Liste der Mitglieder der Rote Armee Fraktion

Die Liste enthält (mutmaßliche) Mitglieder der linksextremistischen terroristischen Vereinigung Rote Armee Fraktion (RAF), die von 1970 bis 1998 in der Bundesrepublik Deutschland existierte.

Name Gen. Geboren Gestorben Haftzeit Bemerkung
Susanne Albrecht219511990–1996War am Ponto-Mord 1977 und am Anschlag auf General Alexander Haig 1979 beteiligt, 1980 bis 1990 in der DDR untergetaucht.
Kay Werner Allnach119491974–1975Verhaftet am 4. Februar 1974 in Frankfurt am Main und zu zwei Jahren Haft verurteilt. In der Haft schwer erkrankt, Haftverschonung ab Januar 1975.[1]
Brigitte Asdonk119471970–1982Gründungsmitglied, an der Baader-Befreiung und mehreren Banküberfällen beteiligt.
Ronald Augustin119491973–1980War seit 1971 Mitglied.
Andreas Baader1194319771972–1977 (†)Gründungsmitglied und Anführer der ersten Generation, maßgeblich an den Kaufhausbrandstiftungen 1968 beteiligt, verübte 1972 mehrere Bombenattentate, 1977 zu lebenslanger Freiheitsstrafe verurteilt, starb 1977 durch Selbstmord.
Ingrid Barabaß219521980–1984
1985–1990
Mitglied der Bewegung 2. Juni, unter anderem beteiligt an der Entführung von Walter Palmers. Am 5. Mai 1980 in Paris verhaftet und später an Deutschland ausgeliefert, in Frankfurt zu vier Jahren Haft verteilt. Später RAF-Mitglied, im August 1985 erneut verhaftet und zu vier Jahren und zehn Monaten Haft verurteilt. Auch in den 1990er Jahren weiter im RAF-Umfeld aktiv.
Ingeborg Barz11948Wahrscheinlich zwischen 1972 und 1975Seit 1972 vermisst.
Verena Becker219521977–1989
2009–2016
War erst Mitglied der Bewegung 2. Juni. Wurde 1975 durch die Lorenz-Entführung freigepresst, schloss sich dann der RAF an. 1977 verhaftet und zu lebenslanger Haft verurteilt. 2012 wurde sie wegen ihrer Beteiligung an den Morden an Siegfried Buback und seinen Begleitern zu einer erneuten Haftstrafe von vier Jahren verurteilt.
Eberhard Becker119381974–1978Wahlverteidiger von Andreas Baader. Tauchte 1973 ab und wurde am 4. Februar 1974 in Hamburg gemeinsam mit anderen RAF-Mitgliedern verhaftet und zu viereinhalb Jahren Haft verurteilt[2].
Henning Beer219581990–1995Bruder von Wolfgang Beer, war von 1982 bis 1990 in der DDR untergetaucht. 1990 nach Jugendstrafrecht zu sechs Jahren Haft verurteilt.
Wolfgang Beer2195319801974–1978Mitglied ab 1973, 1980 tödlich verunglückt.
Monika Berberich119421970–1988Gründungsmitglied der RAF, war an der Baader-Befreiung und Bankrauben beteiligt. 1976 aus dem Frauengefängnis Lehrter Straße in Berlin ausgebrochen, zwei Wochen später erneute Verhaftung.
Peter-Jürgen Boock219511981–1998Mitglied 1974 bis 1980, baute einen Raketenwerfer für den Anschlag auf die Bundesanwaltschaft 1977, Beteiligung an der versuchten Entführung und Ermordung von Jürgen Ponto und an der Entführung und Ermordung von Hanns Martin Schleyer 1977, bereitete die Entführung des Flugzeugs „Landshut“ mit vor, 1984/1986 mehrfach zu lebenslänglichen Freiheitsstrafen verurteilt.
