Otto Liebl

Leben

Otto Liebl war Hüttenwerksbeamter. Von 1935 bis 1938 war er Abgeordneter der Sudetendeutschen Partei (SdP) im Tschechoslowakischen Abgeordnetenhaus.

Nach der deutschen Besetzung des Sudetenlandes 1938 wurde Liebl Mitglied der NSDAP (Mitglieds-Nr. 6.422.255) und 1939 Mitglied der SS. In den Jahren 1940/41 war er kommissarischer Kreisleiter der NSDAP in Komotau und mit Wirkung vom 5. März 1941 wurde er Kreisleiter in Falkenau.[1] Er leitete die Außenstelle des Sicherheitsdienstes des Reichsführers SS (SD) in Falkenau.

Liebl floh bei Kriegsende nach Franken. In der Bundesrepublik Deutschland wurde er Mitglied des Witikobundes und lebte als kaufmännischer Angestellter bis zu seinem Tod in Coburg.

Literatur

  • Liebl, Otto, in: Tobias Weger: „Volkstumskampf“ ohne Ende? Sudetendeutsche Organisationen, 1945–1955. Frankfurt am Main : Lang, 2008, ISBN 978-3-631-57104-0, S. 612
  • Otto Liebl, in: Mads Ole Balling: Von Reval bis Bukarest – Statistisch-Biographisches Handbuch der Parlamentarier der deutschen Minderheiten in Ostmittel- und Südosteuropa 1919–1945. Kopenhagen 1991, S. 333f.

Einzelnachweise

  1. Sächsische Volkszeitung vom 11. März 1941, S. 4.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.