Militär-Gedächtnis-Medaille von 1849 (Baden)

Die Militär-Gedächtnis-Medaille von 1849 wurde am 29. August 1849 von Großherzog Leopold von Baden, als dankbare Anerkennung der Verdienste von Truppen anderer Mitgliedsstaaten des Deutschen Bundes bei der Niederringung der Badischen Revolution, gestiftet.

Militär-Gedächtnis-Medaille von 1849

Die Hauptlast trugen dabei die Truppen des Königreichs Preußen, die durch das sogenannte Neckarkorps mit Truppen anderer Bundesstaaten verstärkt wurden.

Die aus Geschützbronze (=Geschützgut) bestehende Medaille zeigt in einem Lorbeerkranz die Inschrift DEM TAPFEREN BEFREIUNGS HEER 1849. Umlaufend LEOPOLD GROSSHERZOG VON BADEN. Auf der Rückseite ein blankes Schwert, das von zwei Palmenzweigen umschlungen ist.

Militär-Gedächtnis-Medaille von 1849 mit dem Band

Getragen wurde die Auszeichnung an einem orangefarbenen Band mit silbernen Seitenstreifen[1] auf der linken Brust oder durch das Knopfloch.

Im Volksmund wurde die Gedächtnismedaille „Brudermordmedaille“ genannt.[2]

Literatur

  • Großherzoglich Badisches Regierungs-Blatt 1849, Nr. LXVI, Seite 533–534 Google Digitalisat (Erlass und Statuten)
  • Verordnungs-Blatt des Großherzoglichen Kriegsministeriums 1849 Nr. VI, Seite 102
Commons: Militär-Gedächtnis-Medaille von 1849 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gemäß den Statuten das Band des Hausordens der Treue.
  2. Hans-Joachim Harder: Militärgeschichtliches Handbuch Baden-Württemberg. Militärgeschichtliches Forschungsamt (Hrsg.), Kohlhammer, Stuttgart 1987, ISBN 3-17-009856-X, S. 104.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.