Osjaków
Osjaków (deutsch Osjakow, 1943–1945 Ostwerder)[1] ist eine Stadt und Sitz der gleichnamigen Gemeinde im Powiat Wieluński der Woiwodschaft Łódź, Polen. Zum 1. Januar 2024 erhielt Osjaków seine 1793 verlorenen Stadtrechte wieder.
Osjaków | ||
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Staat: | Polen | |
Woiwodschaft: | Łódź | |
Powiat: | Wieluń | |
Gmina: | Osjaków | |
Geographische Lage: | 51° 17′ N, 18° 48′ O | |
Einwohner: | ||
Postleitzahl: | 98-320 | |
Telefonvorwahl: | (+48) 43 | |
Kfz-Kennzeichen: | EWI | |
Gemeinde
Zur Stadt-und-Land-Gemeinde (gmina miejsko-wiejska) Osjaków gehören zwanzig Ortschaften mit einem Schulzenamt (sołectwo).
Ghetto
Nach der deutschen Annexion des Warthelands 1939 lebten noch 600 Juden in Osjaków, das war ungefähr die Hälfte der Einwohnerschaft. 1940 wurde die jüdische Bevölkerung ghettoisiert und 1942 nach Wieluń deportiert.
Literatur
- Osjaków, in: Guy Miron (Hrsg.): The Yad Vashem encyclopedia of the ghettos during the Holocaust. Jerusalem : Yad Vashem, 2009, ISBN 978-965-308-345-5, S. 556.
Weblinks
- Anordnung über Ortsnamenänderung im Reichsgau Wartheland im Verordnungsblatt des Reichstatthalters im Warthegau vom 18. Mai 1943 (PDF; 1,8 MByte)
Einzelnachweise
- Vgl. Weblink Anordnung über Ortsnamenänderung im Reichsgau Wartheland – Landkreis Welun
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.