Grasbrook (Schiff)

Die Grasbrook war eine Brigg, die in Hamburg gebaut und 1853 in Dienst gestellt wurde. Das Schiff strandete 1863 bei Ameland.

Grasbrook p1
Schiffsdaten
Flagge Hamburg Hamburg
Schiffstyp Brigg
Eigner Johan Cesar Godeffroy
Reederei Joh. Ces. Godeffroy & Sohn
Bauwerft G. J. F. Krohn, Schiffbaumeister, Hamburg
Indienststellung 1853
Verbleib 1863 bei Ameland gestrandet
Sonstiges
Registrier­nummern * Commercial Code: W.Q.G.J.[1]

Schiffsmaße

Im Hamburger Bielbrief vom 1. April 1853 sind für die Grasbrook folgende Maße angegeben:

  • Länge zwischen den Steven = 102,40 Hamburger Fuß (29,30 m)
  • Größte Breite = 27,80 Hamburger Fuß (7,95 m)
  • Höhe (Bauchdiele bis Verdeckplanken) = 15,90 Hamburger Fuß (4,55 m)
  • Tragfähigkeit = 109 Hamburger Kommerzlasten[2]

Geschichte

Die Grasbrook wurde in Hamburg von Schiffbaumeister Gottfried Jacob Franz Krohn gebaut[3] und 1853 vom Handelshaus Joh. Ces. Godeffroy & Sohn des Hamburger Kaufmanns Johan Cesar Godeffroy (1813–1885) erworben und in Dienst gestellt. Die Brigg wurde nach der Insellandschaft Grasbrook an der Elbe benannt.

Das Segelschiff kam im Liniendienst von Joh. Ces. Godeffroy & Sohn zum Einsatz. Es beförderte Auswanderer und Handelsgüter ab Hamburg nach Australien und Südamerika. Am 5. Dezember 1863 strandete die Grasbrook im Sturm bei Ameland. Die Besatzung konnte sich retten,[4] das Schiff bzw. Wrack wurde nach der Havarie verkauft.[2]

Kapitäne

Fahrten

Das Schiff fuhr von Hamburg aus nach Australien und Südamerika.

Abfahrten und Ankünfte
DatumEreignisOrtKapitänZielBemerkungQuelle
20.04.1853AbfahrtHamburg[9]
22.06.1853AbfahrtBahia[9]
24.08.1853AnkunftAdelaide[9]
06.10.1853AbfahrtAdelaideklar zum Auslaufen nach Valparaíso via China[5][2]
15.06.1854AbfahrtHamburg[10]
10.1854AnkunftValdivia[10]
26.05.1855AbfahrtHamburgH. Bruhns112 Auswanderer[11][12]
23.09.1855AnkunftMoreton Baykommt von Hamburg mit 112 Auswanderern[12]
13.11.1855AnkunftValparaisoBruhnsvon Moreton Bay[13]
24.11.1855AbfahrtValparaisoBruhnsCaldera[14]
27.09.1856AnkunftPuerto Montt[15]
12.05.1857AbfahrtHamburgPuerto Montt und Valparaíso[16]
09.1857AnkunftPuerto Montt[15]
25.04.1858AbfahrtHamburgBruhnsmit 121 Auswanderern[17][18]
15.08.1858AnkunftAdelaide[18]
27.08.1858AbfahrtAdelaideValparaiso[19]
07.05.1859AnkunftLiverpoolvon Bolivien[20]
02.06.1859AbfahrtLiverpoolHamburg[21]
12.07.1859AbfahrtHamburgSydney via Kapstadt[22][2]
09.11.1859AnkunftSydney[23]
24.11.1859AbfahrtSydneyValparaiso[24]
1860?AnkunftLiverpoolValparaiso[2]
01.06.1861AbfahrtHamburgS. Hansenmit 124 Auswanderern[25][2]
27.09.1861AnkunftBrisbane123 Auswanderer[7]
05.07.1862AbfahrtHamburg[8]
16.10.1862AbfahrtKap der Guten Hoffnung[8]
20.11.1862AnkunftAdelaide[8]
1863AbfahrtLondonin die Südsee (direkt)[2]
1863AnkunftApia, Samoavon London (direkt)[2]

