Fußball-Asienmeisterschaft 2024/Statistik

Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Rekorde und Statistiken zur Fußball-Asienmeisterschaft 2024.

Tore

Torschützen

RangNatSpieler ToreVor­lagenSpiel­minuten
01 KatarAkram Afif83596
02 IrakAyman Hussein60197
03 JordanienYazan al-Naimat42579
04 JapanJapanAyase Ueda40334
05 JordanienMusa al-Taamari31538
06 Korea SudLee Kang-in31600
07 Palastina AutonomiegebieteOday Dabbagh30290
08 KatarHassan al-Haydos30307
09 IranMehdi Taremi30437
10 Korea SudSon Heung-min30600
11 IranSardar Azmoun23402
12 KatarAlmoez Abdulla22558
13 AustralienAustralienCraig Goodwin21148
14 JapanJapanTakumi Minamino21240
15 ThailandSupachai Chaided21274
16 IranAlireza Jahanbakhsh21448
17 SyrienOmar Khribin20177
18 Vereinigte Arabische EmirateSultan Adil20180
19 UsbekistanAzizbek Turgʻunboyev20231
20 IranMehdi Ghayedi20240
21 Vereinigte Arabische EmirateYahya al-Ghassani20267
22 AustralienAustralienMartin Boyle20395
UsbekistanAbbosbek Fayzullayev20395
24 JordanienMahmoud al-Mardi20449
25 AustralienAustralienJackson Irvine20480
26 JapanJapanTakefusa Kubo11284
27 JapanJapanRitsu Dōan11312
28 BahrainAli Madan11324
29 JordanienNizar al-Rashdan11421
30 JapanJapanWataru Endō11450
31 Korea SudHwang In-beom11513
32 MalaysiaRomel Morales10078
33 TadschikistanNuriddin Hamroqulow10080
34 Saudi-ArabienFaisal al-Ghamdi10084
35 UsbekistanSherzod Nasrullayev10090
36 IranKarim Ansarifard10100
37 VietnamNguyễn Đình Bắc10109
38 VietnamNguyễn Quang Hải10110
39 UsbekistanIgor Sergeyev10128
40 IrakMohanad Ali10132
41 BahrainAbdulla al-Hashash10134
42 VietnamPhạm Tuấn Hải10135
43 KirgisistanJoel Kojo10159
IndonesienAsnawi Mangkualam10159
45 Saudi-ArabienAbdulrahman Ghareeb10167
Korea SudJeong Woo-yeong10167
47 Saudi-ArabienAbdullah Radif10192
48 JapanJapanKeito Nakamura10200
49 HongkongChan Siu Kwan10207
50 MalaysiaArif Aiman Hanapi10222
51 ThailandSupachok Sarachat10223
52 OmanMuhsen al-Ghassani10230
53 BahrainAbdulla Yusuf Helal10239
54 IrakOsama Rashid10245
55 Vereinigte Arabische EmirateKhalifa al-Hammadi10247
56 MalaysiaFaisal Halim10248
57 LibanonBassel Jradi10252
IrakSaad Natiq10252
59 OmanSalaah al-Yahyaei10258
60 Vereinigte Arabische EmirateZayed Sultan10264
61 VietnamBùi Hoàng Việt Anh10270
62 IrakRebin Sulaka10272
IndonesienSandy Walsh10272
64 Korea SudHwang Hee-chan10281
65 IranMohammad Mohebi10285
66 JapanJapanHidemasa Morita10295
67 Palastina AutonomiegebieteZaid Qunbar10297
68 AustralienAustralienJordan Bos10299
69 Saudi-ArabienMohamed Kanno10304
70 Palastina AutonomiegebieteTamer Seyam10314
71 IndonesienMarselino Ferdinan10360
72 Korea SudCho Gue-sung10362
73 Saudi-ArabienAli al-Bulaihi10390
74 IranShoja Khalilzadeh10434
75 TadschikistanParwisdschon Umarbajew10437
76 KatarJassem Gaber10448
77 UsbekistanOdiljon Hamrobekov10473
78 TadschikistanWahdat Hanonow10480
AustralienAustralienHarry Souttar10480
80 JordanienYazan al-Arab10540

