Olympische Sommerspiele 2012/Volleyball (Halle)/Teilnehmer

Im Volleyball-Turnier der Olympischen Spiele 2012 traten bei den Männern und Frauen jeweils zwölf Mannschaften an. Für jede Mannschaft wurde ein Kader mit zwölf Spieler(innen) nominiert. Die Kader wurden am 17. Juli offiziell von der FIVB veröffentlicht.[1]

Männer

Argentinien

Nachdem sie vor vier Jahren das Turnier in Peking verpasst hatte, qualifizierte sich die argentinische Mannschaft 2012 bei der südamerikanischen Ausscheidung für London. Das bislang beste Olympiaergebnis erreichte sie 1988 in Seoul mit dem Gewinn der Bronzemedaille.

Name Nr. Größe Geburts­datum Position[2] Verein
Gabriel Arroyo11,94 m3. März 1977MBClub Ciudad de Bolívar
Nicolas Bruno101,88 m24. Feb. 1989AABoca Juniors
Iván Castellani21,96 m19. Jan. 1991DClub Ciudad de Bolívar
Facundo Conte71,98 m25. Aug. 1989AAAcqua Paradiso Monza
Pablo Crer142,05 m12. Juni 1989MBClub Ciudad de Bolívar
Luciano De Cecco151,93 m2. Juni 1988ZCopra Piacenza
Alexis González161,84 m21. Juli 1981LTours VB
Federico Pereyra122,00 m19. Juni 1988AALa Union de Formosa
Cristian Poglajen61,95 m14. Juli 1989AAKnack Randstad Roeselare
Rodrigo Quiroga91,90 m23. März 1987AAFenerbahçe Grundig
Sebastian Solé112,02 m12. Juni 1991MBClub Ciudad de Bolívar
Nicolás Uriarte51,92 m21. März 1990ZBuenos Aires Unidos
Trainer: Javier Weber, Argentinien Argentinien; Co-Trainer: Alejandro Grossi, Argentinien Argentinien

Australien

Australien war im Jahr 2000 als Gastgeber in Sydney erstmals dabei und wurde Achter. 2012 gelang die dritte Teilnahme als Sieger der asiatischen Qualifikation.

Name Nr. Größe Geburts­datum Position[2] Verein
Thomas Edgar192,12 m21. Juni 1989Caffe Aiello Corigliano
Andrew Grant82,06 m22. Apr. 1985MBAustralian Institute of Sport
Harrison Peacock71,92 m31. Jan. 1991ZLinköpings VC
Travis Passier52,05 m26. Apr. 1989MBM. Roma Volley
Nathan Roberts31,99 m17. Feb. 1986AACMC Ravenna
Luke Smith162,04 m30. Aug. 1990AALinköpings VC
Grigory Sukochev141,96 m18. Feb. 1988ZSK Chemes Humenne
Aden Tutton121,82 m6. Dez. 1984LLang Henkel Volley
Adam White92,03 m8. Nov. 1989AALang Henkel Volley
Lincoln Williams186. Okt. 1993Australian Institute of Sport
Igor Yudin62,00 m17. Juni 1987AAJaroslawitsch Jaroslawl
Aidan Zingel12,07 m19. Nov. 1990MBBlu Volley Verona
Trainer: Jon Uriarte, Australien Australien; Co-Trainer: Daniel Ilott, Australien Australien

Brasilien

Die Brasilianer waren als einzige Nation an allen olympischen Turnieren beteiligt. 1996 in Atlanta und 2004 in Athen gewannen sie die Goldmedaille. Für London qualifizierten sie sich als Dritter des World Cups 2011.

Name Nr. Größe Geburts­datum Position[2] Verein
Thiago Soares Alves111,94 m26. Juli 1986AAPanasonic Panthers
Dante Guimarães Amaral182,01 m30. Sep. 1980AARJX Rio de Janeiro
Wallace de Souza41,98 m26. Juni 1987AASada Cruzeiro Vôlei
Sidnei dos Santos Júnior52,03 m9. Juli 1982MBSESI São Paulo
Murilo Endres81,90 m3. Mai 1981AASESI São Paulo
Ricardo Garcia171,91 m19. Nov. 1975ZVôlei Futuro
Gilberto Godoy Filho71,92 m23. Dez. 1976AADrean Bolívar
Bruno Rezende11,90 m2. Juli 1986MBCimed Florianópolis
Lucas Saatkamp162,09 m6. März 1986MBRJX Rio de Janeiro
Rodrigo Santana142,05 m17. Apr. 1979MBSESI São Paulo
Sérgio Dutra Santos101,84 m15. Okt. 1975LSESI São Paulo
Leandro Vissotto Neves62,12 m30. Apr. 1983DBreBanca Lannutti Cuneo
Trainer: Bernardo Rezende, Brasilien Brasilien; Co-Trainer: Roberley Leonaldo, Brasilien Brasilien

Bulgarien

Bulgarien war zum achten Mal bei einem olympischen Turnier vertreten. Das beste Ergebnis erzielten die Bulgaren 1980 in Moskau, als sie dem Gastgeber im Finale unterlagen. 2012 nutzten sie den Heimvorteil beim letzten Qualifikationsturnier in Sofia.

