Kriton (Bildhauer II)
Kriton (Κρίτων) war ein aus Athen stammender Bildhauer des 2. Jahrhunderts n. Chr.
_(5900532948).jpg.webp)
Stiertötungsgruppe des Kriton
Er ist nur bekannt durch seine Signatur (KRITΩΝ AΘHNAIOΣ EΠOIEI), die sich auf der Brust eines Stieres befindet, der von Mithras getötet wird. Diese fand sich im Mitreo delle Terme del Mitra in Ostia.[1] Die Statue wird meist in das 2. Jahrhundert datiert. Andere Datierungen gehen davon aus, dass es sich um ein hellenistisches Original oder um ein Werk des 1. Jahrhunderts handelt, was jedoch aus religionsgeschichtlichen Gründen abwegig ist.
Literatur
- Georg Lippold: Kriton 10 und 11. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Supplementband VIII, Stuttgart 1956, Sp. 255 (Digitalisat).
- Rainer Vollkommer: Kriton (III). In: ders. (Hrsg.): Künstlerlexikon der Antike. Band 1: A–K. K. G. Saur, München/Leipzig 2001, ISBN 3-598-11413-3, S. 431–432.
- Arja Karivieri (Hrsg.): Life and death in a multicultural harbour city. Ostia antica from the Republic through late antiquity. Institutum Romanum Finlandiae, Rom 2020, ISBN 9788854911048, S. 512 (Digitalisat).
Anmerkung
- Heute im Museo Ostiense Inv. 149.
Weblinks
Commons: Stiertötungsgruppe aus dem Mitreo delle Terme del Mitra – Sammlung von Bildern
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.