Waltraud Boock geb. Liewald219511976–1987Seit 1973 mit Peter-Jürgen Boock verheiratet. An verschiedenen Aktionen der RAF beteiligt. Bei einem Banküberfall in Wien festgenommen und 1977 zu zwölf Jahren und sechs Monaten Gefängnis verurteilt.[3]
Bernhard Braun11972–1976Freund von Brigitte Mohnhaupt. Gemeinsam mit dieser im Juni 1972 verhaftet und zu vier Jahren und sechs Monaten Haft verurteilt.[4]
Sigurd Debus1194219811975–1981 (†)Beging Banküberfall, war im Besitz von Sprengstoff, starb nach Hungerstreik und erfolgter Zwangsernährung, die Mitgliedschaft in der RAF ist nicht sicher belegt.
Karl-Heinz Dellwo219521977–1995War an der Geiselnahme und den Morden in Stockholm beteiligt, wurde 1977 zu zweifacher lebenslänglicher Haft verurteilt.
Gisela Dutzi21984–?Verurteilt zu acht Jahren Haft als „Logistikerin“ der RAF.[5] Später Herausgeberin eines Briefwechsels von Christa Eckes und Hüseyin Çelebi.
Elisabeth von Dyck2195019791975 kurzzeitig wegen Waffenschmuggels in Haft, wurde 1979 in Nürnberg von der Polizei erschossen, als sie sich einer erneuten Festnahme widersetzte.
Christa Eckes2195020121974–1981
1984–1991
Wegen schweren Raubes und Mitgliedschaft mehrfach verurteilt. 2011 hob der Bundesgerichtshof die Anordnung der Beugehaft gegen sie wegen Verweigerung der Aussage im Prozess gegen Verena Becker als unverhältnismäßig auf.
Gudrun Ensslin1194019771972–1977 (†)Gründungsmitglied mit leitender Funktion, mit Andreas Baader liiert, beging 1968 zwei Brandanschläge, war an mehreren Bombenanschlägen beteiligt, starb durch Suizid.
Barbara Ernst31984–1988Nach ihrer Entlassung aktiv in einer Gruppe von „ehemaligen Gefangenen aus der RAF“. Trat bei Solidaritätsveranstaltungen für die Hungerstreikenden 1989 als Rednerin auf.
Knut Folkerts219521977–1995Am Mord von Generalbundesanwalt Siegfried Buback beteiligt, tötete einen Polizisten, wurde zu zweimal lebenslanger Freiheitsstrafe verurteilt.
Ralf Friedrich219461992–?seit 1977 Mitglied der RAF, tauchte 1980 in der DDR unter, wo er Sigrid Sternebeck heiratete.
Burkhard Garweg31968flüchtigGing etwa 1990 in den Untergrund. Ihm wird die Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung vorgeworfen. Zusammen mit Daniela Klette, Ernst Volker Staub und anderen soll er am Sprengstoffanschlag gegen die JVA Weiterstadt beteiligt gewesen sein. Nach ihm wird bis heute gefahndet.
Angelika Goder219501978–1989Gehörte der Bewegung 2. Juni an. Mehrere Banküberfälle, Fluchthilfe u.a für Inge Viett und Gefangenenbefreiung von Till Meyer. 1978 mit Meyer und Gabriele Rollnik in Bulgarien festgenommen. 1982 Anschluss an die RAF. Zu 15 Jahren Haft verurteilt und 1989 wegen Haftunfähigkeit vorzeitig entlassen.[6]
Irene Goergens119511971–1977Gründungsmitglied der RAF. Sie war an der Befreiung von Andreas Baader beteiligt.
Wolfgang Grams319531993Zunächst Unterstützer der RAF, dann ab 1984 aktives Mitglied, Beteiligung an der Ermordung Rohwedders 1991. Bei der versuchten Festnahme in Bad Kleinen erschoss Grams einen Polizisten und beging Suizid.
Manfred Grashof119461972–1991Schloss sich 1970 der RAF an. Erschoss 1972 den Polizisten Hans Eckhardt (50), danach verhaftet und zu lebenslanger Haft verurteilt.
Wolfgang Grundmann119481972–1976Schloss sich 1970 der RAF an. Er wurde gemeinsam mit Manfred Grashof verhaftet und wegen Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung verurteilt.
Eric Grusdat119361970–1973War vor allem für die Fahrzeugbeschaffung in der ersten Generation zuständig, wegen Bankraubes von 1970 inhaftiert.