Name Nr. Größe Geburts­datum Position[2] Verein
Todor Aleksiew152,00 m21. Apr. 1983UZSK Gazprom-Ugra Surgut
Georgi Bratoew12,02 m21. Okt. 1987ZLewski Sofia
Walentin Bratoew102,01 m21. Okt. 1987UPallovolo Sora
Dobromir Dimitrow91,96 m7. Juli 1991ZPirin Balkanstroy
Wiktor Josifow122,04 m16. Okt. 1985MBPallavolo Modena
Nikolaj Nikolow182,06 m29. Juli 1986MBCallipo Sport SRL
Wladimir Nikolow112,00 m3. Okt. 1977AACopra Piacenza
Nikolaj Pentschew171,96 m22. Mai 1992AACopra Piacenza
Teodor Salparow131,85 m16. Aug. 1982LZSKA Sofia
Todor Skrimow71,91 m9. Jan. 1990AAParis Volley
Zwetan Sokolow192,06 m31. Dez. 1989DTrentino Volley
Teodor Todorow142,08 m1. Sep. 1989MBZSK Gazprom-Ugra Surgut
Trainer: Stojschew Radostin, Bulgarien Bulgarien; Co-Trainer: Placi Camillo, Italien Italien

Deutschland

Zum vierten Mal war Deutschland bei einem olympischen Turnier vertreten. Die DDR-Auswahl wurde 1968 Vierter und 1972 in München Zweiter, während der Gastgeber den elften Platz belegte. Nach dem neunten Platz 2008 in Peking gelang dem DVV mit dem Heimspiel in Berlin auch die Qualifikation für London.

Name Nr. Größe Geburts­datum Position[2] Verein
Björn Andrae52,00 m14. Mai 1981AAVK Kusbass Kemerowo
Marcus Böhme82,10 m25. Aug. 1985MBVfB Friedrichshafen
Christian Dünnes132,07 m16. Juni 1984MBGenerali Haching
Grozer jr. Georg92,00 m27. Nov. 1984DVK Lokomotiv-Belogorje
Max Günthör152,06 m9. Aug. 1985MBVfB Friedrichshafen
Denis Kaliberda61,92 m24. Juni 1990AATonno Callipo Vibo Valentia
Lukas Kampa111,93 m29. Nov. 1986ZLokomotiv Belgorod
Marcus Popp11,92 m23. Sep. 1981AATours Volley-Ball
Jochen Schöps102,00 m8. Okt. 1983DAsseco CWKS Resovia
Sebastian Schwarz31,97 m2. Okt. 1985AAUmbria Volley
Markus Steuerwald21,82 m7. März 1989LParis Volley
Simon Tischer41,94 m24. Apr. 1982ZJastrzębski Węgiel
Trainer: Vital Heynen, Belgien Belgien; Co-Trainer: Stefan Hübner und Ralph Bergmann, Deutschland Deutschland

Großbritannien

Die britische Mannschaft, die in dieser vereinten Form erst seit 2006 existiert, war als Gastgeber gesetzt. Zuvor konnten sich britische Mannschaften noch nie für Olympische Spiele qualifizieren.

Name Nr. Größe Geburts­datum Position[2] Verein
Dami Bakare31,96 mDVC Argex Duvel Puurs
Peter Bakare11,96 mMBLandstede Zwolle
Nathan French101,93 mAAAvignon
Jason Haldane82,03 m23. Juli 1971DZSKA Sofia
Daniel Hunter41,82 mLLandstede Zwolle
Chris Lamont121,99 mMBAsul Lyon
Mark Mcgivern61,95 mMBAvignon
Joel Miller111,91 mAAVBK Klagenfurt
Kieran O’Malley171,88 mZAbiant Lycurgus Groningen
Andrew Pink91,92 mAAAmicale Laique Canteleu Maromme
Ben Pipes22,04 mZLandstede Zwolle
Mark Plotyczer51,95 m19. Feb. 1987AASaint-Brieuc Côtes-d'Armor VB
Trainer: Harry Brokking, Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich; Co-Trainer: Joel Banks, Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

Italien

Italien nahm seit 1976 an jedem olympischen Turnier teil. 1996 in Atlanta und 2004 in Athen gewannen die Italiener Silber. 2012 setzten sie sich im Finale der europäischen Qualifikation gegen Deutschland durch.

