Gmina Górowo Iławeckie
Die Gmina Górowo Iławeckie [Landgemeinde im Powiat Bartoszycki, Woiwodschaft Ermland-Masuren, Polen. Die gleichnamige Stadt Górowo Iławeckie gehört nicht zu der Landgemeinde.
] ist eineGmina Górowo Iławeckie | |||
---|---|---|---|
![]() |
| ||
Basisdaten | |||
Staat: | Polen | ||
Woiwodschaft: | Ermland-Masuren | ||
Powiat: | Bartoszycki | ||
Geographische Lage: | 54° 17′ N, 20° 30′ O | ||
Einwohner: | . | ||
Telefonvorwahl: | (+48) 89 | ||
Kfz-Kennzeichen: | NBA | ||
Gmina | |||
Gminatyp: | Landgemeinde | ||
Gminagliederung: | 36 Schulzenämter | ||
Fläche: | 416,27 km² | ||
Einwohner: | 6783 (31. Dez. 2020)[1] | ||
Bevölkerungsdichte: | 16 Einw./km² | ||
Gemeindenummer (GUS): | 2801052 | ||
Verwaltung (Stand: 2013) | |||
Gemeindevorsteher: | Bożena Olszewska-Świtaj | ||
Adresse: | ul. Kościuszki 11 11-220 Górowo Iławeckie |


Bis 1945 gehörte dieser Teil Polens zu Ostpreußen.
Von 1975 bis 1998 gehörte die Gemeinde zur Woiwodschaft Olsztyn.[2]
Gemeinde
Geografie
Die Gemeinde erstreckt sich über eine Fläche von 416 km². 61 % der Fläche werden landwirtschaftlich genutzt und 28 % sind bewaldet.[3]
Sołectwa
Zur Landgemeinde Górowo Iławeckie gehören 36 Ortschaften (deutsche Namen bis 1945)[4] mit einem Schulzenamt (sołectwo):
|
|
Außerdem gehören zur Gemeinde noch die Orte:
|
Die Ortschaft Robity (Robitten, Kreis Heiligenbeil) gehörte bis 1993 zur polnischen Gmina Górowo Iławeckie. Seither ist sie auch russisch und heißt Alexandrowskoje.
Partnerstädte
Eine deutsch-polnisch-russische Partnerschaft bilden die Städte und Landkreise:[6]
Tourismus
Żykowo wird mit über 30 Brutpaaren erfolgreich als „Storchendorf“ beworben.[7]
Weblinks
Fußnoten
- Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
- Dz.U. z 1975 r. nr. 17 poz. 92. 30. Mai 1975, S. 176, § 26 (polnisch).
- Gmina Górowo Iławeckie Regioset.pl (polnisch, abgerufen am 24. März 2023)
- Das Genealogische Orts-Verzeichnis
- Gedenkanlage Stalag I A
- verden.de abgerufen am 2. Februar 2015
- polen.travel: Das Storchendorf Żywkowo (Schewecken)