Eigentore

  • Vereinigte Arabische Emirate Bader Nasser im Gruppenspiel gegen Palästina zum 1:1-Endstand.
  • Korea Sud Park Yong-woo im Gruppenspiel gegen Jordanien zum 1:1 (Endstand: 2:2).
  • Jordanien Yazan al-Arab im Gruppenspiel gegen Südkorea zum 2:2-Endstand.
  • Indonesien Justin Hubner im Gruppenspiel gegen Japan zum 0:3 (Endstand: 1:3).
  • Indonesien Elkan Baggott im Achtelfinale gegen Australien zum 0:1 (Endstand: 0:4).
  • Japan Ayase Ueda im Achtelfinale gegen Bahrain zum 2:1 (Endstand: 3:1).
  • Tadschikistan Wahdat Hanonow im Viertelfinale gegen Jordanien zum 0:1-Endstand.

Verschossene Strafstöße

Im Spielverlauf zugestandene Strafstöße, die nicht verwandelt wurden.

  • Palastina Autonomiegebiete Tamer Seyam im Gruppenspiel gegen die Vereinigten Arabischen Emirate.
  • Vereinigte Arabische Emirate Yahya al-Ghassani im Gruppenspiel gegen den Iran.
  • Hongkong Everton Camargo im Gruppenspiel gegen Palästina.
  • Irak Ayman Hussein im Gruppenspiel gegen Vietnam.
  • Saudi-Arabien Abdullah Radif im Gruppenspiel gegen Thailand.

Besondere Tore

  • Erster Torschütze: Akram Afif (Katar) in der 45. Minute des Eröffnungsspiels.
  • Letzter Torschütze: Akram Afif (Katar) per Foulelfmeter in der fünften Minute der Nachspielzeit der zweiten Hälfte des Endspiels.
  • Erstes Eigentor: Bader Nasser (Ver. Arab. Emirate) in der 50. Minute im Gruppenspiel gegen Palästina.
  • Erstes Elfmetertor: Sultan Adil (Ver. Arab. Emirate) in der 35. Minute im Gruppenspiel gegen Hongkong.
  • Erster verschossener Elfmeter: Tamer Seyam (Palästina) in der 39. Minute im Gruppenspiel gegen die Vereinigten Arabischen Emirate.
  • Frühestes Tor: Karim Ansarifard (Iran) in der 2. Minute im Gruppenspiel gegen Palästina.
  • Spätestes Tor in der regulären Spielzeit: Romel Morales (Malaysia) in der 15. Minute der Nachspielzeit der zweiten Hälfte im Gruppenspiel gegen Südkorea.
  • Schnellstes Tor nach Einwechslung: Abdullah Radif (Saudi-Arabien) in der 46. Minute, 33 Sekunden nach der Einwechslung zum 1:0 im Achtelfinale gegen Südkorea.
  • Schnellste Ausgleichstore: Jeweils nach fünf Minuten Nguyễn Đình Bắc in der 16. Minute zum 1:1 im Gruppenspiel gegen Japan und Rebin Sulaka (Irak) in der 47. Minute zum 1:1 im Gruppenspiel gegen Vietnam.
  • Die meisten Tore in einem Spiel: Insgesamt schaffen elf Spieler jeweils zwei Toren. Ayman Hussein (Irak) gelang dies in den Gruppenspielen gegen Japan und Vietnam als Einziger zweimal.
  • Torreichste Spiele: Japan gegen Vietnam in der Gruppe C und Südkorea gegen Malaysia in der Gruppe E mit jeweils sechs Toren.
  • 100. Tor des Turniers: Hassan al-Haydos (Katar) im Achtelfinalspiel gegen Palästina.