Siegfried Haag219451976–19871972 Anwalt von Andreas Baader. Später auch von Holger Meins. Ab 1975 Mitglied und Führungsperson der zweiten Generation. Rekrutierte mehrere Mitglieder. An den Vorbereitungen zur Geiselnahme von Stockholm beteiligt.
Katharina Hammerschmidt1194319751972–1975 (†)In der Haft erkrankte sie an Krebs, an dem sie 1975 verstarb. Dem Land Berlin wurde wegen „schuldhafter Verletzung der Amtspflicht“ eine Mitschuld an ihrem Tod zugeschrieben.
Manuela Happe219561986–1995Wurde in Deizisau (Landkreis Esslingen) festgenommen und im März 1986 zu 15 Jahren Haft wegen Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung und versuchten Mordes an Polizisten verurteilt.
Eva Haule319541986–2007Überfiel 1984 ein Waffengeschäft und versuchte im gleichen Jahr einen Bombenanschlag auf die Nato-Schule in Oberammergau zu verüben, ermordete 1985 einen US-Soldaten, beteiligt am Sprengstoffanschlag auf die Rhein-Main Air Base in Frankfurt, zu lebenslanger Freiheitsstrafe verurteilt.
Siegfried Hausner219521975Mitglied ab 1974, 1975 an der Geiselnahme von Stockholm beteiligt, starb an den Folgen einer von ihm selbst ausgelösten Bombenexplosion.
Rolf Heißler1/2194820231971–1975
1979–2001
War von 1968 bis 1970 mit dem RAF-Mitglied Brigitte Mohnhaupt verheiratet. Verübte 1971 einen Banküberfall wofür er zu einer sechsjährigen Freiheitsstrafe verurteilt wurde, 1975 durch die Lorenz-Entführung freigepresst, erschoss 1978 zwei niederländische Zollbeamte, dafür zu lebenslanger Freiheitsstrafe verurteilt.
Monika Helbing219531990–1995War an der Schleyer-Entführung 1977 beteiligt, 1980 ging sie in die DDR und lebte zehn Jahre unerkannt in Frankfurt (Oder), nach Kronzeugenregelung zu sieben Jahren verurteilt. Ehefrau des mutmaßlichen RAF-Mitglieds Ekkehard Freiherr von Seckendorff-Gudent.
Marianne Herzog119391971Ihre Wohnung war mehrmals Treffpunkt der Gruppenmitglieder, 1971 vorübergehend verhaftet.
Birgit Hogefeld319561993–2011War am Mord des US-Soldaten Edward Pimental, am Sprengstoffanschlag auf die Rhein-Main Air Base, am Attentat auf den Finanzstaatssekretär Hans Tietmeyer beteiligt, bei dem GSG-9-Einsatz in Bad Kleinen verhaftet.
Sieglinde Hofmann219451980–1999Beteiligt am Anschlag auf das Gebäude der Bundesanwaltschaft, dem Anschlag auf den NATO-Oberbefehlshaber Alexander Haig, an der Ermordung Jürgen Pontos und der Schleyer-Entführung. Zu lebenslanger Freiheitsstrafe verurteilt.
Peter Homann1193620231971Nahm 1970 an militärischer Ausbildung der ersten Generation in Jordanien teil, trennte sich dort von der Gruppe und machte 1971 umfangreiche Angaben bei deutschen Ermittlungsbehörden. Nach vierwöchiger Untersuchungshaft kam er frei und wurde nicht angeklagt.
Werner Hoppe119491971–1979War „Autoknacker“, bei der Verhaftung leistete er bewaffneten Widerstand und wurde wegen versuchten Totschlags verurteilt.
Ingrid Jakobsmeier21953 oder 19541984–19941984 verurteilt wegen Mitgliedschaft, 1993, eine Woche vor ihrer anstehenden Haftentlassung, erneut verurteilt u.a wegen Beteiligung am Sprengstoffanschlag auf das Nato-Hauptquartier in Ramstein. Die „Doppelbestrafung“ löste öffentliche und juristische Diskussionen aus.[7]
Klaus Jünschke119471972–19881971 mit sechs anderen RAF-Mitgliedern an einem Banküberfall auf die Bayerische Hypotheken- und Wechselbank in Kaiserslautern beteiligt. Der Polizist Herbert Schoner wurde bei diesem Überfall erschossen. Mit Irmgard Möller in Offenbach festgenommen. Am 2. Juni 1977 zu lebenslanger Haft verurteilt.
