Karasuu

Karasuu (kirgisisch Карасуу Karasuu mit der Bedeutung „schwarzes Wasser“) ist eine Grenzstadt im Südwesten Kirgisistans an der Grenze zu Usbekistan mit 27.013 Einwohnern (Stand 2022).[1] Karasuu ist Verwaltungssitz des gleichnamigen Bezirks Karasuu.

Karasuu
Карасуу

Ort in Kirgisistan
Wappen von Karasuu
Karasuu (Kirgisistan)
Karasuu (Kirgisistan)
Karasuu
Basisdaten
Oblus Osch
Rajon Karasuu
Koordinaten 40° 42′ N, 72° 53′ O
Höhe780 m
Fläche:38,7 km²
Einwohner27.013 (2022[1])
Bevölkerungsdichte 698 Einwohner je km²
Telefonvorwahl (+996) 3232
Struktur und Verwaltung
Gemeindeart Stadt

Lage

Karasu liegt 25 Kilometer nordöstlich von Osch. Die Stadt ist durch den Schachrichansai (kirgisisch Шахрихансай; usbekisch Shaxrixonsoy), einen kanalisierten linken Nebenarm der Karadarja, der dort die Staatsgrenze bildet, von der sich auf der usbekischen Seite anschließenden Stadt Qorasuv getrennt.

Geschichte

Der Ort bildete in der Zeit des Russischen Reiches eine Einheit mit dem heutigen usbekischen Teil. Durch die Bildung der Usbekischen und Kirgisischen SSR (zunächst als ASSR) in den 1920er-Jahren wurde der Ort verwaltungstechnisch geteilt. Für den in Kirgisien liegenden Ort war in der sowjetischen Periode die Schreibweise Kara-Su, später Kara-Suu üblich. Der Ort erhielt zunächst den Status einer Siedlung städtischen Typs und im Jahr 1960 das Stadtrecht.

Die einzige Brücke über den Fluss wurde Mitte der 1990er Jahre bei den Unruhen nach dem Zerfall des Sowjetreiches gesprengt und erst im Mai 2005 wiederhergestellt, nachdem Demonstranten bei den gewaltsam unterdrückten Unruhen in Usbekistan in großer Zahl auf die kirgisische Seite nach Karasuu geflohen waren.

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner
195912.254
197016.133
197919.476
198919.208
199919.143
200920.862
202227.013

Anmerkung: Volkszählungsdaten

Wirtschaft

Die Arbeitslosigkeit ist hoch und die Einwohner leben zum großen Teil vom Grenzhandel. Auf dem internationalen Markt von Karasuu verkaufen Usbeken landwirtschaftliche Produkte, während die Kirgisen mit Haushaltswaren aus China handeln.[2] Der Markt ist der größte des Landes mit 10.200 Ladengeschäften und 16.300 Beschäftigten im Erfassungszeitraum 2008. Monatlich wurden in jenem Jahr geschätzt 94 Millionen US-Dollar umgesetzt, wobei der Anteil des Großhandels 80 Prozent betrug.[3]

Persönlichkeiten

Einzelnachweise

  1. Zensus 2022. Buch 2. Bevölkerung Kirgisistans. Nationales Statistisches Komitee der Kirgisischen Republik, Bischkek 2023
  2. Elke Windisch: Zentralasien. Politische Reisereportagen. J & D Daǧyeli, Berlin 2007, S. 197f
  3. Gül Berna Özkan: Heiß umkämpft – Der neue Kapitalismus der Basare in Zentralasien. In: Zentralasien-Analysen, Nr. 38, 25. Februar 2011, S. 11
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.