Lee In-hun

Lee In-hun (koreanisch 이인훈; * 30. Juli 1970 in Seoul) ist ein ehemaliger südkoreanischer Eisschnellläufer.

Lee In-hun
Nation Korea Sud Südkorea
Geburtstag 30. Juli 1970
Geburtsort Seoul
Karriere
Status zurückgetreten
Platzierungen im Eisschnelllauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup 18. Februar 1989
 

Werdegang

Lee kam bei den Juniorenweltmeisterschaften 1987 in Strömsund auf den neunten Platz im Kleinen-Mehrkampf und bei den Juniorenweltmeisterschaften 1988 in Seoul auf den vierten Rang im Kleinen-Mehrkampf. In der Saison 1988/89 nahm er in Innsbruck erstmals am Eisschnelllauf-Weltcup teil, wobei er den 26. Platz über 5000 m sowie die Plätze 27 und 26 über 500 m errang und lief bei den Juniorenweltmeisterschaften 1989 in Kiew auf den 16. Platz im Kleinen-Mehrkampf. In der folgenden Saison erreichte er in Innsbruck mit dem 15. Platz über 1500 m sein bestes Ergebnis im Weltcup und bei den Juniorenweltmeisterschaften 1990 in Obihiro den fünften Platz im Kleinen-Mehrkampf. Zudem wurde er bei den Winter-Asienspiele 1990 in Sapporo Achter über 1500 m und Sechster über 10000 m sowie gewann über 1500 m die Bronzemedaille. In der Saison 1990/91 lief er bei der Mehrkampfweltmeisterschaft 1991 in Heerenveen auf den 24. Platz im Großen-Vierkampf und bei der Winter-Universiade 1991 in Sapporo auf den 12. Platz über 10000 m, auf den neunten Rang über 5000 m sowie auf den achten Platz über 1500 m. Letztmals international startete er bei den Olympischen Winterspielen 1992 in Albertville, wobei er den 39. Platz über 1000 m und den 31. Rang über 500 m belegte.

Erfolge

Olympische Spiele

Mehrkampf-Weltmeisterschaften

Winter-Asienspiele

  • 1990 Sapporo: 3. Platz 1500 m, 6. Platz 10000 m, 8. Platz 5000 m

Persönliche Bestzeiten

DisziplinZeitDatumOrt
500 m38,09 s9. Februar 1991Heerenveen
1000 m1:18,76 min23. November 1991Berlin
1500 m1:57,47 min9. Februar 1991Heerenveen
3000 m4:13,07 min24. November 1990Inzell
5000 m7:15,80 min2. Dezember 1990Heerenveen
10000 m16:06,95 min7. März 1991Sapporo
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.