Name Nr. Größe Geburts­datum Position[2] Verein
Andrea Bari161,84 m5. März 1980LTrentino Volley
Emanuele Birarelli152,01 m8. Feb. 1981MBTrentino Volley
Dante Boninfante101,88 m7. März 1977ZM. Roma Volley
Alessandro Fei142,04 m29. Nov. 1978DPallavolo Piacenza
Andrea Giovi171,83 m19. Aug. 1983LUmbria Volley
Michal Lasko72,02 m11. März 1981DJastrzębski Węgiel
Luigi Mastrangelo12,02 m17. Aug. 1975MBBreBanca Lannutti Cuneo
Samuele Papi61,90 m20. Mai 1973AACopra Piacenza
Simone Parodi31,96 m16. Juni 1986AALube Macerata
Cristian Savani111,95 m22. Feb. 1982AALube Macerata
Dragan Travica132,00 m28. Aug. 1986ZLube Macerata
Ivan Zaytsev92,02 m2. Okt. 1988AAM. Roma Volley
Trainer: Paolo Montagnani, Italien Italien; Co-Trainer: Adriano di Pinto, Italien Italien

Polen

Die Polen waren zum achten Mal vertreten. Ihren bislang größten Erfolg feierten sie 1976 in Montreal, als sie das Endspiel gegen die Sowjetunion gewannen. Für London qualifizierten sie sich als Zweite des World Cups 2011.

Name Nr. Größe Geburts­datum Position[2] Verein
Zbigniew Bartman91,98 m4. Mai 1987UJastrzębski Węgiel
Krzysztof Ignaczak161,88 m15. Mai 1978LCWKS Resovia
Jakub Jarosz71,95 m10. Feb. 1987UAndreoli Latina
Grzegorz Kosok42,06 m2. März 1986MBCWKS Resovia
Michał Kubiak131,91 m23. Feb. 1988AAJastrzębski Węgiel
Bartosz Kurek62,05 m29. Aug. 1988USkra Bełchatów
Marcin Możdżonek182,11 m9. Feb. 1985MBSkra Bełchatów
Piotr Nowakowski12,05 m18. Dez. 1987MBCWKS Resovia
Michał Ruciak141,89 m22. Aug. 1983AAZaksa Kędzierzyn-Koźle
Michał Winiarski22,00 m28. Sep. 1983USkra Bełchatów
Paweł Zagumny52,00 m18. Okt. 1977ZZaksa Kędzierzyn-Koźle
Łukasz Żygadło152,00 m2. Aug. 1979ZTrentino Volley
Trainer: Andrea Anastasi, Italien Italien; Co-Trainer: Andrea Gardini, Italien Italien

Russland

Russland (mit seinen Vorgängerstaaten) verpasste durch den Boykott 1984 ein einziges Olympiaturnier. 1964, 1968 und 1980 gewannen die Sowjets Gold. Als Sieger des World Cups 2011 qualifizierten sie sich für das Turnier in London.

Name Nr. Größe Geburts­datum Position[2] Verein
Nikolai Sergejewitsch Apalikow32,03 m26. Aug. 1982MBVK Zenit-Kasan
Juri Wiktorowitsch Bereschko101,98 m27. Jan. 1984AAVK Zenit-Kasan
Alexander Anatoljewitsch Butko121,98 m18. März 1986ZVK Lokomotiv Nowosibirsk
Taras Jurjewitsch Chtei42,05 m22. Mai 1982UVK Lokomotiv-Belogorje
Sergei Jurjewitsch Grankin51,95 m21. Jan. 1985ZVK Dynamo Moskau
Dmitri Sergejewitsch Iljinych152,01 m31. Jan. 1987DVK Lokomotiv-Belogorje
Maxim Michailowitsch Michailow172,03 m19. März 1988DVK Zenit-Kasan
Dmitri Alexandrowitsch Muserski132,18 m29. Okt. 1988MBVK Lokomotiv-Belogorje
Alexei Alexandrowitsch Obmotschajew201,89 m22. Mai 1989LVK Zenit-Kasan
Alexander Sergejewitsch Sokolow91,93 m1. März 1982LFakel Nowy Urengoi
Sergei Jurjewitsch Tetjuchin81,97 m23. Sep. 1975AAVK Lokomotiv-Belogorje
Alexander Alexandrowitsch Wolkow182,10 m14. Feb. 1985MBVK Zenit-Kasan
Trainer: Wladimir Alekno, Russland Russland; Co-Trainer: Sergio Busato, Italien Italien

Serbien

Serbien (einschließlich seiner Vorgängerstaaten) war zum sechsten Mal in einem olympischen Turnier vertreten. 2000 in Sydney gewann Jugoslawien das Finale gegen Russland. 2012 gelang die Qualifikation beim Turnier in Tokio.

