Handball-Vierländerturnier in der Schweiz

Das Handball-Vierländerturnier in der Schweiz oder SHV-Vierländerturnier war ein Vierländerturnier im Handball, welches zwischen 1972 und 1999 in der Schweiz ausgetragen wurde. Seit 1999 ersetzt der Yellow Cup das Vierländerturnier.

Handball-Vierländerturnier in der Schweiz
VerbandSchweizerischer Handballausschuss (HBA) 1972–1974
Schweizerischer Handball-Verband (SHV) 1975–1999
Erstaustragung1972
Mannschaften4 (1985: 6)
SpielmodusEinfachrunde (1999: KO)
TitelträgerFrankreich Frankreich (1999)
RekordsiegerSowjetunion Sowjetunion (6 Titel)

Die Turniere im Überblick

DatumSiegerPunkteZweiterPunkteDritterPunkteVierterPunkte
24. – 26. November 1972 Norwegen Norwegen6 Schweiz Schweiz4 Osterreich Österreich2 Italien Italien0 [1]
1973Kein Turnier wurde auf Grund der Qualifikationsspiele zu der Weltmeisterschaft 1974 durchgeführt.
25. – 27. Oktober 1974 Ungarn 1957 Ungarn5 Island Island3 Schweiz Schweiz2 Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland2
9. – 10. November 1975 Ungarn 1957 Ungarn6 Schweden Schweden4 Schweiz Schweiz2 Schweiz Schweiz-B0
28. – 30. Oktober 1976 Ungarn 1957 Ungarn4 Schweiz Schweiz4 Spanien 1945 Spanien2 Frankreich Frankreich2
27. – 29. Oktober 1977 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien4 Schweiz Schweiz4 Ungarn 1957 Ungarn4 Niederlande Niederlande0
27. – 29. Oktober 1978 Schweiz Schweiz4 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR4 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien4 Danemark Dänemark0
25. – 27. Oktober 1979 Sowjetunion 1955 Sowjetunion5 Ungarn 1957 Ungarn4 Schweiz Schweiz2 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien1
23. – 25. Oktober 1980 Sowjetunion Sowjetunion6 Ungarn 1957 Ungarn3 Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland3 Schweiz Schweiz0 [2]
29. – 31. Oktober 1981 Sowjetunion Sowjetunion6 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR3 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien3 Schweiz Schweiz0
28. – 30. Oktober 1982 Sowjetunion Sowjetunion6 Tschechoslowakei Tschechoslowakei4 Schweden Schweden2 Schweiz Schweiz0
27. – 29. Oktober 1983 Sowjetunion Sowjetunion6 Spanien Spanien4 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten2 Schweiz Schweiz0
25. – 27. Oktober 1984 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien6 Tschechoslowakei Tschechoslowakei4 Schweiz Schweiz2 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten0
23. – 27. Oktober 1985[* 1] Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR9 Rumänien 1965 Rumänien8 Schweden Schweden7 Island Island3
24. – 26. Oktober 1986 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR5 Schweiz Schweiz4 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien3 Tschechoslowakei Tschechoslowakei0
23. – 25. Oktober 1987 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR6 Island Island4 Schweiz Schweiz2 Osterreich Österreich0
1. – 4. Dezember 1988 Danemark Dänemark4 Frankreich Frankreich4 Schweiz Schweiz2 Norwegen Norwegen2
20. – 22. Oktober 1989 Sowjetunion Sowjetunion6 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR4 Schweiz Schweiz2 Island Island0
25. – 27. Oktober 1990 Frankreich Frankreich4 Schweiz Schweiz4 Ungarn Ungarn2 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR2
1991Kein Turnier wurde durchgeführt.
23. – 25. Oktober 1992 Schweiz Schweiz4 Schweden Schweden4 Norwegen Norwegen2 Ungarn Ungarn2 [3]
1993Kein Turnier wurde durchgeführt.
2. – 4. Dezember 1994 Schweiz Schweiz5 Tschechien Tschechien4 Agypten Ägypten3 Rumänien Rumänien0 [4]
21. – 23. April 1995 Spanien Spanien6 Deutschland Deutschland3 Schweiz Schweiz2 Russland Russland1 [5]
5. – 7. Juli 1996 Frankreich Frankreich6 Deutschland Deutschland4 Schweiz Schweiz1 Belarus 1995 Belarus1 [6]
23. – 25. Mai 1997[* 2] Deutschland Deutschland6 Belarus 1995 Belarus4 Schweiz Schweiz2 Osterreich Österreich0
15. – 17. Mai 1998 Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien6 Schweiz Schweiz4 Japan Japan2 Griechenland Griechenland0
8. – 9. Mai 1999[* 3] Frankreich Frankreich24 Russland Russland21 Schweiz Schweiz20 Tunesien Tunesien19 [7]
  1. 1985 war ein Sechsländerturnier
  2. 1997 fanden die Hälfte der Spiele in Deutschland statt
  3. 1999: Die Zahlen geben keine Punkte wieder, sondern das Resultat des Finals respektive das Spiel um Platz 3.

