Justin Hodgman

Justin Hodgman (* 27. Juni 1988 in Brampton, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der den Großteil seiner aktiven Karriere in den nordamerikanischen Minor Leagues sowie der Kontinentalen Hockey-Liga (KHL) und finnischen SM-liiga verbracht hat. Darüber hinaus absolvierte der Center fünf Partien für die Arizona Coyotes in der National Hockey League (NHL) und stand eine Spielzeit bei den Krefeld Pinguinen aus der Deutschen Eishockey Liga (DEL) unter Vertrag.

Kanada  Justin Hodgman

Geburtsdatum 27. Juni 1988
Geburtsort Brampton, Ontario, Kanada
Größe 185 cm
Gewicht 92 kg

Position Center
Schusshand Rechts

Karrierestationen

2004–2005 Huntsville-Muskoka Otters
2005–2009 Erie Otters
2009–2011 Toronto Marlies
2011–2012 Pelicans Lahti
2012–2013 HK Metallurg Magnitogorsk
2013–2014 Torpedo Nischni Nowgorod
2014–2015 Arizona Coyotes
Portland Pirates
2015–2016 Chicago Wolves
2016 Örebro HK
2017–2019 Fort Wayne Komets
2019–2020 Krefeld Pinguine
2020–2021 Ferencvárosi TC
2021–2022 Sheffield Steelers

Karriere

Hodgman (Mitte) im Trikot der Chicago Wolves (2015)

Justin Hodgman begann seine Karriere als Eishockeyspieler bei den Huntsville-Muskoka Otters, für die er in der Saison 2004/05 in der Ontario Provincial Junior A Hockey League aktiv war. Anschließend verbrachte er vier Jahre bei den Erie Otters in der kanadischen Top-Juniorenliga Ontario Hockey League. Parallel sammelte er erste Erfahrungen im professionellen Eishockey bei den Fort Wayne Komets aus der International Hockey League, mit denen er in den Jahren 2008, 2009 und 2010 dreimal in Folge den Turner Cup gewann. Der Center selbst wurde in den Jahren 2008 und 2009 zum wertvollsten Spieler der Playoffs ernannt. Von 2009 bis 2011 lief der Rechtsschütze überwiegend für die Toronto Marlies in der American Hockey League auf. Parallel kam er zudem für die Toledo Walleye und Reading Royals in der ECHL zum Einsatz.

Für die Saison 2011/12 wechselte Hodgman zu den Pelicans Lahti aus der finnischen SM-liiga. In Europa konnte er auf Anhieb überzeugen und erzielte in insgesamt 76 Spielen 64 Scorerpunkte, davon 17 Tore. Mit seiner Mannschaft erreichte er zudem das Playoff-Finale, in dem man jedoch JYP Jyväskylä unterlag. Zur folgenden Spielzeit wurde der Kanadier vom HK Metallurg Magnitogorsk aus der Kontinentalen Hockey-Liga verpflichtet. Im Oktober 2013 entschied sich das Management von Magnitka, Hodgman gegen Tim Brent von Torpedo Nischni Nowgorod einzutauschen.

Im Juli 2014 kehrte Hodgman nach Nordamerika zurück und schloss sich den Arizona Coyotes an. Nach einem Jahr dort wurde er als Free Agent von den St. Louis Blues verpflichtet, die ihn jedoch ausschließlich bei den Chicago Wolves einsetzten. Im Januar 2016 wurde sein Vertrag daher in beidseitigem Einvernehmen aufgelöst, sodass er sich dem Örebro HK aus der Svenska Hockeyligan anschließen konnte. Nachdem er aus persönlichen Gründen zwei Spielzeiten in der ECHL bei den Fort Wayne Komets gespielt hatte, schloss er sich zur Saison 2019/20 den Krefeld Pinguinen aus der Deutschen Eishockey Liga an.[1] Ein Jahr später wechselte er zum Ferencvárosi TC in die Erste Liga, mit dem er die Ungarische Meisterschaft gewann. Seine letzte Profisaison absolvierte der Kanadier bei den Sheffield Steelers in der britischen Elite Ice Hockey League.

Erfolge und Auszeichnungen

  • 2008 Turner-Cup-Gewinn mit den Fort Wayne Komets
  • 2008 Bud Poile Trophy
  • 2009 Turner-Cup-Gewinn mit den Fort Wayne Komets
  • 2009 Bud Poile Trophy
  • 2010 Turner-Cup-Gewinn mit den Fort Wayne Komets

Karrierestatistik

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
2004/05 Huntsville-Muskoka Otters OPJHL 4410102036
2005/06 Erie Otters OHL 577132055
2006/07 Erie Otters OHL 6719325163
2007/08 Erie Otters OHL 6437438075
2007/08 Fort Wayne Komets IHL 114487 13771412
2008/09 Erie Otters OHL 6624426671 50114
2008/09 Fort Wayne Komets IHL 623520 11751216
2009/10 Toledo Walleye ECHL 339122135
2009/10 Toronto Marlies AHL 38751223
2009/10 Fort Wayne Komets IHL 31230 10413178
2010/11 Toronto Marlies AHL 4212172944
2010/11 Reading Royals ECHL 30114
2011/12 Pelicans Lahti SM-liiga 59143953123 17381142
2012/13 HK Metallurg Magnitogorsk KHL 5111203146 711218
2013/14 HK Metallurg Magnitogorsk KHL 1836912
2013/14 Torpedo Nischni Nowgorod KHL 141676
2013/14 Admiral Wladiwostok KHL 17731012 51342
2014/15 Portland Pirates AHL 6211243555
2014/15 Arizona Coyotes NHL 51012
2015/16 Chicago Wolves AHL 1506621
2015/16 Örebro HK SHL 111342
2016/17 HC Dynamo Pardubice Extraliga 50220
2016/17 Pelicans Lahti Liiga 2610102080 41124
2017/18 Fort Wayne Komets ECHL 309162526 10000
2018/19 Fort Wayne Komets ECHL 5015425753 401117
2019/20 Krefeld Pinguine DEL 332141612
2020/21 Ferencvárosi TC Erste Liga 3314264099 8336
2021/22 Sheffield Steelers EIHL 5110243424 20000
OHL gesamt 25487130217264 50114
IHL gesamt 20791627 3418254336
ECHL gesamt 1163371104118 501117
AHL gesamt 157305282143
NHL gesamt 51012
(SM-)Liiga gesamt 85244973203 21491346
KHL gesamt 10022355776 1224620

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Commons: Justin Hodgman – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. krefeld-pinguine.de, Importlizenz Nummer Neun geht an Justin Hodgman
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.