Name Nr. Größe Geburts­datum Position[2] Verein
Aleksandar Atanasijević142,01 m4. Sep. 1991DSkra Bełchatów
Bojan Janić41,98 m3. Nov. 1982AAFakel Nowy Urengoi
Nikola Kovačević11,93 m14. Feb. 1983AAGubernia Nischni Nowgorod
Uroš Kovačević21,97 m6. Mai 1993AAACH Volley Ljubljana
Mihajlo Mitić112,01 m17. Sep. 1990ZOK Roter Stern Belgrad
Miloš Nikić101,94 m31. März 1986AAGabeca Volley Monza
Vlado Petković51,98 m6. Jan. 1983ZUmbria Volley
Marko Podraščanin182,04 m29. Aug. 1987MBLube Macerata
Milan Rašić122,05 m2. Feb. 1985MBACH Volley Ljubljana
Nikola Rosić191,92 m5. Aug. 1984LVfB Friedrichshafen
Dragan Stanković72,05 m18. Okt. 1985MBLube Macerata
Saša Starović152,07 m19. Okt. 1988DLube Macerata
Trainer: Igor Kolakovic, Serbien Serbien; Co-Trainer: Zeljko Bulatovic, Serbien Serbien

Tunesien

Tunesien qualifizierte sich als afrikanischer Vertreter zum sechsten Mal für die Olympischen Spiele. Das bislang beste Ergebnis erreichten die Nordafrikaner mit dem neunten Rang 1984 in Los Angeles.

Name Nr. Größe Geburts­datum Position[2] Verein
Mehdi Ben Cheikh151,83 m13. Mai 1979ZEspérance Sportive de Tunis
Bilel Ben Hassine141,95 m22. Juni 1983MBCS Sfax
Mohamed Ben Slimane81,87 m29. Nov. 1981ZE.S. Sahel
Noureddine Hfaiedh131,97 m27. Aug. 1973AAE.S. Sahel
Hichem Kaabi161,94 m13. Sep. 1986Espérance Sportive de Tunis
Ahmed Kadhi21,98 m19. Apr. 1989MBCO Kelibia
Elyes Karamosly71,95 m22. Aug. 1989Espérance Sportive de Tunis
Ismail Moalla111,95 m30. Jan. 1990UCS Sfax
Marouane M’Rabet31,86 m5. Juni 1985CO Kelibia
Hamza Nagga101,96 m29. Mai 1990CO Kelibia
Anouer Taouerghi121,78 m17. Aug. 1983LCS Sfax
Trainer: Fethi Mkaouer, Tunesien Tunesien; Co-Trainer: Riadh Hedeli, Tunesien Tunesien

Vereinigte Staaten

Das US-Team, das sich 2012 in der NORCECA-Ausscheidung qualifizierte, war bei den ersten beiden Olympiaturnieren vertreten und ist seit dem Heimspiel 1984 in Los Angeles immer dabei. Da die US-Amerikaner 2008 in Peking ihre dritte Goldmedaille nach 1984 und 1988 gewannen, traten sie in London als Titelverteidiger an.

Name Nr. Größe Geburts­datum Position[2] Verein
Matthew Anderson12,04 m18. Apr. 1987AAPallavolo Modena
Russell Holmes122,05 m1. Juli 1982MBJastrzębski Węgiel
Richard Lambourne51,90 m6. Mai 1975LEffector Kielce
David Lee42,03 m8. März 1982MBVK Dynamo Moskau
Paul Lotman62,00 m3. Nov. 1985AACWKS Resovia
David McKienzie211,93 m5. Juli 1979AAKuwait Sporting Club
William Priddy81,94 m1. Okt. 1977AAVK Zenit-Kasan
Sean Rooney22,06 m13. Nov. 1982AAGabeca Volley Monza
David Smith202,01 m15. Mai 1985MBTours Volley-Ball
Clayton Stanley132,05 m20. Jan. 1978DUral Ufa
Donald Suxho71,96 m21. Feb. 1976ZDrean Bolívar
Brian Thornton111,90 m22. Apr. 1985ZJastrzębski Węgiel
Trainer: Alan Knipe, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten; Co-Trainer: John Speraw, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Frauen

Algerien

Algerien konnte sich als afrikanischer Vertreter zum zweiten Mal nach 2008 für das olympische Turnier qualifizieren. Bei der Premiere in Peking waren die algerischen Frauen ohne Sieg ausgeschieden.

