Gmina Krzykosy
Die Gmina Krzykosy ist eine Landgemeinde im Powiat Średzki der Woiwodschaft Großpolen in Polen. Ihr Sitz ist das gleichnamige Dorf (deutsch Krzykosy).
Gmina Krzykosy | |||
---|---|---|---|
![]() |
| ||
Basisdaten | |||
Staat: | Polen | ||
Woiwodschaft: | Großpolen | ||
Powiat: | Średzki Wielkopolska | ||
Geographische Lage: | 52° 7′ N, 17° 22′ O | ||
Höhe: | 60 m n.p.m. | ||
Einwohner: | s. Gmina | ||
Postleitzahl: | 63-024 | ||
Telefonvorwahl: | (+48) 61 | ||
Kfz-Kennzeichen: | PSR | ||
Wirtschaft und Verkehr | |||
Straße: | DK11 | ||
DK15 | |||
Eisenbahn: | Kluczbork–Posen | ||
Nächster int. Flughafen: | Poznań-Ławica | ||
Gmina | |||
Gminatyp: | Landgemeinde | ||
Gminagliederung: | 12 Schulzenämter | ||
Fläche: | 110,46 km² | ||
Einwohner: | 7163 (31. Dez. 2020)[1] | ||
Bevölkerungsdichte: | 65 Einw./km² | ||
Gemeindenummer (GUS): | 3025022 | ||
Verwaltung (Stand: 2006) | |||
Gemeindevorsteher: | Andrzej Janicki | ||
Adresse: | ul. Główna 37 63-024 Krzykosy | ||
Webpräsenz: | www.krzykosy.pl |
Geographie
Die Landgemeinde liegt etwa vierzig Kilometer südöstlich von Posen. Sie hat eine Fläche von 110,46 km², von der 63 Prozent land- und 28 Prozent forstwirtschaftlich genutzt werden.[2] Die Warthe bildet ihre Südgrenze.
Geschichte
Von 1975 bis 1998 gehörte die Gemeinde zur Woiwodschaft Posen.[3]
Gliederung
Zur Landgemeinde (gmina wiejska) Krzykosy gehören zwölf Dörfer mit Schulzenämtern (deutsche Namen amtlich bis 1945)[4][5]
- Garby (Krummenhagen)[6]
- Krzykosy (1942–1945 Lautenwald)[5]
- Miąskowo (Sulecin, 1939–1945 Weichen)[5]
- Młodzikowo (Mlodzikowo, Landau)[7]
- Młodzikówko (Moldau)
- Murzynowo Leśne (Murwald, 1939–1945 Heinrichsau)[5]
- Pięczkowo (Pieczkowo, 1939–1945 Rankendorf)[5]
- Solec (1939–1945 Salzbach)[5]
- Sulęcin (Sulecin, 1939–1945 Stromtal)[5]
- Sulęcinek (Sulecinek,1939–1943 Warberg, 1943–1945 Warberg (Kr. Schroda))[5]
- Wiosna (Lenzen)[8]
- Witowo (1942–1943 Sandberge, 1943–1945 Wittensand)[5]
und 26 kleinere Orte und Ansiedlungen, unter anderem[9]
Verkehr
Durch die Gemeinde verlaufen die Landesstraßen DK11 und die DK15 auf derselben Trasse.
Die Dörfer Solec und Sulęcinek haben Stationen an der Bahnstrecke Kluczbork–Poznań.
Weblinks
- Webpräsenz der Gemeinde (polnisch)
- Amtsbezirk Lautenwald
Fußnoten
- Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
- regioset.pl (pl/en)
- Dz.U. 1975 nr 17 poz. 92 (polnisch) (PDF; 802 kB)
- Das Geschichtliche Orts-Verzeichnis
- Amtsbezirk Lautenwald in Danzig-Westpreußen – Gemeindeumbenennungen.
- territorial.de
- Archivierte Kopie ( des vom 22. Januar 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Archivierte Kopie ( des vom 22. Januar 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Główny Urząd Statystyczny (polnisch, abgerufen am 10. März 2013)
- Archivierte Kopie ( des vom 22. Januar 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Archivierte Kopie ( des vom 22. Januar 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.