Idelʹson (Mondkrater)
Idelʹson ist ein Einschlagkrater auf der Mondrückseite in der Nähe des Südpols. Er liegt südwestlich von Schrödinger. Sein nördlicher Rand wird von dem größeren Krater Ganswindt überlagert.
Idelʹson | ||
---|---|---|
![]() | ||
Lunar Orbiter 4 - Aufnahme | ||
| ||
Position | 81,4° S, 112,7° O | |
Durchmesser | 60 km | |
Kartenblatt | 144 (PDF) | |
Benannt nach | Naum Iljitsch Idelson (1885–1951) | |
Benannt seit | 1970 | |
Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank |
Dieser Mondkrater wurde im Jahr 1970 von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) nach dem sowjetischen Astronomen, Physiker und Mathematiker Naum Iljitsch Idelson (1885–1951) benannt. Die Verwendung des Apostrophs im Kraternamen kommt daher, dass in der kyrillischen Schreibung von Idelson hinter dem Buchstaben l ein Weichheitszeichen steht, das in der englischen Transliteration durch einen Apostroph gekennzeichnet wird, in diesem Fall aber nicht in der deutschen Transliteration.
Nebenkrater

Idel'son und sein Nebenkrater
Weiter südlich liegt der mit L bezeichnete und einzige Nebenkrater:
Buchstabe | Position | Durchmesser | Link |
---|---|---|---|
L | 82,4° S, 115,8° O | 28 km |
Weblinks
Commons: Idel'son (Mondkrater) – Sammlung von Bildern
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.