Name Nr. Größe Geburts­datum Position[2] Verein
Mouni Abderrahim111,71 m19. Nov. 1985UASW Bejaia
Dallal Merwa Achour21,75 m3. Nov. 1994MBESF Mouzaia
Tassaadit Aissou181,84 m19. Juni 1989MBNedjmet Chlef
Sarra Belhocine91,76 m18. Sep. 1994G.S. Petroliers
Zohra Bensalem81,78 m5. Apr. 1990UG.S. Petroliers
Safia Boukhima121,76 m10. Jan. 1991AAG.S. Petroliers
Celia Bourihane191,77 m22. Jan. 1995UNC Bejaia
Salima Hammouche31,58 m17. Jan. 1984LG.S. Petroliers
Sehryne Hennaoui11,72 m10. Jan. 1988ZHainaut Volley
Amel Khamtache51,81 m4. Mai 1981G.S. Petroliers
Nawal Mansouri131,74 m1. Aug. 1985LG.S. Petroliers
Lydia Oulmou171,86 m2. Feb. 1986MBIstres Ouest Provence Volley-Ball
Trainer: George Strumilo; Co-Trainer: Aimed Eddine Saidani

Brasilien

Die Brasilianerinnen waren seit 1980 bei jedem olympischen Turnier dabei. Für 2012 qualifizierten sie sich in der südamerikanischen Ausscheidung. Nach dem Gewinn der Goldmedaille 2008 in Peking traten sie in London als Titelverteidiger an.

Name Nr. Größe Geburts­datum Position[2] Verein
Tandara Caixeta111,84 m30. Okt. 1988UOsasco Voleibol Clube
Jaqueline Carvalho81,86 m31. Dez. 1983AAOsasco Voleibol Clube
Sheilla Castro131,85 m1. Juli 1983URio de Janeiro VC
Fabiana Claudino11,93 m24. Jan. 1985MBFenerbahçe İstanbul
Fernanda Ferreira91,72 m10. Jan. 1980ZIgtisadchi Baku
Danielle Lins31,81 m5. Jan. 1985ZSESI São Paulo
Thaísa Menezes61,96 m15. Mai 1987MBOsasco Voleibol Clube
Fabiana Oliveira141,69 m7. März 1980LRio de Janeiro VC
Paula Pequeno41,84 m22. Jan. 1982AAVôlei Futuro
Natália Pereira121,83 m4. Apr. 1989AAOsasco Voleibol Clube
Fernanda Rodrigues161,79 m10. Mai 1986AAVôlei Futuro
Adenízia Silva51,85 m18. Dez. 1986MBOsasco Voleibol Clube
Trainer: José Roberto Guimarães, Brasilien Brasilien; Co-Trainer: Paulo Barros Junior, Brasilien Brasilien

China

Die chinesischen Frauen gewannen bei ihrem ersten Olympia-Turnier 1984 in Los Angeles gleich die Goldmedaille und waren seitdem immer dabei. 2004 in Athen wiederholten sie den Erfolg. Für London qualifizierten sie sich als Dritte des World Cups 2011.

Name Nr. Größe Geburts­datum Position[2] Verein
Chu Jinling61,90 m29. Juli 1984Liaoning
Hui Ruoqi41,89 m4. März 1991AAJiangsu
Ma Yunwen151,89 m19. Okt. 1986Shanghai
Mi Yang21,80 m24. Jan. 1989ZTianjin
Shan Danna101,68 m8. Okt. 1991LZhejiang
Wang Yimei11,90 m11. Jan. 1988AALiaoning
Wei Qiuyue81,82 m26. Sep. 1988ZTianjin
Yang Junjing91,90 m15. Mai 1989Army
Xu Yunli111,96 m2. Aug. 1987MBFujian
Zeng Chunlei121,86 m3. Nov. 1989Peking
Zhang Lei171,81 m11. Jan. 1985Shanghai
Zhang Xian71,67 m16. März 1985LLiaoning
Trainer: Yu Juemin, China Volksrepublik Volksrepublik China; Co-Trainer: Wen Laiya, China Volksrepublik Volksrepublik China

Dominikanische Republik

Die Dominikanische Republik, die sich in der NORCECA-Qualifikation durchsetzte, nahm nach dem elften Platz 2004 in Athen zum zweiten Mal am olympischen Turnier teil.

