Grachev (Mondkrater)
Grachev ist ein Einschlagkrater auf der Mondrückseite.
Grachev | ||
---|---|---|
![]() | ||
LROC-Aufnahme | ||
| ||
Position | 3,38° S, 108,42° W | |
Durchmesser | 35 km | |
Kartenblatt | 90 (PDF) | |
Benannt nach | Andrei Dmitrijewitsch Gratschow (1900–1964) | |
Benannt seit | 1970 | |
Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank |
Der Krater liegt im Nordwesten des Mare Orientale, südlich des Kraters Leuschner. Der Kraterrand ist nur wenig erodiert und es gibt eine Erhebung von zirka 660 m Höhe am Kratermittelpunkt.[1] Die Entstehungszeit des Kraters wird in der spät-imbrische Periode vermutet, könnte aber auch im jüngeren Eratosthenischen Zeitalter liegen.[1]
Grachev hat keine Nebenkrater.[2]
Der Krater wurde 1970 von der IAU offiziell nach dem sowjetischen Raketeningenieur Andrei Dmitrijewitsch Gratschow benannt.[3][4]
Weblinks
Commons: Grachev (Mondkrater) – Sammlung von Bildern
Einzelnachweise
- A. Losiak, T. Kohout, K. O’Sulllivan, K. Thaisen, S. Weider,: Lunar Impact Crater Database. Lunar and Planetary Institute, Mai 2011, abgerufen am 21. März 2024 (englisch).
- Grachev. International Astronomical Union, Gazetteer of Planetary Nomenclature, abgerufen am 2. Januar 2024 (englisch).
- Elijah E. Cocks, Josiah C. Cocks: Who's Who on the Moon: A Biographical Dictionary of Lunar Nomenclature. Hrsg.: Tudor Publishers. 1995, ISBN 0-936389-27-3, S. 160 (englisch, Kurzbiografie).
- D. H. Menzel, M. Minnaert, B. Levin, A. Dollfus, B. Bell: Report on Lunar Nomenclature by The Working Group of Commission 17 of the IAU. In: Space Science Reviews. Band 12, Nr. 2, 1970, S. 136–186, Grachev auf Seite 152, bibcode:1971SSRv...12..136M (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.