Spieler

Spieler nach Jahrgang
Jahrgang Anzahl
1984
 
2
1985
 
1
1986
 
2
1987
 
7
1988
 
6
1989
 
11
1990
 
26
1991
 
23
1992
 
37
1993
 
56
1994
 
50
1995
 
34
1996
 
55
1997
 
61
1998
 
63
1999
 
44
2000
 
43
2001
 
38
2002
 
31
2003
 
19
2004
 
11
2005
 
3
2007
 
1
MannschaftDurchschnittsalter
Indonesien24,04
Tadschikistan24,19
Kirgisistan24,50
Ver. Arab. Emirate24,54
Vietnam24,65
Irak25,50
Japan25,73
Usbekistan25,92
Saudi-Arabien26,23
Australien26,62
Palästina26,77
Indien26,81
Jordanien27,35
Hongkong27,42
Oman27,50
Südkorea27,54
Bahrain27,65
Katar27,73
Syrien27,85
Thailand28,00
Malaysia28,15
China28,65
Iran29,00
Libanon29,31

Alter

Das Diagramm rechts gruppiert die Spieler nach ihrem Jahrgang. Links sind die 24 Kader mit ihrem Durchschnittsalter am 12. Januar 2024, dem Beginn der Asienmeisterschaft, aufgelistet. Die indonesische Mannschaft war mit einem Durchschnittsalter von 23,88 Jahren die jüngste, während der Libanon mit einem fünfeinhalb Jahre älteren Kader antrat und damit die älteste war.

  • Ältester Spieler der Endrunde war mit 39 Jahren und 267 Tagen der Thailänder Siwarak Tedsungnoen, der am 20. April 1984 geboren wurde.
  • Ältester Feldspieler war der Inder Sunil Chhetri (* 3. August 1984), beim ersten Spiel am 12. Januar 2024 39 Jahre und 162 Tage alt.
  • Jüngster Spieler war der saudi-arabische Stürmer Talal Haji (* 16. September 2007), der beim ersten Spiel am 16. Januar 2024 16 Jahre und 122 Tage alt war.
  • Alaa al-Dali und Zhang Yuning lagen bezogen auf das Alter dem Median am nächsten. Es traten also 311 Spieler, die älter als beide waren, und auch 311 Spieler, die jünger als beide waren, bei der Asienmeisterschaft an. Die beiden Spieler wurden am 3. bzw. 5. Januar 1997 geboren.
  • Das Durchschnittsalter aller 624 Spieler lag am 12. Januar 2024 bei 26,75 Jahren. Damit lag die palästinensische Mannschaft dem Schnitt am nächsten. Der vietnamesische Mittelfeldspieler Nguyễn Quang Hải hatte genau das Durchschnittsalter aller Spieler.

Weiteres

An der Endrunde nahmen fünf Brüderpaare teil:

Mit Indien, Katar, Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Vietnam hatten insgesamt fünf Mannschaften ausschließlich Spieler aus den heimischen Ligen nominiert. Die meisten Spieler aus ausländischen Ligen standen im Kader der australischen (22), der japanischen (21) und der syrischen (18) Mannschaft.

Die 624 Spieler standen bei insgesamt 293 verschiedenen Vereinen in 60 Ländern aus fünf der sechs Kontinentalverbände unter Vertrag. Nach der AFC stellte die UEFA mit 116 Spielern den größten Anteil. Die meisten Spieler stellte der malaysische Verein Johor Darul Ta’zim FC (14), gefolgt vom al-Sadd SC (11), al-Riffa SC, al Ahed und dem FC Istiklol (je 10).

Die meisten Spieler standen in katarischen Ligen unter Vertrag (33), gefolgt von den emiratischen (31) und den saudi-arabischen Ligen (30). Von den nicht teilnehmenden Ländern waren die englischen Ligen mit 19 Spielern und die deutschen Ligen mit 12 Spielern am stärksten vertreten.

