Justus Wilcken

Justus Wilcken (geboren 1989) ist ein deutscher Schauspieler, Opernsänger und Komponist.[1]

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Überregionale Präsenz in der Kulturberichterstattung wird nicht nachgewiesen. Die drei genannten Produktionen als Duo finden im kleinsten Stadttheater Deutschlands (in Tübingen) statt. DisCogs hat eine CD mit Schubertliedern, ohne Label. Keine Angaben über Auftritte als Schauspieler und Opernsänger. Eigentlich auch keine Angaben über Kompositionen. -- WMS.Nemo (Diskussion) 15:58, 12. Apr. 2024 (CEST)

Biographie

Justus Wilcken studierte Schauspiel, Operngesang und Komposition an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin und am Mozarteum in Salzburg.

Er arbeitet als freier Künstler u. a. am Staatstheater Hannover, am Düsseldorfer Schauspielhaus und am Schauspiel Stuttgart.

2018 gründete er mit dem Pianisten Konstantin Dupelius das Duo OMG Schubert. Mit dem Duo OMG Schubert brachte er die letzten drei Produktionen, WTF 1770-Beethoven//Hölderlin[2], BTW Wagner-Sigfried, bist Du’s?[3] und Requiem[4] auf die Bühne des Instituts für theatrale Zukunftsforschung im Zimmertheater Tübingen. 2022 verkörperte Wilcken Class Relotios u.a. Rollen in der UA der Oper "Mexiko Aura: a Myth of Posession"[5] . Wilcken war darüber hinaus als Sänger & Darsteller in den musiktheatralen Inszenierungen des Stegreif (Orchester) zu sehen.[6][7]

Komposition und Sounddesign (Auswahl)

Stipendien

Einzelnachweise

  1. Justus Wilcken. Abgerufen am 8. April 2024.
  2. WTF 1770 - HÖLDERLIN//BEETHOVEN. Abgerufen am 8. April 2024 (deutsch).
  3. BTW Wagner - Siegfried, bist du´s? Abgerufen am 8. April 2024 (deutsch).
  4. REQUIEM. Abgerufen am 8. April 2024 (deutsch).
  5. Katharina Granzin: Berliner Stadtkultur im Humboldt Forum: Müll und Mythen. In: Die Tageszeitung: taz. 27. Juli 2022, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 18. April 2024]).
  6. MOON MUSIC I: Abschied. Abgerufen am 18. April 2024 (englisch).
  7. Neuköllner Oper: Der rasende Mozart. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 18. April 2024]).
  8. Deutsche Oper am Rhein: Justus Wilcken
  9. Das träge Tröpfeln der Zeit nachtkritik.de
  10. Der zerbrochne Krug - Laura Linnenbaum inszeniert Kleists Komödie in Düsseldorf mit deutlicher Botschaft nachtkritik.de
  11. Die Deutsche Bühne: Kritik: Konstantin Dupelius, Justus Wilcken: WTF 1770 - Hölderlin//Beethoven | Tübingen. Abgerufen am 18. April 2024 (deutsch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.