Museumsfahrzeuge des Straßenbahnmuseums Dresden

Die Museumsfahrzeuge des Straßenbahnmuseums Dresden sind in der Regel fahrbereit gehaltene historische Straßenbahntrieb- und -beiwagen, die dem Ziel des Straßenbahnmuseum Dresden e. V. entsprechen, „die historischen Straßenbahnen und die Anlagen der Straßenbahn in Dresden und im Umland als technische Zeitzeugen zu erhalten“.[1]

Stadtrundfahrt mit dem aufgearbeiteten historischen Triebwagen 309 am Dresdner Zwinger (1973)

Das älteste Fahrzeug ist ein 1902 in der Werkstatt des Betriebshofs Trachenberge gebauter Berolina-Triebwagen mit der Fahrzeugnummer 309, der bei der Eröffnungsfahrt auf der Plauenschen Grundbahn zum Einsatz kam. Kurz vor seiner Ausmusterung aus dem Liniendienst im Jahr 1965 wurde der Triebwagen unter Denkmalschutz gestellt und so vor der Verschrottung bewahrt. Für eine kurze, in München spielende Szene der Johannes-R.-Becher-Verfilmung Abschied wurde der Triebwagen ab Herbst 1967 für die DEFA nach einem Farbfoto des Jahres 1910 entsprechend aufgearbeitet und umgestaltet. Die Arbeiten fanden so statt, dass spezifisch Münchner Elemente nach den Filmaufnahmen (1968) leicht wieder abgenommen und durch erneutes Umspritzen (1969) der historische Zustand wiederhergestellt werden konnte. Im Jahr 1992 gehörte der Wagen der Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) zum Grundstock der Sammlung des neu gegründeten Museumsvereins.[2] Von diesem wird er auch mit dem optisch passenden Beiwagen 87 gekuppelt, der 1911 ebenfalls als Eigenbau im Betriebshof Trachenberge entstand.

Die hier angegebenen Fahrzeugnummern folgen der Angabe des Straßenbahnmuseums[3], auf die Wiedergabe früherer Nummern wurde in der Regel verzichtet.

Triebwagen

FotoBezeichnungFahrzeug­nummerHerstellerBaujahrKommentar
Triebwagen 309, 2007 Berolina-Triebwagen309Deutsche Straßenbahn­gesellschaft Dresden, Btf. Trachenberge
(Berolina-Fahrgestell, elektrische Ausrüstung von AEG)
1902Dresdner Eigenbau, bis 1965 im Linieneinsatz, danach Aufarbeitung, seit 1968 historisches Fahrzeug,[4]: S. 388 1997 erneut restauriert; denkmalgeschützt
Triebwagen 598 im Straßenbahnmuseum Dresden, November 2015 Union-Triebwagen4012