Schiffe von Joh. Ces. Godeffroy & Sohn

Fußnoten

  1. J. H. Brown: NAMES OF FOREIGN VESSELS. In: THE MERCANTILE NAVY LIST. Bradbury and Evans, London 1861.
  2. Walter Kresse: Seeschiffs-Verzeichnis der Hamburger Reedereien 1824–1888. Teil 1. Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg 1969, S. 168.
  3. Armin Clasen: Die Schiffe der Chile-Auswanderung über Hamburg 1850–75 und die Schiffbauerfamilie von Somm. In: Zeitschrift für Niederdeutsche Familienkunde. 38. Jahrgang, Nr. 1. Hamburg Januar 1963, S. 2 (sommerfeldfamilien.net [PDF]).
  4. Untergang von 300 deutschen Auswanderern. In: Süd Australische Zeitung. Tanunda and Adelaide 12. Februar 1864, S. 2 (nla.gov.au).
  5. Cleared out. In: The South Australian Register. Adelaide 7. Oktober 1853, S. 2 (nla.gov.au).
  6. Mary-Anne Warner: Grassbrook. (GIF) 1859-scan. In: Mariners and ships in Australian Waters. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. April 2015; abgerufen am 13. Februar 2014 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/mariners.records.nsw.gov.au
  7. Arrived. In: The Courier. Brisbane 28. September 1861, S. 2 (nla.gov.au).
  8. Schiffs-Nachrichten Angekommen. In: Adelaider Deutsche Zeitung. Adelaide 21. November 1862, S. 6 (nla.gov.au).
  9. Yesterday’s Arrivals. In: The South Australian Register. Adelaide 25. August 1858, S. 2 (nla.gov.au).
  10. Julio C. Avendaño: BARCOS & INMIGRACIÓN ALEMANA. In: Historia de Valdivia – Chile. Abgerufen am 13. Februar 2014 (spanisch).
  11. Tagesbericht. In: Hamburger Nachrichten., 9. Januar 1856, Seite 3
  12. Arrivals. In: The Moreton Bay Courier. Brisbane 29. September 1855, S. 2 (nla.gov.au).
  13. Angekommene und abgegangene Schiffe. In: Börsen-Halle. 7. Januar 1856, S. 2, (Digitalisat)
  14. Angekommene und abgegangene Schiffe. In: Börsen-Halle. 18. Januar 1856, S. 2, (Digitalisat)
  15. Dr. Josef M. Bock: Liste der deutschen Einwanderer. In: Deutscher Sonntagsbote. 4. Jahrgang, Nr. 41. Puerto Varas (Chile) 23. Oktober 1927 (opitzarmin.de (Memento des Originals vom 24. Dezember 2013 im Internet Archive) [JPG; abgerufen am 19. Februar 2014]).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/opitzarmin.de
  16. Armin Clasen: Deutsche Auswanderung nach Chile 1857-1875. In: Zeitschrift für Niedersächsische Familienkunde. 34. Jahrgang. Jahrgang, Nr. 1. Hamburg Januar 1959 (sommerfeldfamilien.net (Memento des Originals vom 5. März 2016 im Internet Archive) [abgerufen am 19. Februar 2014]).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/sommerfeldfamilien.net
  17. Tagesberichte. In: Hamburger Nachrichten. 8. Januar 1859, S. 6 (Angaben zu Auswanderern, siehe Dieseldorff & Co, Digitalisat)
  18. Arrivals. In: The South Australian Advertiser. Adelaide 16. August 1858, S. 2 (nla.gov.au).
  19. Vessels in Habour. In: The South Australian Advertiser. Adelaide 28. August 1858, S. 2 (nla.gov.au).
  20. Ship News. In: The Times. Nr. 23301. London, England, 9. Mai 1859; S. 7.
  21. Electric Telegraphic Despatches. In: The Times. Nr. 23323. London, England, 3. Juni 1859, S. 9.
  22. Arrivals. In: The Sydney Morning Herald. Sydney 9. November 1859, S. 4 (nla.gov.au).
  23. Mary-Anne Warner: Grassbrook. 1859. In: Mariners and ships in Australian Waters. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Juni 2014; abgerufen am 13. Februar 2014 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/mariners.records.nsw.gov.au
  24. Departures. In: The Sydney Morning Herald. Sydney 25. November 1859, S. 4 (nla.gov.au).
  25. Hamburger Nachrichten. Beilage. 3. Februar 1862, S. 7, (Digitalisat)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.