Papaleksi (Mondkrater)
Papaleksi ist ein Einschlagkrater auf der Mondrückseite.
Papaleksi | ||
---|---|---|
![]() | ||
Apollo 16 - Aufnahme | ||
| ||
Position | 10,15° N, 163,95° O | |
Durchmesser | 92 km | |
Kartenblatt | 67 (PDF) | |
Benannt nach | Nikolai Dmitrijewitsch Papaleksi (1880–1947) | |
Benannt seit | 1970 | |
Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank |
Der Krater liegt östlich vom riesigen Krater Mendeleev, genauer zwischen dem größeren Mandel'shtam im Südwesten und dem vergleichbar großen Spencer Jones im Nordosten.
Der ungefähr kreisrunde Krater ist von vielen kleineren Einschlägen getroffen, im Zentrum des Kraterinneren befindet sich ein Gebirge.

Papaleksi mit seinem Nebenkrater
Papaleksi hat einen mit Q bezeichneten Nebenkrater:[1]
Buchstabe | Position | Durchmesser | Link |
---|---|---|---|
Q | 9,58° N, 162,51° O | 12 km |
Der Krater wurde 1970 von der IAU offiziell nach dem sowjetischen Physiker Nikolai Dmitrijewitsch Papaleksi benannt.[2]
Weblinks
Commons: Papaleksi (Mondkrater) – Sammlung von Bildern
Einzelnachweise
- Papaleksi im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN) / USGS
- Elijah E. Cocks, Josiah C. Cocks: Who's Who on the Moon: A Biographical Dictionary of Lunar Nomenclature. Hrsg.: Tudor Publishers. 1995, ISBN 978-0-936389-27-1, S. 303 (englisch, archive.org – Kurzbiografie).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.