(historische Nummer 598)
Städtische Straßenbahn Dresden
(Elektrik von AEG)
1911Dresdner Eigenbau mit Dachscheinwerfern und Fahrgestell „Berolina neu“, 1926/1927 Umbau (Ecklaternen, Scheinwerfer im Plattformblech, neue Elektrik und Motoren), 1931 bei der Kastenüberholung mit eckigen Fenstern versehen, 1948 Lyrabügel gegen Scherenstromabnehmer getauscht, 1957 Generalreparatur (glatte Seitenwände, Tausch des Fahrgestells gegen Union-Fahrgestell mit zwei AEG-Motoren), ab 1970 Rangierwagen, für den Fernseh­zweiteiler Meines Vaters Straßenbahn 1979 zum Arbeits-Triebwagen 3148 umgestaltet, 1996 wegen fehlender Hauptuntersuchung abgestellt und dem Museum übergeben, 2003 als nicht betriebsfähiger Triebwagen 598 im Zustand der 1960er, 2006 in den Zustand der 1930er mit dem Lyrabügel des Tw 309 versetzt, teilweise Nutzung als Garderobe[5][4]: S. 389
Triebwagen 734 vor dem Straßenbahnmuseum Dresden, November 2015 MAN-Einrichtungswagen734Waggonbau Busch, Bautzen
(MAN-Fahrgestell, Siemens-Motoren, AEG-Elektrik)
19131966 in Eigenleistung zum Einrichtungswagen umgebaut und modernisiert, 1975 letztmals im Linienbetrieb und seit 1983 Traditionswagen, dazu passender Beiwagen 1029[4]: S. 391[3]
Arbeitstriebwagen 765 im Straßenbahnmuseum Dresden, November 2015 MAN-Arbeitstriebwagen765Städtische Straßenbahn Dresden
(MAN-Fahrgestell, Siemens-Motoren, AEG-Elektrik)
1920Zweirichtungstriebwagen (sonst wie MAN-Einrichtungswagen 734), 1961 modernisiert und bis 1975 im Linienbetrieb, danach bis 1981 als Rangiertriebwagen, gehört seit 2002 zum Straßenbahnmuseum und ist (Stand: März 2024) noch nicht aufgearbeitet [4]: S. 391[3]
Triebwagen 1644, 1998 MAN-Triebwagen1644Waggonbau Busch, Bautzen
(Siemens-Motoren, AEG-Elektrik)
1925bis 1972 im Linienbetrieb und bis 1982 als Rangiertriebwagen, seit 1992 Traditionswagen im Zustand von 1955, wird seit 1999 aufgearbeitet und in den Zustand der 1930er versetzt, gekuppelt mit Beiwagen 1135[4]: S. 390[3]
Triebwagen 937, 1998 Union-Triebwagen937Städtische Straßenbahn Dresden
(Elektrik von Siemens)
1927Dresdner Eigenbau, bis 1967 im Linienbetrieb und seit 1972 im Bestand der historischen Fahrzeuge[4]: S. 389[3]
Großer Hecht 1716, Mai 2005 Großer Hecht1716Waggonbau Busch, Bautzen
(Sachsenwerk-Elektrik)
1931im Zustand der sechziger Jahre, dazu passender Stahlbeiwagen 1314[4]: S. 392
Kleiner Hecht 1820, 1998 Kleiner Hecht1820Waggonbau Busch, Bautzen
(Sachsenwerk-Motoren)
1938seit 1972 mit Beiwagen 1219 als Traditionszug[4]: S. 393
Triebwagen 854 im Straßenbahnmuseum Dresden, April 2016 Triebwagen240 005-8Gothaer Waggonfabrik AG
(AEG-Motoren)
1942Einer von acht von den Erfurter Verkehrsbetrieben ab 1968 übernommenen und 1969 modernisierten Triebwagen zur Modernisierung des Wagenparks der Lockwitztalbahn (Linie 31 der DVB), nach deren 1977 erfolgter Einstellung mit zwei weiteren Wagen nach Bad Schandau an die Kirnitzschtalbahn verkauft, 1994 mit einem zweiten Wagen durch den Förderverein Lockwitztalbahn e. V. zurückgekauft und am Kurpark der Bavaria-Klinik in Kreischa öffentlich abgestellt,[6] mangels dauerhafter Unterbringung 2007 an das Straßenbahnmuseum abgegeben (das andere Fahrzeug wieder nach Erfurt)[7][4]: S. 399
