Liste von Marienwallfahrtsorten

Dies ist eine Liste von Marienwallfahrtsorten.

Kurzeinführung

Marienwallfahrten sind eine der vielfältigen Ausdrucksformen der Marienverehrung, insbesondere in der römisch-katholischen Kirche.

Marienprozession in Kevelaer (Ansichtskarte 1903)

Bekannte europäische Marienwallfahrtsorte sind z. B. Altötting, Einsiedeln, Fátima, Kevelaer, La Salette, Lourdes, Loreto, Mariazell, Tschenstochau (Częstochowa) und viele andere.

Die gemessen an den Pilgerbesuchen größten Marienwallfahrtsorte befinden sich in Amerika, es sind Guadalupe (Mexiko) und Aparecida (Brasilien).[1]

Viele der Stätten (oder ihre Klöster) tragen Maria in ihrem Namen, wie z. B. „Mariazell“ oder „Marienthal“.

Nicht alle Marienwallfahrtsorte sind von der römisch-katholischen Kirche anerkannt, wie zum Beispiel Međugorje in Bosnien und Herzegowina.

Die folgende Übersicht ist alphabetisch nach Ortensnamen (mit Angabe der Länder) sortiert, sie erhebt keinen Anspruch auf Aktualität oder Vollständigkeit:

Übersicht

Die Basilika in Aparecida (Brasilien)
  • Chapi (Santísima Virgen de Chapi), Region Arequipa (Peru)
  • Copacabana, am Titicacasee (Bolivien)
  • Częstochowa, dt. Tschenstochau
  • Hrasno (Bosnien und Herzegowina)
Schwarze Madonna in Popenguine (Senegal)

Siehe auch

Literatur

  • Alphons Maria Rathgeber: Maria, wir rufen zu dir. Ein Buch von Unserer Lieben Frau und ihren Gedenkstätten. Albert Pröpster KG, Kempten (Allgäu), 1964
  • Erich Legler: Maria, wir kommen zu dir: Gebete und Gedanken zur Marien-Wallfahrt und -Verehrung : Gebete und Gedanken zur Marien-Wallfahrt und -Verehrung. Josef Fink, 2008, ISBN 3898703096

Einzelnachweise und Fußnoten

  1. vgl. Das sind die größten Marienwallfahrtsorte der Welt katholisch.de
  2. The miraculous story of the Maltese Lady of the Grotto
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.