Teilnehmerübersicht

Nation 7273747576777879 80818283848586878889 90919293949596979899
Agypten Ägypten 3
Belarus Belarus Teil der Sowjetunion Sowjetunion 42
Danemark Dänemark 4 1
Deutschland Deutschland 4 3 221
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 2 21112 4Wiedereingliederung in Deutschland Deutschland
Frankreich Frankreich 4 2 111
Griechenland Griechenland 4
Island Island 2 424
Italien Italien 4
Japan Japan 3
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik SFR Jugoslawien 134 313 Verschiedene Nachfolgestaaten
Jugoslawien Bundesrepublik 1992 FR Jugoslawien Teil Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 1
Niederlande Niederlande 4
Norwegen Norwegen 1 4 3
Osterreich Österreich 3 4 4
Rumänien Rumänien 2 4
Russland Russland Teil der Sowjetunion Sowjetunion 42
Schweden Schweden 2 33 2
Schweiz Schweiz 2332213 4444352333 21133323
Schweiz Schweiz-B 4
Schweiz Schweiz-Junioren 6
Spanien Spanien 3 2 1
Sowjetunion Sowjetunion 1 11111 Verschiedene Nachfolgestaaten
Tschechien Tschechien Teil der Tschechoslowakei Tschechoslowakei 2
Tschechoslowakei Tschechoslowakei 224 Nachfolgestaaten: Slowakei SVK & Tschechien CZE
Tunesien Tunesien 4
Ungarn Ungarn 11132 2 34
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 34

Einzelnachweise

  1. Peter Weber: Die SHV-Vierländerturniere. In: Schweizerischer Handball-Verband (Hrsg.): Länderspiele des Schweiz. Handball-Verbandes (SHV). Bern Oktober 1980, S. 13–15.
  2. Markus Hobi, Martin Kuhn: Nationalmannschaft Männer, alle Länderspiele. In: Schweizerischer Handball-Verband (Hrsg.): Offizielle Statistiken der Schweizer Handball-Nationalmannschaften, Stand 11. April 1991. Ittigen 1991, S. 3–15.
  3. Jürg Jungi: Dieser Triumph ist gut fürs Selbstvertrauen. In: Der Bund. Band 143, Nr. 251. Bern 26. Oktober 1992, S. 31 (online [abgerufen am 14. Juli 2023]).
  4. Schweizer Turniersieger. In: Der Bund. Band 145, Nr. 284. Bern 5. Dezember 1994, S. 43 (online [abgerufen am 14. Juli 2023]).
  5. Schweizer Handballer für die WM gerüstet. In: Thuner Tagblatt. Band 119, Nr. 94, 24. April 1995, S. 16 (online [abgerufen am 14. Juli 2023]).
  6. Benedikt Anderes: Männer. Internationale Anlässe. In: Schweizerischer Handball-Verband (Hrsg.): Handball in Zahlen. Band 1996, 97, 98. Zuchwil 1998, S. 1976–180.
  7. Eine französische Lektion. In: Walliser Bote. Band 159, Nr. 107. Brig 10. Mai 1999, S. 24 (online [abgerufen am 14. Juli 2023]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.