Hans Jakob Schuffels

Hans Jakob Schuffels (* 20. Jahrhundert21. Jahrhundert) war ein deutscher Mittelalterhistoriker.

Schaffen

Nach seinem Studium bei Hans Goetting an der Universität Göttingen zunächst als wissenschaftliche Hilfskraft beschäftigt, entfaltete Schuffels z. T. in Zusammenarbeit mit Hartmut Hoffmann eine reiche und vielbeachtete Publikationstätigkeit vor allem im Bereich der Hildesheimer Geschichtsquellen.[1]

Er übernahm für die Ausstellung Bernward von Hildesheim und das Zeitalter der Ottonen anlässlich des 1000-jährigen Bischofsjubiläums Bernwards von Hildesheim 1993 die wissenschaftliche Beratung, wobei der von Michael Brandt und Arne Eggebrecht herausgegebene Ausstellungskatalog auch bedeutende Beiträge von Schuffels enthält.

Kritik

Im Rezensionsjournal Sehepunkte äußerte Thomas Vogtherr im Jahr 2007 die Kritik, Schuffels blockiere mit dem unausgeführten Projekt seiner in den 1960er Jahren begonnenen Neuedition der Vita Bernwardi die Beschäftigung anderer Historiker mit dieser wichtigen Textquelle der Ottonenzeit.[2]

Publikationen (Auswahl)

  • Michael Brandt, Arne Eggebrecht (Hrsg.): Bernward von Hildesheim und das Zeitalter der Ottonen. Katalog der Ausstellung. (2 Bände). Bernward Verlag, Hildesheim, Mainz 1993. Darin u. a.:
    • Vita Bernwardi Episcopi. in Band 1, S. 29–43.
    • Aulicus scriba doctus: Bernward in der Königskanzlei. in Band 2, S. 247–254.
  • Bischof Bernward von Hildesheim. in: Michael Brandt (Hrsg.): Das Kostbare Evangeliar des Heiligen Bernward. Begleitband zum Faksimile. München 1993, S. 8–17.
  • Beiträge in: Hartmut Hoffmann: Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich. Band 1. (= MGH. Schriften 30/1). Stuttgart 1986, S. 285, 289, 297, 298.

Einzelnachweise

  1. Enno Bünz: Rezension zu Martina Giese: Die Textfassungen der Lebensbeschreibung Bischof Bernwards von Hildesheim (= MGH Stu­dien und Texte. Band 40). Hannover 2006. in: Neues Archiv für sächsische Geschichte. Jahrg. 78 (2007), S. 374 f.
  2. Thomas Vogtherr, in: Sehepunkte 7, 1 (2007), online unter http://www.sehepunkte.de/2007/01/11383.html.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.