Ornamin
Das Ornamin-Verfahren ist ein Verfahren zur Herstellung von Pressteilen aus dem Duroplast-Kunststoff Melamin. Es wurde 1953 entwickelt. Bei dem Verfahren wird im ersten Pressvorgang ein Grundkörper aus Melaminharz hergestellt. Im zweiten Schritt werden mit Melaminharz getränkte, oft bedruckte oder eingefärbte, Folien um den Pressling gelegt und mit diesem verpresst.

Der von Stig Lindberg entworfene Ornamin-Kunststoffteller (Dekor: Balett, Hersteller: Gustavsberg, Schweden)
Produkte
- Melaminharz-Geschirr
- Haushaltsartikel
- Ess- und Trinkhilfen für Krankenhäuser und Altenpflegeheime
- Tabletts für die Gastronomie
- Der Aschenbecher „kulan“ von Gustavsberg, entworfen von Gunnar Larson
- Querschnitt eines Melamin-Thermosbechers
Literatur
- Becker/Braun: Kunststoff Handbuch Duroplaste. Hanser Fachbuchverlag, München 1988, ISBN 9783446144187.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.