Lambert & Söhne
{sla|Keinerlei Indizien für die Relevanz des Unternehmens erkennbar.--Auf Maloche (Diskussion) 12:40, 6. Mai 2024 (CEST)}
- fast 200 Jahre altes, noch existierendes Unternehmen hat zumindest LD verdient. Im Zweifel auch Artikel zu dem Haus der Kunstgärtnerei J. Lambert & Söhne schreiben und restliches einbauen--Gelli63 (Diskussion) 12:59, 6. Mai 2024 (CEST)

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.
Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht. | |
Begründung: War SLA: 'Keinerlei Indizien für die Relevanz des Unternehmens erkennbar.' mit Einspruch Hyperdieter (Diskussion) 14:12, 6. Mai 2024 (CEST) |
Das Gartenzentrum Lambert & Söhne KG ist eines der ältesten Unternehmen in der Region Trier in Rheinland-Pfalz. Die Gründung geht zurück auf das Jahr 1830. Die Kunst- und Handelsgärtnerei erhielt auf der Weltausstellung Brüssel 1910 den Grand Prix.[1] 1960 eröffnete das Unternehmen in Trier-Nord das erste Gartenzentrum in Rheinland-Pfalz.
Geschichte
Das Unternehmen wurde 1830 als Gemüse- und Blumengärtnerei von Nikolaus Lambert, Sohn von Johann Lambert, gegründet. Nikolaus’ Sohn Peter Lambert wurde ein bekannter Rosenzüchter.[2]
Im Jahr 1885 wurde ein Versandkatalog herausgegeben; so konnte der Bedarf an Sämereien und Geräten auf dem Postweg bezogen werden. 1897 erhielt das Unternehmen eine Urkunde über die Ernennung zum Hoflieferanten des Herzogs Alfred von Sachsen-Coburg und Gotha sowie des Herzogs von Edinburgh.
Außer den Gebäuden Am Hauptmarkt 13 (ein Kulturdenkmal) und Am Zuckerberg wurden große Flächen an der nahe gelegenen Mosel zur Anzucht und zum Verkauf der Baumschulpflanzen erworben.
Peter Lambert und die Firma J. Lambert & Söhne erhielten auf der Weltausstellung Brüssel 1910 den Grand Prix.[1]
Am 15. August 1910 bestand die Handelsgärtnerei J. Lambert & Söhne seit 25 Jahren. 1885 bestand das Personal aus sieben bis acht Angestellten, 1910 waren es zwischen 75 und 85. 1885 wurden 5.000 Preisverzeichnisse versandt, im Jahre 1910 waren es 45.000.[3] Zahlreiche Preisverzeichnisse von Lambert & Söhne sind im Internet Archive gespeichert.[4][5][6]
1953 wurde der Betrieb in die Franz-Georg-Straße in Trier-Nord verlagert und 1960 das erste Gartenzentrum in Rheinland-Pfalz eröffnet.
2009 wurde das Gartenzentrum Lambert & Söhne als Premium-Gärtnerei mit fünf Sternen ausgezeichnet vom Zentralverband Gartenbau mit Unterstützung des Verbandes der Landwirtschaftskammern.[7]
Literatur
- Rudolf Geschwind (Rosenzüchter): Trierer Rosenausstellung, in: Deutsche Rosenzeitung 1890. (Literatur zur Unternehmensgeschichte)[8]
- Lambert's Gartenfreund (Anleitung zur Gemüse-, Blumen- und Zimmergärtnerei, Erdbeeren- und Rosenzucht. Herausgegeben von J. Lambert & Söhne, Samenhandlung, Kunst- und Handelsgärtnerei. Trier) wurde mindestens zwischen 1890 und 1920 herausgegeben.[9][10][11]
- J. Lambert & Söhne, Trier, Samenfachgeschäft, Gartenbaubetrieb (Hrsg.): Lambert's Gartenfreund. Selbstverlag. 10. Auflage, Trier 1938.
Weblinks
- Website - J. Lambert & Söhne GmbH & Co. KG
Einzelnachweise
- Gottfried Kentenich (Hrsg.): Die Geschichte der Stadt Trier von ihrer Gründung bis zur Gegenwart. Denkschrift zum hundertjährigen Jubiläum der Zugehörigkeit der Stadt zum preußischen Staat. Lintz, Trier 1915. S. 927. (urn:nbn:de:0128-2-301)
- Rosenzüchter Peter Lambert auf welt-der-rosen.de
- Die Gartenwelt - Illustrierte Wochenschrift für den Gesamten Gartenbau, Jahrgang 15, Heft 5, Ausgabe vom 4. Februar 1911, S. 72.
- https://archive.org/details/LambertJ1902SpH - Lambert, J.: Spezial-Offerte Herbst 1902
- https://archive.org/details/LambertJ1914/ - Lambert, J.: Preis-Verzeichnis 1914
- https://archive.org/details/LambertJ1940 - Lambert, J.: Hauptpreis-verzeichnis 1940
- Sterne für rheinland-pfälzische Premium-Gärtnereien auf agrar-presseportal.de
- Lambert & Söhne KG, Trier - Institut für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz
- Cliothek e. V.
- Lambert's Gartenfreund, 1899: urn:nbn:de:kobv:83-goobi-3214504
- Lambert's Gartenfreund, 1914: DNB 361125275