Fußballnationalmannschaft der Demokratischen Republik Kongo (U-20-Frauen)

Die U-20-Fußballnationalmannschaft der Frauen der Demokratischen Republik Kongo repräsentiert die Demokratische Republik Kongo im internationalen Frauenfußball. Die Nationalmannschaft untersteht der Fédération Congolaise de Football-Association. Ihr Spitzname ist Les Léopards.[1]

DR Kongo (U-20-Frauen)
Spitzname(n) Les Léopards[1]
VerbandFédération Congolaise de Football-Association
Konföderation CAF
Technischer Sponsor Airness
Heimstadion Wechselnde Stadien
FIFA-CodeCOD
Heim
Auswärts
Statistik
Erstes Länderspiel
Kongo Demokratische Republik DR Kongo 5:2 Algerien Algerien[2]
(Kaduna, Nigeria; 4. Oktober 2003)
Höchster Sieg
Kongo Demokratische Republik DR Kongo 5:0 Gabun Gabun
(Kinshasa, DR Kongo; 16. Mai 2015)
Höchste Niederlage
Kongo Demokratische Republik DR Kongo 0:5 Deutschland Deutschland
(La Florida, Chile; 20. November 2008)
Erfolge bei Turnieren
Weltmeisterschaft
Endrundenteilnahmen 2 (Erste: 2006)
Beste Ergebnisse Gruppenphase (2006, 2008)
U-20-Afrikameisterschaft
Endrundenteilnahmen 6 (Erste: 2006)
Beste Ergebnisse Halbfinal-Sieger (2006, 2008)
(Stand: 18. August 2022)

Die Mannschaft tritt beim Afrika-Cup, den Afrikaspielen und der U-20-Weltmeisterschaft für die Demokratische Republik Kongo an. Den bislang größten Erfolg feierte das Team mit den Halbfinal-Siegen beim Afrika-Cup 2006 und 2008 und der damit verbundenen Qualifikation für die U-20-Weltmeisterschaft. Bei beiden WM-Teilnahmen kam die U-20-Auswahl der Demokratischen Republik Kongo jedoch nie über die Gruppenphase hinaus.

Geschichte

Für das erste Frauenfußball-Turnier in der Geschichte der Afrikaspiele im Jahr 2003 gab es keine Qualifikation, sondern acht Teams wurden vom Veranstalter zum Turnier eingeladen.[3] Die ursprünglich eingeladene Mannschaft aus Ghana zog ihre Teilnahme zurück und auch die eigentlich als Ersatz geplante A-Nationalmannschaft aus Nigeria konnte kurzfristig nicht teilnehmen, weil sie vom Sportministerium keine Fördermittel erhielt.[2] Dadurch erhielt die neu gegründete Nachwuchs-Nationalmannschaft der Demokratischen Republik Kongo in letzter Minute einen Startplatz für ihr erstes Turnier, schied allerdings nach der Gruppenphase aus.

Turnierbilanz

Weltmeisterschaft

JahrGastgeberPlatzierung
2002Kanada Kanadanicht qualifiziert
2004Thailand Thailandnicht qualifiziert
2006Russland RusslandGruppenphase
2008Chile ChileGruppenphase
2010Deutschland Deutschlandnicht qualifiziert
2012Japan Japannicht qualifiziert
2014Kanada Kanadanicht qualifiziert
2016Papua-Neuguinea Papua-Neuguineanicht qualifiziert
2018Frankreich Frankreichnicht qualifiziert
20201Costa Rica Costa Rica11
2022Costa Rica Costa Ricanicht qualifiziert
1 
Weltmeisterschaft wegen COVID-19-Pandemie abgesagt.

Africa-Cup

JahrGastgeberPlatzierung
2002 Hin- und Rückspielenicht teilgenommen
2004 Hin- und Rückspielezurückgezogen[4]
2006 Hin- und RückspieleHalbfinal-Sieger2
2008 Hin- und RückspieleHalbfinal-Sieger2
2010 Hin- und RückspieleHalbfinale2
2012 Hin- und RückspieleHalbfinale2
2014 Hin- und Rückspielenicht teilgenommen
2015 Hin- und RückspieleViertelfinale2
2018 Hin- und Rückspielenicht teilgenommen
20203 Hin- und Rückspiele3nicht angetreten3
2022 Hin- und Rückspiele2. Runde2
2 
Die beiden Halbfinal-Sieger qualifizieren sich direkt für die U-20-Weltmeisterschaft, ohne dass ein Finale ausgespielt wird.
3 
Die Mannschaft der DR Kongo trat im Qualifikationsspiel in Gabun aus unbekannten Gründen nicht zum Hinspiel an, wodurch sich Gabun automatisch für die nächste Runde qualifizierte.[1] Der Afrika-Cup wurde später wegen der COVID-19-Pandemie jedoch ohnehin abgebrochen.

Afrikaspiele

JahrGastgeberPlatzierung
2003Nigeria NigeriaGruppenphase4
2007Algerien Algerienzurückgezogen[5]
2011Mosambik Mosambiknicht teilgenommen
2015Kongo Demokratische Republik Demokratische Republik KongoGruppenphase5
2019Marokko Marokkonicht qualifiziert
4 
Als Ersatz-Teilnehmer für Ghana und Nigeria (A-Nationalmannschaft) angetreten.[2]

Einzelnachweise

  1. Mondial féminin U20 : le Gabon qualifié sans jouer. In: union.sonapresse.com. L'Union, 20. Januar 2020, abgerufen am 18. August 2022 (französisch).
  2. African Games (Women) 2003. In: rsssf.com. RSSSF, 26. Oktober 2006, abgerufen am 18. August 2022 (englisch).
  3. Africa: Mighty Warriors Invited to All-Africa Games. In: allafrica.com. Allafrica, 25. April 2003, abgerufen am 18. August 2022 (englisch).
  4. Women Under 19 World Cup 2004. In: rsssf.com. RSSSF, 17. April 2014, abgerufen am 18. August 2022 (englisch).
  5. African Games (Women) 2007. In: rsssf.com. RSSSF, 2. April 2020, abgerufen am 18. August 2022 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.