Trainer

  • Nur 3 der 24 Mannschaften wurden von einheimischen Trainern betreut. Diese waren: Australien, der Iran und Japan.
  • Je zwei Trainer stammten aus Argentinien, Japan, Spanien und Südkorea. Die Trainer Chinas, Indiens, des Libanons, des Omans, Tadschikistans und Usbekistans wurden im ehemaligen Jugoslawien geboren, der Trainer von Kirgisistan in der ehemaligen Tschechoslowakei.
  • Drei Länder traten wieder mit demselben Cheftrainer wie schon 2019 an: Australien mit Graham Arnold, Japan mit Hajime Moriyasu und der Libanon mit Miodrag Radulović. Dazu war Amir Ghalenoei bereits Trainer des Irans beim Turnier 2007 und Arnold Trainers Australiens beim Turnier 2011.
  • Zwei Trainer nahmen bereits früher mit zwei anderen Mannschaften teil: Philippe Troussier 2000 mit Japan und 2004 mit Katar sowie Srečko Katanec 2011 mit den Vereinigten Arabischen Emiraten und 2019 mit dem Irak.
  • Vier weitere Trainer nahmen mit einer anderen Mannschaften teil: Branko Ivanković 2004 mit dem Iran, Paulo Bento 2019 mit Südkorea, Juan Antonio Pizzi im selben Jahr mit Saudi-Arabien sowie Héctor Cúper ebenfalls 2019 mit Usbekistan.
  • Ältester Trainer war Branko Ivanković, der beim letzten Gruppenspiel des Omans 69 Jahre und 331 Tage alt war.
  • Jüngster Trainer war Jesús Casas, der beim ersten Spiel des Iraks 50 Jahre und 84 Tage alt war.
  • Die meisten Endrundenspiele als Trainer vor Beginn der Asienmeisterschaft: Graham Arnold und Philippe Troussier mit jeweils 9.

Karten

Wissenswertes

  • Erste Gelbe Karte: Mohamad Haidar (Libanon) in der 51. Minute des Eröffnungsspiels.
  • Schnellste Gelbe Karte: Jeweils in der 2. Minute Elkan Baggott (Indonesien) im Gruppenspiel gegen den Irak und Rahul Bheke (Indien) im Gruppenspiel gegen Syrien.
  • Erste Gelb-Rote Karte: Lê Phạm Thành Long (Vietnam) in der ersten Minute der Nachspielzeit der zweiten Hälfte im Spiel gegen Indonesien.
  • Erste Rote Karte: Amadonij Kamolow (Tadschikistan) in der 81. Minute im Gruppenspiel gegen Katar.

Sperren auf Grund von Karten

Erhielt ein Spieler oder Trainer im Laufe des Turniers zum zweiten Mal eine Gelbe Karte, war er im darauf folgenden Spiel gesperrt. Einzelne Gelbe Karten wurden nach dem Viertelfinale gestrichen. Nach Erhalt einer Gelb-Roten Karte war er für das nächste Spiel gesperrt. Bei einer Roten Karte war er ebenfalls automatisch für die folgende Partie gesperrt, wobei die Disziplinarkommission eine höhere Strafe aussprechen konnte.[1]

