bartholomaeo
Leben und Werk
Paulinus a Sancto Bartholomaeo wirkte nach Studien in Prag und Rom sowie nach seiner Priesterweihe 1774 von 1776 bis 1789 als christlicher Missionar an der malabarischen Küste in Indien. Er verfasste die erste europäische Grammatik des Sanskrit (Sidharubam seu grammatica sanscrdamica, Rom 1790). Er gilt als Vorläufer der vergleichenden indo-europäischen Linguistik.[1]
Literatur
- Jerko Matoš: Paulinus a Sancto Bartholomaeo. In: Walter Kasper (Hrsg.): Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Auflage. Band 11. Herder, Freiburg im Breisgau 2001, Sp. 219.
- Josef Wicki: Paulinus v. hl. Bartholomäus. In: Josef Höfer, Karl Rahner (Hrsg.): Lexikon für Theologie und Kirche. 2. Auflage. Band 8. Herder, Freiburg im Breisgau 1963, Sp. 207.
Weblinks
Commons: Paulinus de Saint Bartholomé – Sammlung von Bildern
Einzelnachweise
- Abschnitt nach: Jerko Matoš: Paulinus a Sancto Bartholomaeo. In: LThK3.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.