ET54 1538 im Straßenbahnmuseum Dresden, April 2016 Einheitstriebwagen ET 54 "LOWA"1538VEB Waggonbau Gotha
(Elektrik vom LEW Hennigsdorf)
19561967 in Eigenleistung zum Einrichtungstriebwagen umgebaut und an die ET 57 angeglichen, bis 1989 im Linienbetrieb, mit Beiwagen 1361 und 1362 in diesem Zustand erhalten[4]: S. 394[3]
ET57 1587 im Straßenbahnmuseum Dresden, April 2016 Einheitstriebwagen ET 57 "Gotha"1587VEB Waggonbau Gotha
(Elektrik vom LEW Hennigsdorf)
1959auch als „Gothawagen“ bekannter Zweirichtungswagen, ursprünglich für den VEB Nahverkehr Karl-Marx-Stadt gebaut, kam 1966 nach Dresden und war bis 1990 im Linienbetrieb, passende Beiwagen 1413 und 1422[4]: S. 395[3]
T59E 1512 im Straßenbahnmuseum Dresden, April 2016 Einheitstriebwagen T59E "Gotha"1512VEB Waggonbau Gotha
(Elektrik vom LEW Hennigsdorf)
1960auch als ET 60 bezeichnete Variante des ET 57 als Einrichtungswagen, bis 1990 im Linienbetrieb, danach als Güterwagen genutzt und 1993 in den Museumsbestand übergeben, Aufarbeitung, Wiederinbetriebnahme zum Jahreswechsel 1994/1995, ab 2002 umfassende Rekonstruktion, seit 2013 wieder im Auslieferungszustand, passende Beiwagen 1413 und 1422[8][4]: S. 395[3]
T4-62 1734 im Straßenbahnmuseum Dresden, April 2016 Großraum-Triebwagen T4 (T4-62)1734VEB Waggonbau Gotha
(Elektrik vom LEW Hennigsdorf)
1962im Rahmen der Typenbereinigung wurden die Modelle 1968/69 an die Straßenbahn Berlin abgegeben, Triebwagen 1734 wurde 1995 wieder nach Dresden geholt, passender Beiwagen 2015 folgte 1996[4]: S. 396
Großzug mit T4D 2000 an der Zugspitze, 2007 Tatra T4D2000ČKD Tatra, Prag
(Elektrik von ČKD Trakce, Prag)
1967Prototyp der Tatra-Wagen in Dresden, jahrelang als Fahrschulwagen genutzt, anschließend aufgrund seiner Bedeutung zum Traditionsfahrzeug umgenutzt, 1999 in den Ursprungszustand zurückversetzt und seit 2002 mit Triebwagen 1998 und Beiwagen 272 105-7 als Großzug mit Doppeltraktion nutzbar[4]: S. 397[3]
T4D 222 998 im Straßenbahnmuseum Dresden, August 2015 Tatra T4D222 998ČKD Tatra, Prag
(Elektrik von ČKD Trakce, Prag)
1968bis 2002 im Linienbetrieb, seitdem im Museumsbestand und im T4D-T4D-B4D-Großzug nutzbar[4]: S. 397[3]
Tatra T4D-MT224 201-0ČKD Tatra, Prag
(Elektrik von ČKD Trakce, Prag)
1973[9]1992 modernisiert, bis 2023 im Linienbetrieb, seitdem im Museumsbestand[3]
Tatra T4D-MT224 269-5ČKD Tatra, Prag
(Elektrik von ČKD Trakce, Prag)
19741994 modernisiert, bis 2023 im Linienbetrieb, seitdem im Museumsbestand[3]
Tatra TB4D-MT244 046-7ČKD Tatra, Prag
(Elektrik von ČKD Trakce, Prag)
1974[9]Triebbeiwagen, bis 2023 im Linienbetrieb, seitdem im Museumsbestand[3]
T6A2 226 001 vor dem Straßenbahnmuseum Dresden, April 2016 Tatra T6A2226 001-2ČKD Tatra, Prag
(Elektrik von ČKD Trakce, Prag)
1985seit 1986 in Dresden nach ausgiebigen Tests in Prag, durch die Wende keine Übernahme der Baureihe in den Serienbetrieb, ab 1990 im Großzug als Stadtrundfahrtwagen, seit 2002 im Museumsbestand[4]: S. 397[3]