Spieler/TrainerKartenSperre im Spiel
Tadschikistan Amadonij Kamolow Rote Karte in Gruppe A gegen Katar Gruppe A gegen den Libanon
Achtelfinale gegen die Ver. Arab. Emirate
Viertelfinale gegen Jordanien
Katar Ró-Ró Gelbe Karte in Gruppe A gegen den Libanon
Gelbe Karte in Gruppe A gegen Tadschikistan
Gruppe A gegen China
Portugal Paulo Bento Gelb-Rote Karte in Gruppe C gegen Palästina Gruppe C gegen den Iran
Vereinigte Arabische Emirate Khalifa al-Hammadi Rote Karte in Gruppe C gegen Palästina
Vietnam Lê Phạm Thành Long Gelb-Rote Karte in Gruppe D gegen Indonesien Gruppe D gegen den Irak
Thailand Theerathon Bunmathan Gelbe Karte in Gruppe F gegen Kirgisistan
Gelbe Karte in Gruppe F gegen den Oman
Gruppe F gegen Saudi-Arabien
Kirgisistan Aisar Akmatow Rote Karte in Gruppe F gegen Saudi-Arabien Gruppe F gegen den Oman
Ein Spiel der WM-Qualifikation 2026
Kirgisistan Kimi Merk
Libanon Kassem El-Zein Rote Karte in Gruppe A gegen Tadschikistan Zwei Spiele der WM-Qualifikation 2026
Vietnam Khuất Văn Khang Gelb-Rote Karte in Gruppe D gegen den Irak Ein Spiel der WM-Qualifikation 2026
Iran Hossein Kanaanizadegan Gelbe Karte in Gruppe C gegen Palästina
Gelbe Karte in Gruppe C gegen die Ver. Arab. Emirate
Achtelfinale gegen Syrien
Irak Ayman Hussein Gelb-Rote Karte im Achtelfinale gegen Jordanien Ein Spiel der WM-Qualifikation 2026
Jordanien Hamza al-Dardour Rote Karte im Achtelfinale gegen den Irak Viertelfinale gegen Tadschikistan
Halbfinale gegen Südkorea
Finale gegen Katar
Jordanien Nizar al-Rashdan Gelbe Karte in Gruppe E gegen Malaysia
Gelbe Karte im Achtelfinale gegen den Irak
Viertelfinale gegen Tadschikistan
Usbekistan Abduqodir Xusanov Gelbe Karte in Gruppe B gegen Syrien
Gelbe Karte im Achtelfinale gegen Thailand
Viertelfinale gegen Katar
Iran Mehdi Taremi Gelb-Rote Karte im Achtelfinale gegen Syrien Viertelfinale gegen Japan
Jordanien Salem al-Ajalin Gelbe Karte in Gruppe E gegen Bahrain
Gelbe Karte im Viertelfinale gegen Tadschikistan
Halbfinale gegen Südkorea
Jordanien Ali Olwan
Korea Sud Kim Min-jae Gelbe Karte in Gruppe E gegen Bahrain
Gelbe Karte im Viertelfinale gegen Australien
Halbfinale gegen Jordanien
Australien Aiden O’Neill Rote Karte im Viertelfinale gegen Südkorea Spiele der WM-Qualifikation 2026
Katar Khalid Mazeed Gelbe Karte in Gruppe A gegen China
Gelbe Karte im Viertelfinale gegen Usbekistan
Halbfinale gegen den Iran
Iran Shoja Khalilzadeh Rote Karte im Halbfinale gegen Katar Spiele der WM-Qualifikation 2026