Christian Klar219521982–2008War seit 1976 Mitglied der RAF, und 1985 u. a. wegen gemeinschaftlichen Mordes an Buback, Ponto und Schleyer zu fünfmal lebenslanger Freiheitsstrafe verurteilt.
Daniela Klette31958seit 2024Wird verdächtigt, bei mindestens zwei Anschlägen und einem Überfall mitgewirkt zu haben. Am 27. Februar 2024 verhaftet.
Michael Knoll219571978War Mitglied der zweiten Generation, starb an den Folgen eines Schusswechsels mit der Polizei.
Friederike Krabbe21950Mutmaßlich an der Schleyer-Entführung beteiligt. Ihr heutiger Aufenthaltsort ist unbekannt.
Hanna Krabbe219451977–1996War an der Geiselnahme in der deutschen Botschaft in Stockholm 1975 beteiligt, wurde zu lebenslanger Haftstrafe verurteilt.
Christine Kuby219571978–1995Schoss am 21. Januar 1978 in einer Apotheke in Hamburg auf zwei Polizisten, nachdem sie versucht hatte, mit gefälschten Rezepten große Mengen Schmerzmittel zu beschaffen, wurde 1979 zu lebenslanger Haft verurteilt.
Werner Lotze219521990–?Ab 1978 Mitglied, tauchte 1980 bis 1990 in der DDR unter, wurde 1991 zu zwölf Jahren Haft verurteilt und später entlassen. Machte umfangreiche Angaben im Rahmen der Kronzeugenregelung.
Angela Luther11940verschollenAb 1971 Mitglied, tauchte ab, seit 1972 verschollen, wird gesucht.
Horst Mahler119361970–1980Gründungsmitglied, 1970 verhaftet und zu 14 Jahren verurteilt. Nach Haftentlassung Wandlung zum Rechtsradikalen.
Silke Maier-Witt219501990–1995War ab 1977 Mitglied, an der Schleyer-Entführung beteiligt, ab 1980 lebte sie unter falschem Namen in der DDR. 1990 verhaftet und zu sechs Jahren verurteilt.
Ulrike Meinhof1193419761972–1976 (†)War Journalistin und Gründungsmitglied. Im Mai 1970 nahm sie an der Baader-Befreiung teil. 1972 an dem Bombenanschlag auf das Gebäude des Axel Springer Verlages beteiligt. 1972 verhaftet, 1974 zu acht Jahren Freiheitsstrafe verurteilt. 1976 erhängte sie sich in ihrer Zelle in der JVA Stuttgart.
Holger Meins1194119741972–1974 (†)Gründungsmitglied, war 1972 an Anschlägen auf US-amerikanische Einrichtungen in Frankfurt und Heidelberg beteiligt, zusammen mit Andreas Baader und Jan-Carl Raspe verhaftet, starb 1974 an den Folgen eines Hungerstreiks im Gefängnis.
Horst Ludwig Meyer319561999Wurde verdächtigt, zur Kommandoebene gehört zu haben und am Mordanschlag auf Karl Heinz Beckurts 1986 beteiligt gewesen zu sein, starb bei einem Feuergefecht mit der österreichischen Polizei.
Brigitte Mohnhaupt219491972–1977
1982–2007
War von 1971 an Mitglied und half bei der Organisation, Logistik und Waffenbeschaffung. 1972 wurde sie verhaftet und zu einer fünfjährigen Haftstrafe verurteilt. Kurz nach ihrer Entlassung 1977 wurde sie zur Führungsperson der zweiten Generation, ermordete den Bankier Jürgen Ponto. Sie gilt als Bindeglied zur ersten Generation. 1981 beteiligte sie sich am Attentat auf den US-General Frederick Kroesen. Zu fünfmal lebenslänglicher Haft verurteilt.