Beiwagen im Personenverkehr

FotoBezeichnungFahrzeug­nummerHerstellerBaujahrKommentar
Beiwagen 87 im Straßenbahnmuseum Dresden, August 2015 Kleiner Normalbeiwagen87Städtische Straßenbahn Dresden, Btf. Trachenberge1911Dresdner Eigenbau[4]: S. 388 gekuppelt an Berolina-Triebwagen 309
Beiwagen 307 im Straßenbahnmuseum Dresden, April 2016 Großer Normalbeiwagen307Städtische Straßenbahn Dresden1912Dresdner Eigenbau, seit 1972 im Bestand der historischen Fahrzeuge, passend zu Union-Triebwagen 937[4]: S. 389
Beiwagen 1135 im Straßenbahnmuseum Dresden, August 2015 Großer Normalbeiwagen1135Städtische Straßenbahn Dresden1918Dresdner Eigenbau, seit 1981 Traditionswagen, passend zu Triebwagen 1644[4]: S. 390
Schwebeachsbeiwagen1219Städtische Straßenbahn Dresden19261938/39 vom Normalbeiwagen zum Schwebeachsbeiwagen für den Kleinen Hecht umgebaut, seit 1972 mit Triebwagen 1820 Traditionszug[4]: S. 393
Normaleinrichtungsbeiwagen1029Waggonfabrik Lindner, Ammendorf19251966 in Eigenleistung zum Einrichtungswagen umgebaut und modernisiert, passend zu MAN-Einrichtungstriebwagen 734[4]: S. 391
Stahlbeiwagen1314Christoph & Unmack, Niesky1929seit 1972 Traditionswagen, passend zum Großen Hecht[4]: S. 392
Beiwagen 1361 im Straßenbahnmuseum Dresden, April 2016 Einheitsbeiwagen EB 541361VEB Waggonbau Gotha1956als Zweirichtungswagen der Serie 1361–1390 in Betrieb genommen, 1967 zum Einrichtungsbeiwagen umgebaut und an die EB 57 angepasst, 1989 zur Aufarbeitung abgestellt, seit 1992 im Museumsbestand, Instandsetzung ab 1997 und Wiederinbetriebnahme 10/1998 und 5/1999 als historische Beiwagen, mögliche Zusammenstellung als Großzug mit dem ET 54 Nr. 1538[10][4]: S. 394
Beiwagen 1362 im Straßenbahnmuseum Dresden, April 2016 Einheitsbeiwagen EB 541362VEB Waggonbau Gotha1956
Beiwagen 1413 im Straßenbahnmuseum Dresden, April 2016 Einheitsbeiwagen EB 571413VEB Waggonbau Gotha1957passend zu den Triebwagen 1587 (ET 57) und 1512 (T59E/ET 60)[4]: S. 395
Einheitsbeiwagen EB 571422VEB Waggonbau Gotha1959
Beiwagen 2015 im Straßenbahnmuseum Dresden, April 2016 Großraum-Beiwagen B4 (B4-63)2015VEB Waggonbau Gotha1963im Rahmen der Typenbereinigung wurden die Modelle 1968/69 an die Straßenbahn Berlin abgegeben, Beiwagen 2015 wurde 1996 (dem Triebwagen 1734 folgend) wieder nach Dresden geholt[4]: S. 396
Beiwagen 272 105 im Straßenbahnmuseum Dresden, August 2015 Tatra B4D272 105-7ČKD Tatra, Prag1971seit 2002 im Museumsbestand und im T4D-T4D-B4D-Großzug nutzbar[4]: S. 397