Name Nr. Größe Geburts­datum Position[2] Verein
Cándida Arias81,94 m11. März 1992MBSan Cristóbal
Milagros Cabral101,82 m17. Okt. 1978AALos Cachorros
Brenda Castillo51,67 m5. Juni 1992LSan Cristóbal
Bethania de la Cruz181,88 m13. Mai 1987UDeportivo Nacional
Karla Echenique121,80 m16. Mai 1986UDeportivo Nacional
Lisvel Eve31,94 m10. Sep. 1991Mirador
Gina Mambrú171,82 m21. Jan. 1986Los Cachorros
Niverka Marte71,78 m19. Okt. 1990ZDeportivo Nacional
Sidarka Nuñez91,85 m25. Juni 1984UClub Malanga
Prisilla Rivera141,86 m29. Dez. 1984MBSan Pedro
Cindy Rondón131,86 m12. Nov. 1987MBMirador
Annerys Vargas11,96 m7. Aug. 1981MBSeleccion Nacional
Trainer: Marcos Kwiek, Brasilien Brasilien; Co-Trainer: Wagner Pacheco, Dominikanische Republik Dominikanische Republik

Großbritannien

Das britische Team, das in der vereinten Form 2006 gegründet wurde, war als Gastgeber zum ersten Mal beim olympischen Turnier vertreten. Zuvor war die EM-Teilnahme der Engländerinnen 1971 der einzige internationale Erfolg.

Name Nr. Größe Geburts­datum Position[2] Verein
Lynne Beattie101,82 mAACV Gran Canaria
Maria Bertelli71,71 mLVolley Köniz
Rachel Emily Bragg81,85 m11. Dez. 1984AAVT Aurubis Hamburg
Grace Carter181,83 mMBOlympic Terville Florange
Rachel Laybourne41,78 mDSilesia Volley Mysłowice
Savanah Leaf1AASan José State University
Ciara Michel191,96 m2. Juli 1985MBAlemannia Aachen
Joanne Morgan91,68 mZTFM/DOK Dwingeloo
Lizzie Reid121,80 mMBUniversity of Georgia
Janine Sandell171,80 mAAValeriano Alles Menorca Volei
Jennifer Taylor61,79 mAATFM/DOK Dwingeloo
Lucy Wicks21,73 m20. März 1982ZAlemannia Aachen
Trainer: Audrey Cooper; Co-Trainer: Dave Goodchild

Italien

Italien qualifizierte sich als Sieger des World Cups 2011 zum vierten Mal in Folge für Olympia. Die bislang besten Ergebnisse erzielten die Italienerinnen als Fünfte 2004 in Athen und 2008 in Peking.

Name Nr. Größe Geburts­datum Position[2] Verein
Valentina Arrighetti131,85 m26. Jan. 1985MBFoppapedretti Bergamo
Jenny Barazza81,88 m24. Juli 1981MBLJ Volley Modena
Caterina Bosetti91,79 m2. Feb. 1994AAMC-Carnaghi Villa Cortese
Lucia Bosetti161,75 m9. Juli 1989AAMC-Carnaghi Villa Cortese
Paola Cardullo101,59 m18. März 1982LRacing Club de Cannes
Carolina del Pilar Costagrande181,88 m15. Okt. 1980AAGuangdong Evergrande
Paola Croce31,67 m6. März 1978LLJ Volley Modena
Antonella Del Core151,80 m5. Nov. 1980AAFakel Nowy Urengoi
Simona Gioli171,85 m17. Sep. 1977MBFakel Nowy Urengoi
Eleonora Lo Bianco141,71 m22. Dez. 1979ZGalatasaray Istanbul
Francesca Piccinini121,84 m10. Jan. 1979AAFoppapedretti Bergamo
Giulia Rondon51,89 m16. Okt. 1987ZIcos Crema
Trainer: Massimo Barbolini, Italien Italien; Co-Trainer: Marco Bracci, Italien Italien

Japan

Die Japanerinnen verpassten nach dem Heimsieg 1964 in Tokio bisher nur zwei olympische Turniere. 1968 bis 1976 folgten zwei Silbermedaillen und ein weiteres Gold. 2012 qualifizierte sich Japan beim asiatischen Turnier.