Irmgard Möller119471972–1995Ab 1971 Mitglied, 1979 wegen dreifachen Mordes zu lebenslänglicher Freiheitsstrafe verurteilt. Möller ist die einzige Überlebende der Todesnacht von Stammheim von 1977.
Gerhard Müller119481972–1978War ab 1971 Mitglied, trat 1975 im Stammheim-Prozess als Kronzeuge der Bundesanwaltschaft auf, zu zehn Jahren Haft verurteilt.
Juliane Plambeck219521980War ursprünglich ein Mitglied der Bewegung 2. Juni. Beteiligt an der Lorenz-Entführung, wurde sie 1975 verhaftet. 1976 floh sie mit anderen aus dem Gefängnis, verunglückte tödlich bei einem Autounfall 1980.
Helmut Pohl2194320141974–1979
1984–1998
1984 wegen Beteiligung an einem Sprengstoffanschlag auf das US-Hauptquartier in Ramstein zu lebenslanger Haft verurteilt.
Rolf Pohle1194220041971–1975
1976–1982
Gehörte zunächst der APO an und war AStA-Vorsitzender der Uni München, 1974 wegen Mitgliedschaft in der RAF zu sechseinhalb Jahren Haft verurteilt, 1975 durch die Lorenz-Entführung freigepresst, 1976 erneut verhaftet, starb 2004 an Krebs.
Astrid Proll219471971–1974
1978–1980
Unter anderem an der Baader-Befreiung beteiligt.
Jan-Carl Raspe1194419771972–1977 (†)Gründungsmitglied, wurde im Juni 1972 mit Baader und Meins in Frankfurt verhaftet, 1975 zu lebenslanger Haft verurteilt, starb durch Suizid.
Bernhard Rössner219461975–1993War an der Geiselnahme von Stockholm beteiligt.
Karl-Heinz Ruhland119381970–1974Wurde der erste Kronzeuge.
Petra Schelm119501971Wurde bei ihrer versuchten Festnahme in Hamburg erschossen.
Margrit Schiller119481971–1973
1974–1979
Ging 1985 nach Kuba ins Exil.
Gert Schneider219481977–1987Lebte seit September 1977 im Untergrund und wurde gemeinsam mit Christof Wackernagel in Amsterdam verhaftet. 1980 zu 15 Jahren Haft verurteilt.
Ingrid Schubert1194419771970–1977 (†)Gründungsmitglied, war an der Befreiung von Andreas Baader und mehreren Banküberfallen beteiligt, 1970 zu 13 Jahren Haft verurteilt, starb 1977 durch Suizid in der Haft.
Adelheid Schulz219551982–1998War an der Ermordung von Buback und seiner Begleiter im April 1977 sowie an der Schleyer-Entführung im Herbst 1977 maßgeblich beteiligt. 1985 zu dreimal lebenslänglicher Freiheitsstrafe verurteilt.
Ekkehard Freiherr von Seckendorff-Gudent21940Gesucht u. a. wegen Teilnahme an einem Banküberfall in Würzburg 1984. Untergetaucht in der DDR und dortige Arbeit als Arzt. Nach der Wiedervereinigung aufgrund der Verjährung der RAF-Mitgliedschaft („RAF-Sanitäter“) hierfür juristisch nicht belangt.[8][9] Ehemann der RAF-Terroristin Monika Helbing.
Ingrid Siepmann11944um 1982War zunächst Mitglied der Bewegung 2. Juni, 1974 wegen Banküberfällen zu 13 Jahren Haft verurteilt. 1975 gegen Peter Lorenz ausgetauscht. Anschließend soll sich Siepmann der RAF angeschlossen haben. Soll 1982 im Libanon-Krieg ums Leben gekommen sein. Der Haftbefehl gegen sie wurde inzwischen aufgehoben.
Günter Sonnenberg219541977–1992War an der Ermordung des Generalbundesanwalts Siegfried Buback und seiner zwei Begleiter 1977 beteiligt, am 3. Mai 1977 schwer verletzt verhaftet, am 26. April 1978 zu zweimal lebenslänglich verurteilt.
Angelika Speitel219521978–1989An der Schleyer-Entführung beteiligt, 1979 wegen Mordes verurteilt.