Sonstige Fahrzeuge

FotoBezeichnungFahrzeug­nummerHerstellerBaujahrKommentar
Güterlok 3091 im Straßenbahnmuseum Dresden, November 2015 Güterlok Freital3091Henschel & Sohn, Kassel1905Güterlokomotive der Güterbahn Deuben[4]: S. 402
Postwagen 35 im Straßenbahnmuseum Dresden, April 2016 Postwagen35Waggonfabrik Lindner, Ammendorf1908Postwagen,[4]: S. 403 inzwischen in der Lackierung der Lockwitztalbahn
Werkstattlore3406Städtische Straßenbahn Dresden
(Meinecke-Fahrgestell)
1920als offene Werkstattlore für den Straßenbahnhof Mickten zum Transport zwischen einzelnen Werkstätten gebaut, auf der Ladefläche mit vier Schienen zum Transport von Radsätzen in Stadtspur und Meterspur (Lößnitzbahn), Ende der 1970er als rollende Werkbank abgestellt, 1984 zum Transportwagen für T4D-Güterzüge umgebaut (aufgrund der fehlenden Kupplung immer nur zweite Lore),[11] Anfang der 1990er Jahre abgestellt, seit 1992 im Museumsbestand und in den Zustand von 1947 zurückversetzt[12][4]: S. 400
Schüttgutbeiwagen 3301 im Straßenbahnmuseum Dresden, August 2015 Schüttgutbeiwagen3301Städtische Straßenbahn Dresden1921„Bienert“-Schüttgutbeiwagen[4]: S. 401
Drehschemelwagen3428Städtische Straßenbahn Dresden1925einachsiger Drehschemelwagen[4]: S. 401
Güterbeiwagen 3261 im Straßenbahnmuseum Dresden, April 2016 Güterbeiwagen3261Dresdner Straßenbahn AG1932Tieflader[4]: S. 400
Kippbeiwagen 722 507 im Straßenbahnmuseum Dresden, April 2016 Kippbeiwagen3207VEB LOWA, Werdau1955Kipper mit hoher vorderer Stirnwand[4]: S. 400
Rollwagen3500VEB Verkehrsbetriebe Dresden1969Rollwagen zum Transport meterspuriger Fahrzeuge der Güterbahn Deuben[4]: S. 402
Gleismesswagen 215 101 im Straßenbahnmuseum Dresden, April 2016 Gleismesswagen251 101-5RAW Leipzig-Engelsdorf1970Kurzwagen mit geschlossener Kabine[4]: S. 401
Leiterwagen251 102-3VEB Verkehrsbetriebe Dresden
(Fahrgestell von Christoph & Unmack)
1974Aufbau einer Drehleiter in Eigenbaumaßnahme[4]: S. 401

Einzelnachweise

  1. Geschichte des Vereins STRASSENBAHNMUSEUM DRESDEN e.V. Abgerufen am 15. November 2015.
  2. Alfred Gey, Reiner Fäthe: Der älteste Museums-Straßenbahnwagen in Dresden wurde 100 Jahre (Memento vom 2. Juni 2014 im Internet Archive), Straßenbahnmuseum Dresden e. V., 2001–2005.
  3. Fahrzeuge (Triebwagen) – Straßenbahnmuseum Dresden e. V. Abgerufen am 10. März 2024 (deutsch).
  4. Typenblätter historischer Straßenbahnen. (PDF; 4,3 MB) DVB AG, abgerufen am 15. November 2015.
  5. Kleiner städtischer Quersitz-Triebwagen 598 (A4h). (PDF; 1,3 MB) Straßenbahnmuseum Dresden, abgerufen am 8. Dezember 2015.
  6. Lockwitztalbahn Kreischa. In: Bahninfo.net. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. November 2015; abgerufen am 24. März 2024.
  7. Lockwitztalbahn (Memento vom 28. Juni 2022 im Internet Archive)
  8. Gotha-Triebwagen 1512 (A22). (PDF; 1,3 MB) Straßenbahnmuseum Dresden, abgerufen am 8. Dezember 2015.
  9. Nahverkehr-Dresden. Abgerufen am 10. März 2024.
  10. Lowa-Beiwagen 1361+1362 (B21). (PDF; 8,4 MB) Straßenbahnmuseum Dresden, abgerufen am 8. Dezember 2015.
  11. [Strab] [DD] Bilderbogen Dresdner Arbeitswagen Teil 2. In: Drehscheibe-Online.de. Abgerufen am 8. Dezember 2015 (Fotos eines T4D mit dieser Lore im Straßenbahnhof Pfotenhauerstraße (Johannstadt) auf dem Gelände des heutigen MPI für molekulare Zellbiologie und Genetik).
  12. Güterlore 3406 (CIV07). (PDF; 2,8 MB) Straßenbahnmuseum Dresden, abgerufen am 8. Dezember 2015.
Commons: Museumsfahrzeuge des Straßenbahnmuseums Dresden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.