Name Nr. Größe Geburts­datum Position[2] Verein
Erika Araki51,86 m3. Aug. 1984MBToray Arrows
Yukiko Ebata161,76 m7. Nov. 1989AAHitachi Rivale
Kaori Inoue71,82 m21. Okt. 1982MBDenso Airybees
Maiko Kano81,85 m15. Juli 1988AABeşiktaş Istanbul
Saori Kimura181,85 m19. Aug. 1986AAToray Arrows
Hitomi Nakamichi21,59 m18. Sep. 1985ZToray Arrows
Ai Otomo-Yamamoto111,84 m24. März 1982MBJT Marvelous
Saori Sakoda141,75 m18. Dez. 1987AAToray Arrows
Yūko Sano101,59 m26. Juli 1979MBIgtisadchi Baku
Risa Shinnabe121,73 m11. Juli 1990AAHisamitsu Springs
Yoshie Takeshita31,59 m18. März 1978ZJT Marvelous
Mai Yamaguchi41,76 m3. Juli 1983AAOkayama Seagulls
Trainer: Masayoshi Manabe, Japan Japan; Co-Trainer: Kiyoshi Abo und Shigekazu Okubo, Japan Japan

Russland

Russland (einschließlich der Vorgängerstaaten) verpasste durch den Boykott sein einziges Turnier. Von 1968 bis 1988 gewannen die Russinnen vier Goldmedaillen. Die Qualifikation für London schafften sie beim Turnier in Tokio.

Name Nr. Größe Geburts­datum Position[2] Verein
Jewgenija Wiktorowna Artamonowa-Estes41,91 m17. Juli 1975AAVK Uralotschka-NTMK
Marija Wladimirowna Borissenko11,90 m8. März 1986MBVK Dynamo Kasan
Jekaterina Alexandrowna Gamowa112,02 m17. Okt. 1980AAVK Dynamo Kasan
Tatjana Sergejewna Koschelewa151,91 m23. Dez. 1988AAVK Dynamo Krasnodar
Swetlana Walentinowna Krjutschkowa71,74 m21. Feb. 1985LVK Dynamo Moskau
Anna Anatoljewna Matijenko61,82 m12. Juli 1981ZVK Dynamo Moskau
Julija Wiktorowna Merkulowa162,02 m17. Feb. 1984MBVK Dynamo Moskau
Natalija Olegowna Obmotschajewa81,94 m1. Juni 1989AAVK Dynamo Moskau
Marija Nikolajewna Perepjolkina31,87 m9. März 1984MBVK Dynamo Moskau
Ljubow Wladimirowna Sokolowa-Schaschkowa51,92 m4. Dez. 1977UFenerbahçe İstanbul
Jewgenija Alexandrowna Starzewa131,85 m12. Feb. 1989ZVK Dynamo Krasnodar
Jekaterina Wadimowna Ulanowa141,72 m5. Aug. 1986LVK Dynamo Kasan
Trainer: Sergei Anatoljewitsch Owtschinnikow, Russland Russland; Co-Trainer: Igor Kurnossow, Russland Russland

Serbien

Serbien qualifizierte sich vor vier Jahren in Peking erstmals für Olympia und belegte den fünften Platz. 2012 gelang die Qualifikation als Dritter des Turniers in Tokio.

Name Nr. Größe Geburts­datum Position[2] Verein
Jelena Blagojević201,81 m1. Dez. 1988AARobur Tiboni Urbino
Jovana Brakočević21,96 m5. März 1988UJT Marvelous
Suzana Ćebić181,67 m9. Nov. 1984LVfB 91 Suhl
Ivana Djerisilo31,88 m8. Aug. 1983Robur Tiboni Urbino
Nataša Krsmanović51,88 m19. Juni 1985MBRabita Baku
Brankica Mihajlović71,89 m13. Apr. 1991AAHyundai
Maja Ognjenović101,83 m6. Aug. 1984ZLiu Jo Volley Modena
Milena Rašić161,93 m25. Okt. 1990MBRC Cannes
Sanja Starović191,95 m25. März 1983AARabita Baku
Stefana Veljković111,90 m9. Jan. 1990MBAsystel Volley Novara
Jovana Vesović91,82 m21. Juni 1987AACSV 2004 Tomis Constanța
Bojana Živković41,85 m29. März 1988ZVBC Voléro Zürich
Trainer: Sergej Owchinnikow, Russland Russland; Co-Trainer: Igor Kurnosow, Russland Russland

Südkorea

Südkorea belegte beim Qualifikationsturnier in Tokio den zweiten Platz und sicherte sich damit seine zehnte Olympiateilnahme. Den bislang größten Erfolg für Südkorea gab es 1976 in Montreal mit dem Gewinn der Bronzemedaille.

