Meshcherskiy (Mondkrater)
Meshcherskiy ist ein Einschlagkrater auf der Mondrückseite.
Meshcherskiy | ||
---|---|---|
![]() | ||
LRO-Aufnahme | ||
| ||
Position | 12,11° N, 125,53° O | |
Durchmesser | 66 km | |
Kartenblatt | 65 (PDF) | |
Benannt nach | Iwan Wsewolodowitsch Meschtscherski (1859–1935) | |
Benannt seit | 1970 | |
Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank |
Der Krater liegt nordwestlich des riesigen Kraters Mendeleev, ostnordöstlich von Ostwald. Der Kraters ist in der nektarischen Periode entstanden, er ist jedenfalls älter als das Mendeleev-Becken.[1]

Meshcherskiy mit seinen Nebenkratern
Meshcherskiy hat zwei mit K und X bezeichnete Nebenkrater:[2]
Buchstabe | Position | Durchmesser | Link |
---|---|---|---|
K | 9,07° N, 127,01° O | 18 km | |
X | 16,15° N, 124,36° O | 40 km |
Der Krater wurde 1970 von der IAU offiziell nach dem sowjetischen Mathematiker Iwan Wsewolodowitsch Meschtscherski benannt.[3]
Weblinks
Commons: Meshcherskiy (Mondkrater) – Sammlung von Bildern
- Meshcherskiy im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN) / USGS
Einzelnachweise
- A. Losiak, T. Kohout, K. O’Sulllivan, K. Thaisen, S. Weider,: Lunar Impact Crater Database. Lunar and Planetary Institute, Mai 2011, abgerufen am 21. März 2024 (englisch).
- Meshcherskiy im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN) / USGS
- Elijah E. Cocks, Josiah C. Cocks: Who's Who on the Moon: A Biographical Dictionary of Lunar Nomenclature. Hrsg.: Tudor Publishers. 1995, ISBN 978-0-936389-27-1, S. 240 (englisch, archive.org – Kurzbiografie).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.