Haus der Stadtgeschichte (Waiblingen)
Das Haus der Stadtgeschichte befindet sich in einem Fachwerkhaus am Rande der Altstadt von Waiblingen.
![]() Haus der Stadtgeschichte | |
Daten | |
---|---|
Ort | Waiblingen ![]() |
Art | |
Eröffnung | 2014 (Wiedereröffnung)[1] |
Leitung |
Kristina Kraemer
|
Website | |
ISIL | DE-MUS-138516 |

Haus der Stadtgeschichte
Geschichte

Haus der Stadtgeschichte in den 1950ern
Das Gebäude, welches sich in der ehemaligen Gerbervorstadt befindet und auch als großes Haus bekannt ist, ist das älteste erhaltene profane Gebäude Waiblingens.[2] Dieses wurde zwischen 1549 und 1553 errichtet. Es überstand den Stadtbrand von 1634 durch seine Randlage. Nach 1720 erfolgte die Nutzung hauptsächlich durch Weinbauern. Das Gebäude ist seit 1983 in Besitz der Stadt Waiblingen. 1992 wurde das Gebäude durch den Europa-Nostra-Preis für die denkmalgerechte Sanierung ausgezeichnet.[3] Mittlerweile ist es auch Sitz des Heimatvereins. Heute wird es als Museum zur Stadtgeschichte genutzt.[4][5]
Weblinks
Commons: Haus der Stadtgeschichte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- Annette Clauß: Verankert in der Bürgerschaft. Stuttgarter Zeitung, 14. Mai 2015, abgerufen am 23. März 2024.
- Großes Haus an der Rems / Haus der Stadtgeschichte (Weingärtner Vorstadt 20). In: heimatverein-waiblingen.de. Abgerufen am 23. März 2024.
- Haus der Stadtgeschichte. Stadt Waiblingen, abgerufen am 23. März 2024.
- anc: Neues Leben im Gerberhaus. Stuttgarter Zeitung, 2. Januar 2015, abgerufen am 23. März 2024.
- Annette Clauß: Eine Stadt und viele Ansichten. Stuttgarter Zeitung, 2. März 2023, abgerufen am 23. März 2024.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.