Name Nr. Größe Geburts­datum Position[2] Verein
Ha Joon-eem31,89 m26. Dez. 1989MBKorea Highway Corp.
Han Song-yi121,86 m5. Sep. 1984AAGS Caltex
Han Yoo-mi111,80 m5. Feb. 1982AAKorea Ginseng Corp.
Hwang Youn-joo141,77 m13. Aug. 1986AAHyundai
Jung Dae-young131,83 m12. Aug. 1981MBGS Caltex
Kim Hae-ran51,68 m16. März 1984LKorea Highway Corp.
Kim Hee-jin191,85 m29. Apr. 1991MBIndustrial Bank of Korea
Kim Sa-nee41,80 m21. Juni 1981ZHeungkuk Life Insurance
Kim Yeon-koung101,92 m26. Feb. 1988AAHeungkuk Life Insurance
Lee Sook-ja201,75 m17. Juni 1980ZGS Caltex
Lim Hyo-sook71,77 m26. Apr. 1982Korea Highway Corp.
Yang Hyo-jin171,90 m14. Dez. 1989MBHyundai
Trainer: Kim Hyung-sil, Korea Sud Südkorea; Co-Trainer: Hong Sung-jin, Korea Sud Südkorea

Türkei

Die türkischen Frauen nutzten den Heimvorteil beim europäischen Qualifikationsturnier in Ankara, wo sie u. a. Deutschland und Weltmeister Russland besiegten, und nahmen zum ersten Mal an den Olympischen Spielen teil.

Name Nr. Größe Geburts­datum Position[2] Verein
Ergul Avci51,90 m24. Juli 1987Vakıfbank Güneş Sigorta İstanbul
Naz Aydemir111,86 m14. Aug. 1990ZFenerbahçe İstanbul
Darnel Neslihan171,87 m9. Dez. 1983Eczacıbaşı Istanbul
Eda Erdem Dündar141,87 m22. Juni 1987Fenerbahçe İstanbul
Esra Gümüş121,81 m2. Okt. 1982AAEczacıbaşı Istanbul
Güreşen Gizem31,78 m14. Jan. 1987Vakıfbank Güneş Sigorta İstanbul
Gülden Kayalar Kuzubasioglu21,67 m5. Dez. 1980Eczacıbaşı Istanbul
Özge Kırdar Çemberci91,83 m26. Juni 1985Vakıfbank Güneş Sigorta İstanbul
Neriman Özsoy131,88 m13. Juli 1988VK Dynamo Krasnodar
Gözde Kırdar Sonsırma101,83 m26. Juni 1985Vakıfbank Güneş Sigorta İstanbul
Bahar Toksoy81,90 m6. Feb. 1988Vakıfbank Güneş Sigorta İstanbul
Polen Uslupehlivan61,93 m2. Aug. 1985Nilufer Belediye
Trainer: Marco Aurelio Motta, Brasilien Brasilien; Co-Trainer: Alper Erdoğuş, Turkei Türkei

Vereinigte Staaten

Das US-Team fehlte nur von 1972 bis 1980 bei Olympia. Ihre bislang besten Resultate erzielten die Amerikanerinnen mit den zweiten Plätzen 1984 in Los Angeles und 2008 in Peking. Für London qualifizierten sie sich als Zweiter des World Cups 2011.

Name Nr. Größe Geburts­datum Position[2] Verein
Foluke Akinradewo161,91 m5. Okt. 1987MBVK Dynamo Krasnodar
Lindsey Berg41,73 m16. Juli 1980ZGSO Villa Cortese
Nicole Davis61,67 m24. Apr. 1982LRebecchi Piacenza
Tayyiba Haneef-Park32,00 m23. März 1979UIgtisadchi Baku
Christa Harmotto131,88 m12. Okt. 1986MBASD Universal Volley
Megan Hodge111,91 m15. Okt. 1988AATrefl Sopot
Destinee Hooker191,93 m7. Sep. 1987DOsasco Voleibol Clube
Jordan Larson101,88 m16. Okt. 1986UVK Zenit-Kasan
Tamari Miyashiro51,70 m8. Juli 1987LBKS Stal Bielsko-Biała
Danielle Scott-Arruda21,88 m1. Okt. 1972MBCultural Metodista
Courtney Thompson171,70 m4. Nov. 1984ZLancheras de Catano
Logan Tom151,86 m25. Mai 1981AAFenerbahçe İstanbul
Trainer: Hugh McCutcheon, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten; Co-Trainerin: Paula Weishoff, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Einzelnachweise

  1. Olympic Games rosters unveiled. FIVB
  2. Positionen: AA = Annahme/Außen (wing spiker), D = Diagonal (opposite), L = Libero (libero), MB = Mittelblock (middle blocker), Z = Zuspiel (setter), U = Universal (universal)
    (in Klammern englischsprachige Bezeichnungen)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.