Henning Schreiber (Münzmeister)

Henning Schreiber[1] oder Heinling Schreiber[2] (geboren um 1580 in Halberstadt; gestorben 13. Oktober 1640 in Clausthal im Harz) war ein deutscher Siegel- und Stempelschneider sowie Münzmeister.[3] Sein Münzmeisterzeichen formt sich aus dem Monogramm H. S.[2]

Leben

Vor und während des Dreißigjährigen Krieges arbeitete er als Halberstädter, dann als Herzoglich Braunschweig-Lüneburgischer Münzmeister von

Literatur

  • Leonard Forrer: Schreiber, Henning (Heinling), in ders.: Biographical dictionary of medallists, coin-, gem-, and seal-engravers, mint-masters, etc. ancient and modern. With references to their works, B. C. 500 – A. D. 1900., Band 5, London 1912, S. 403 (Digitalisat).
  • Eduard Fiala: Münzen und Medaillen der Welfischen Lande, Band 1: Das neue haus Lüneburg (Celle) zu Hannover. 1912, S. 36, 38, 39, 143, 152, 157, 1844, 208
  • Schreiber, Heinrich. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 30: Scheffel–Siemerding. E. A. Seemann, Leipzig 1936, S. 281 (biblos.pk.edu.pl).
  • Rolf Besser, Hermann Brämer, Volker Bürger: Halberstädter Münzen und Medaillen (Kurzbiografie), Band 1, Magdeburg 2001, S. 371
  • Siegfried Elbeshausen (Bearb.): Oberharzer Jetons aus den Münzstätten der Welfen (= Bremer Beiträge zur Münz- und Geldgeschichte, Band 5), Bremen: Bremer Numismatische Gesellschaft, 2006, ISBN 978-3-00-020054-0 und ISBN 3-00-020054-1, 5. 217–221.
Commons: Henning Schreiber – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Schreiber, Henning in der Datenbank Niedersächsische Personen (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Version vom 29. September 2015, zuletzt abgerufen am 10. Dezember 2023.
  2. Leonard Forrer: Schreiber, Henning (Heinling), in ders.: Biographical dictionary of medallists, coin-, gem-, and seal-engravers, mint-masters, etc. ancient and modern. With references to their works, B. C. 500 – A. D. 1900. Band 5, London 1912, S. 403.
  3. Gerhard Schön (Hrsg.): Biographisches Lexikon der Münzmeister und Wardeine, Stempelschneider und Medailleure (MMLO); online.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.