Gamsbach (Salza)
Der Gamsbach ist ein linker Nebenfluss der Salza im österreichischen Bundesland Steiermark.
Gamsbach | ||
![]() Der Gamsbach in der Nothklamm Der Gamsbach in der Nothklamm | ||
Daten | ||
Lage | Nördliche Ostalpen
| |
Flusssystem | Donau | |
Abfluss über | Salza → Enns → Donau → Schwarzes Meer | |
Quelle | Eichmayralm 47° 39′ 48″ N, 14° 54′ 17″ O | |
Quellhöhe | ca. 984 m ü. A. | |
Mündung | Gams bei Hieflau 47° 40′ 42″ N, 14° 46′ 4″ O | |
Mündungshöhe | 459 m ü. A. | |
Höhenunterschied | ca. 525 m | |
Sohlgefälle | ca. 40 ‰ | |
Länge | 13 km | |
Einzugsgebiet | 44,46 km² |
Name
Der Gamsbach wird 1139 als Gemze erstmals urkundlich erwähnt. Der Name leitet sich vom slawischen *Kamenica ab und bedeutet 'Steinbach'.[1]
Verlauf
Der Gamsbach entspringt auf der Eichmayralm zwischen Hochkar und Hochschwab. Er fließt bis zu seiner Mündung nach Gams bei Hieflau in westlicher Richtung.[2]
Die Fläche der ehemaligen Gemeinde Gams bei Hieflau ist deckungsgleich mit dem Einzugsgebiet des Gamsbachs. Das Gebiet gehört zur heutigen Gemeinde Landl.
Nebenbäche
Das Einzugsgebiet des Gamsbachs umfasst 44,46 Quadratkilometer. Die wichtigsten Nebenbäche sind:[3]
Name | Mündungsseite | Mündungsort | Einzugsgebiet
in km² |
---|---|---|---|
Happlgraben | rechts | 1,93 | |
Streichergraben | links | Kronsteiner | 1,30 |
Rumplergraben | rechts | Haid | 1,18 |
Zwieselbach | links | Haid | 8,37 |
Kesslgraben | rechts | Haid | 1,71 |
Köpplgraben | rechts | Sommerauer | 1,25 |
Wolfsteingraben | rechts | Abl | 1,55 |
Sattlbauergraben | rechts | 2,01 | |
Neuner Bach | links | Gürtelwirt | 1,10 |
Sulzbach | links | Gams bei Hieflau | 6,04 |
Radstattgraben | links | Gams bei Hieflau | 1,23 |
Gamsleitengraben | rechts | Schönleiten | 1,62 |
Natur
- Naturpark Steirische Eisenwurzen: Der Gamsbach liegt im UNESCO Global Geopark Steirische Eisenwurzen.[4]
- Nothklamm: Ein 700 Meter langer Steig führt durch die Nothklamm, wo sich die einzige Steinkugelmühle der Steiermark befindet.[5] In der Nothklamm wurden versteinerte Schnecken und Muschelschalen gefunden, die in 15 Stationen gezeigt werden.[6]
Einzelnachweise
- Albrecht Greule: Deutsches Gewässernamenbuch. Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston 2014, ISBN 978-3-11-057891-1, S. 164, „¹Gamsbach“ (Auszug in der Google-Buchsuche).
- Austrian Map. Abgerufen am 4. Februar 2024.
- Flächenverzeichnis der österreichischen Flussgebiete. Ennsgebiet. In: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.): Beiträge zur Hydrographie Österreichs. Heft Nr. 61. Wien 2011, S. 38–39 (bmlrt.gv.at [PDF; 3,7 MB]).
- Steirische Eisenwurzen - Naturpark und UNESCO Global Geopark. Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen GmbH, 16. Januar 2024, abgerufen am 5. Februar 2024 (deutsch).
- NothKlamm und Steingkugelmühle im GeoDorf Gams. Geodorf Gams, abgerufen am 5. Februar 2024 (deutsch).
- Geopfad Gams. (PDF) Gemeinde Landl, abgerufen am 5. Februar 2024.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.