Volker Speitel1/219501977–1979Seit 1975 u. a. als Kurier tätig. Sagte gegen die RAF-Kommandoebene aus und wurde am 14. Dezember 1977 zu drei Jahren und zwei Monaten Haft verurteilt.
Ernst-Volker Staub31954flüchtigGilt als eines der letzten gesicherten Mitglieder der RAF-Kommandoebene. War am 20. Juli 1999 am Überfall auf einen Geldtransport in Duisburg und am Sprengstoffanschlag auf die JVA Weiterstadt beteiligt. Nach ihm wird bis heute gefahndet.
Ilse Stachowiak119541971
1974–1978
1971 drei Monate in Untersuchungshaft, wurde 1976 zu viereinhalb Jahren Jugendstrafe verurteilt,[10] trat nach ihrer vorzeitigen Haftentlassung nicht mehr in Erscheinung.[11]
Sigrid Sternebeck219491990–?War seit 1977 Mitglied. Beteiligt am Mordanschlag auf Alexander Haig und an der Ermordung Schleyers, flüchtete sie 1980 in die DDR, wo sie Ralf Friedrich heiratete. 1992 zu acht Jahren Haft verurteilt.
Willy Peter Stoll219501978Am 1. Juli 1977 mit Knut Folkerts an einem Überfall auf ein Waffengeschäft in Frankfurt beteiligt, an der Entführung Schleyers beteiligt, bei Festnahmeversuch erschossen.
Lutz Taufer219441977–1996War an der Geiselnahme von Stockholm beteiligt.
Inge Viett2194420221990–1997Wechselte 1980 von der Bewegung 2. Juni zur RAF, schoss 1981 in Paris auf einen Polizisten. Viett floh 1982 in die DDR. 1992 wurde sie zu 13 Jahren Haft verurteilt.
Christof Wackernagel219511977–19871980 zu 15 Jahren Haft verurteilt. Seit Haftentlassung wieder als Schauspieler tätig.
Rolf Clemens Wagner2194420141979–2003War 1977 an der Schleyer-Entführung beteiligt, verübte 1979 einen Sprengstoffanschlag, wurde verhaftet und 1985 zu zweimal lebenslänglich verurteilt.
Ulrich Wessel219461975War an der Geiselnahme von Stockholm beteiligt, wo er durch eine Fehlzündung einer Bombe starb.
Stefan Wisniewski219531978–1999War an der Schleyer-Entführung beteiligt, 1981 zu lebenslänglicher Haft verurteilt.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Nicht Buch geführt, Der Spiegel 6/1975.
  2. https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Hamburg-1974-MEK-ueberrascht-RAF-Terroristen-im-Schlaf,raf400.html
  3. Irene Bandhauer-Schöffmann: Deutsche Terroristinnen in Österreich. In: Zeitgeschichte 2/37, Jahrgang 2010, S. 111–137 (PDF, 367 kB).
  4. www.stammheim-prozess.de
  5. Acht Jahre Haft für Gisela Dutzi. TAZ, 24. Januar 1987
  6. Gudrun Schwibbe: Erzählungen vom Anderssein: Linksterrorismus und Alterität. Waxmann Verlag, 2013, S. 279.
  7. Ex-RAF-Mitglied doppelt bestraft. TAZ, 19. Oktober 1993.
    Rolf Gössner: RAF-PROZESSE: Stammheim und kein Ende?. In: Neue Kriminalpolitik, Vol. 5, Nr. 4 (November 1993), S. 6–7.
  8. Ex-RAFler Seckendorff frei In: Die Tageszeitung vom 28. Juli 1990. (online).
  9. »Dein Vater ist ein Mörder« , 23. Juni 1991, Der Spiegel, Nr. 26/1991
  10. Gisela Diewald-Kerkmann: Frauen, Terrorismus und Justiz. Prozesse gegen weibliche Mitglieder der RAF und der Bewegung 2. Juni (= Schriften des Bundesarchivs 71). Droste, Düsseldorf 2009, ISBN 978-3-7700-1627-3, S. 111–130.
  11. Von der Schulbank in den Untergrund – das waren die jüngsten RAF-Terroristen. Beitrag von Sven Felix Kellerhoff, Die Welt, 3. März 2024.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.