Otto Schlesinger (Fabrikant)

Otto Schlesinger (18841940) war ein deutscher Manager.[1]

Leben

Schlesinger war in der Chemnitzer Textilindustrie tätig und war langjähriger Geschäftsführer der Trikotagenfabrik Marschel Frank Sachs Aktiengesellschaft zu Chemnitz.[2]

1934 wurde er Aufsehen erregend entführt. Diese Entführung wurde in zeitgenössischen Medien und auch literarisch aufgegriffen.[3][4]

Eine siebenköpfige SA-Bande entführte Otto Schlesinger auf offener Straße, verschleppte ihn nach Berlin und versuchte ein Lösegeld zu erpressen. Die SA-Leute wollten 10.000 Reichsmark erpressen.

In die Ermittlungen, die zur Ergreifung der Täter führten, war auch der legendäre Berliner Kriminalrat Ernst Gennat eingebunden.[5]

Literatur (Auswahl)

  • Kenneth Frank Sheridan, Otto Schlesinger: Entführung 1934 – Episode aus der Frühzeit des Nazi-Regimes, Marbach 2002.

Einzelnachweise

  1. Chemnitzer Adreßbuch, 72. Band. Pickenhahn, 1930 (google.com [abgerufen am 20. Dezember 2023]).
  2. Adolf Diamant: Gestapo Chemnitz und die Gestapoaussenstellen Plauen i.V. und Zwickau: zur Geschichte einer verbrecherischen Organisation in den Jahren 1933-1945 ; Dokumente - Berichte - Reportagen. Heimatland Sachsen, 1999, ISBN 978-3-910186-22-4 (google.com [abgerufen am 20. Dezember 2023]).
  3. Kenneth Frank Sheridan: Entführung 1934: Episode aus der Frühzeit des Nazi-Regimes. Buchverlag Irmgard Keil, 2002, ISBN 978-3-934136-04-5 (google.de [abgerufen am 20. Dezember 2023]).
  4. Pariser Tageblatt : le quotidien de Paris en langue allemande - Freitag, 23.03.1934 - Deutsches Zeitungsportal. Abgerufen am 20. Dezember 2023.
  5. Kommissar Gennats spektakulärste Fälle (Leseprobe). Abgerufen am 20. Dezember 2023 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.