Depressive Episode
Depressive Episode ist die wissenschaftlich verbindliche Bezeichnung (ICD-10, Kapitel V; ICD-11, Kapitel 6A70) für das Krankheitsbild der depressiven Störung. Sie wird charakterisiert durch die Symptome der Major Depressive Disorder nach DSM-5 und umfasst bzw. ersetzt die bis 1991 üblichen Diagnosen endogene Depression und neurotische Depression.[1] Teils wird auch im Deutschen der Ausdruck Major Depression synonym verwendet.[2]
Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
F32.– | Depressive Episode |
F32.0 | Leichte depressive Episode |
F32.1 | Mittelgradige depressive Episode |
F32.2 | Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome |
F32.3 | Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen |
F32.8 | Sonstige depressive Episoden |
F32.9 | Depressive Episode, nicht näher bezeichnet |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Eine ursächliche Kennzeichnung der depressiven Erkrankung wird damit aufgegeben, um Ermessens-Spielräume zwischen den Polen endogen und neurotisch auszublenden. Die Diagnose depressive Episode bezieht sich ausschließlich auf die objektivierbaren Symptome.
Zu den Schweregraden der depressiven Episode, siehe Depression, Abschnitt Diagnose.
Literatur
- Bernhard Blanz, Helmut Rehmschmidt, Martin H. Schmidt, Andreas Warnke: Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter Schattauer, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-7945-2175-3, S. 358.
Einzelnachweise
- Major Depressive Disorder. In: Dilip Jeste et al. (Hrsg.): Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders: Fitfth Edition. American Psychiatric Association, Washington, D. C. / London 2013, ISBN 978-0-89042-554-1, S. 160 ff.
- Christine Reif-Leonhard & Andreas Reif: Einzelne und rezidivierende depressive Episoden. In: Michael Bauer, Andreas Meyer-Lindenberg, Falk Kiefer & Alexandra Philipsen (Hrsg.): Referenz Psychische Störungen. Thieme, Stuttgart / New York 2021, ISBN 978-3-13-243246-8, S. 196 ff., doi:10.1055/b-0041-181865.