Fundgrube Roter Hirsch

Die Fundgrube Roter Hirsch ist ein aufgelassenes Bergwerk in der Nähe des Olbernhauer Ortsteils Rothenthal. Es förderte Eisenerz für die lokale Eisenindustrie.

Roter Hirsch
Allgemeine Informationen zum Bergwerk
AbbautechnikStrossenbau
Seltene MineralienHämatit
Informationen zum Bergwerksunternehmen
Betriebsbeginnnach 1626
Betriebsendenach 1876
Geförderte Rohstoffe
Abbau vonEisenerz
Geographische Lage
Koordinaten50° 37′ 38,7″ N, 13° 21′ 43,4″ O
Roter Hirsch (Sachsen)
Roter Hirsch (Sachsen)
Lage Roter Hirsch
StandortRothenthal
Landkreis (NUTS3)Erzgebirgskreis
LandFreistaat Sachsen
StaatDeutschland
RevierFreiberg, Olbernhau
Rechts oben die Fundgrube Roter Hirsch auf einer Karte aus dem Jahr 1826.

Lage und Aufschluss

Die Fundgrube Roter Hirsch liegt im Natzschungtal zwischen Kohlberg und Sophienstein. Sie liegt rund anderthalb Kilometer südwestlich des Olbernhauer Ortsteils Rothenthal und somit in der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří. Noch heute sind am Hirschleitenweg sowohl die Halde wie auch das verbrochene Mundloch des Stollens im Gelände zu erkennen. Die Grube förderte Eisenerz, hauptsächlich Hämatit, aus der Roteisen-Baryt-Formation.[1]

Geschichte

Die Roter Hirsch Fundgrube steht in enger Verbindung mit dem Eisenwerk Rothenthal. Der Eigentümer der Hütte, Augustus Rohdt, erhielt 1626 von Kurfürst Johann Georg I. das Privileg zum Abbau von Eisenstein in der unmittelbaren Umgebung seines Werkes.[1] In dieser Zeit dürfte die Grube gemutet und erschlossen worden sein. In den ersten Jahren nach der Erschließung lag auch die größte Ausbeute.

Das Bergwerk war mit Unterbrechungen bis ins 19. Jahrhundert in Betrieb und wurde letztmalig 1873 an Carl August Ferdinand Zickmantel aus Freiberg verliehen. Kurz darauf wurde das Grubenfeld an Joseph Wallerstein und Robert Fritzsching verkauft. Ein Erfolg stellte sich jedoch nicht mehr ein, sodass die Grube 1875 losgesagt und zwei Stollen verwahrt wurden.[2]

Literatur

  • Karlheinz Blaschke, Edgar Lehmann, Günter Möbus u. a.: Um Olbernhau und Seiffen. Ergebnisse der heimatkundlichen Bestandsaufnahme in den Gebieten von Zöblitz, Olbernhau, Neuwernsdorf und Rübenau. In: Akademie der Wissenschaften der DDR Institut für Geographie und Geoökologie Arbeitsgruppe Heimatforschung (Hrsg.): Werte unserer Heimat. Band 43. Akademie-Verlag, Berlin 1985.
  • C. G. Gottschalk (Hrsg.): Sächsisches Jahrbuch für das Berg- und Hüttenwesen. Verlag Craz und Gerlach, Freiberg 1876. (Digitalisat)

Einzelnachweise

  1. Karlheinz Blaschke, Edgar Lehmann, Günter Möbus u. a.: Um Olbernhau und Seiffen. Ergebnisse der heimatkundlichen Bestandsaufnahme in den Gebieten von Zöblitz, Olbernhau, Neuwernsdorf und Rübenau. In: Akademie der Wissenschaften der DDR Institut für Geographie und Geoökologie Arbeitsgruppe Heimatforschung (Hrsg.): Werte unserer Heimat. Band 43. Akademie-Verlag, Berlin 1985, S. 119.
  2. C. G. Gottschalk (Hrsg.): Sächsisches Jahrbuch für das Berg- und Hüttenwesen. Verlag Craz und Gerlach, Freiberg 1876, S. 46.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.