Men of the Match

Mann des Spiels Partie Mann des Spiels Partie Mann des Spiels Partie
Spieltag 1 Spieltag 2 Spieltag 3
Akram Afif (QAT) (1) Katar 3:0 Libanon Bassel Jradi (LBN) Libanon 0:0 China Volksrepublik Hassan al-Haydos (QAT) Katar 1:0 China Volksrepublik
Alischer Dschalilow (TJK) China Volksrepublik 0:0 Tadschikistan Akram Afif (QAT) (2) Tadschikistan 0:1 Katar Parwisdschon Umarbajew (TJK) Tadschikistan 2:1 Libanon
Jackson Irvine (AUS) (1) AustralienAustralien 2:0 Indien Jackson Irvine (AUS) (2) Syrien 0:1 AustralienAustralien Jaloliddin Masharipov (UZB) AustralienAustralien 1:1 Usbekistan
Ahmad Madania (SYR) Usbekistan 0:0 Syrien Abbosbek Fayzullayev (UZB) (1) Indien 0:3 Usbekistan Ezequiel Ham (SYR) Syrien 1:0 Indien
Sultan Adil (ARE) Vereinigte Arabische Emirate 3:1 Hongkong Khalid Eisa (ARE) Palastina Autonomiegebiete 1:1 Vereinigte Arabische Emirate Mehdi Taremi (IRN) Iran 2:1 Vereinigte Arabische Emirate
Saman Ghoddos (IRN) Iran 4:1 Palastina Autonomiegebiete Ramin Rezaeian (IRN) Hongkong 0:1 Iran Musab al-Battat (PSE) Hongkong 0:3 Palastina Autonomiegebiete
Takumi Minamino (JPN) JapanJapan 4:2 Vietnam Ayman Hussein (IRQ) (1) Irak 2:1 JapanJapan Ayase Ueda (JPN) JapanJapan 3:1 Indonesien
Amir al-Ammari (IRQ) Indonesien 1:3 Irak Ernando Ari (IDN) Vietnam 0:1 Indonesien Ayman Hussein (IRQ) (2) Irak 3:2 Vietnam
Lee Kang-in (KOR) Korea Sud 3:1 Bahrain Yazan al-Naimat (JOR) Jordanien 2:2 Korea Sud Son Heung-min (KOR) (1) Korea Sud 3:3 Malaysia
Musa al-Taamari (JOR) (1) Malaysia 0:4 Jordanien Ali Madan (BHR) Bahrain 1:0 Malaysia Abdulla Yusuf Helal (BHR) Jordanien 0:1 Bahrain
Supachai Chaided (THA) Thailand 2:0 Kirgisistan Harib al-Saadi (OMN) Oman 0:0 Thailand Saranon Anuin (THA) Saudi-Arabien 0:0 Thailand
Ali al-Bulaihi (SAU) Saudi-Arabien 2:1 Oman Mohamed Kanno (SAU) Kirgisistan 0:2 Saudi-Arabien Joel Kojo (KGZ) Kirgisistan 1:1 Oman
Achtelfinale Martin Boyle (AUS) AustralienAustralien 4:0 Indonesien Wahdat Hanonow (TJK) Tadschikistan 5:3 i. E. Vereinigte Arabische Emirate
Nizar al-Rashdan (JOR) Irak 2:3 Jordanien Akram Afif (QAT) (3) Katar 2:1 Palastina Autonomiegebiete
Abbosbek Fayzullayev (UZB) (2) Usbekistan 2:1 Thailand Jo Hyeon-woo (KOR) Saudi-Arabien 2:4 i. E. Korea Sud
Wataru Endō (JPN) Bahrain 1:3 JapanJapan Saeid Ezatolahi (IRN) Iran 5:3 i. E. Syrien
Viertelfinale Yazan al-Arab (JOR) Tadschikistan 0:1 Jordanien Son Heung-min (KOR) (2) AustralienAustralien 1:2 n. V. Korea Sud
Mohammad Mohebi (IRN) Iran 2:1 JapanJapan Meshaal Barsham (QAT) Katar 3:2 i. E. Usbekistan
Halbfinale Musa al-Taamari (JOR) (2) Jordanien 2:0 Korea Sud Akram Afif (QAT) (4) Iran 2:3 Katar
Finale Akram Afif (QAT) (5) Jordanien 1:3 Katar

Inoffizielle Gesamttabelle

Die Gesamttabelle ist vorsortiert nach der erreichten Runde und nach den Regeln zur Ermittlung der vier besten Gruppendritten. Spiele, die im Elfmeterschießen entschieden wurden, werden als Unentschieden gewertet. Von der AFC wird keine offizielle Gesamttabelle geführt.

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. PunkteGelbe Karte !! Gelb-Rote Karte !! Rote Karte !! FPP !! Gruppe
1. Katar Katar 7 6 1 0 014:500 +9 19 160016A1
2. Jordanien Jordanien 7 4 1 2 013:800 +5 13 180018E3
3. Iran Iran 6 4 1 1 012:700 +5 13 101115C1
4. Korea Sud Südkorea 6 2 3 1 011:100 +1 09 140014E2
5. Australien Australien 5 3 1 1 009:300 +6 10 070110B1
6. Japan Japan 5 3 0 2 012:800 +4 09 070007D2
7. Usbekistan Usbekistan 5 2 3 0 007:300 +4 09 070007B2
8. Tadschikistan Tadschikistan 5 1 2 2 003:400 −1 05 100113A2
9. Irak Irak 4 3 0 1 010:700 +3 09 031005D1
10. Saudi-Arabien Saudi-Arabien 4 2 2 0 005:200 +3 08 050005F1
11. Bahrain Bahrain 4 2 0 2 004:600 −2 06 050005E1
12. Vereinigte Arabische Emirate Ver. Arab. Emirate 4 1 2 1 006:500 +1 05 060109C2
13. Thailand Thailand 4 1 2 1 003:200 +1 05 040004F2
14. Syrien Syrien 4 1 2 1 002:200 ±0 05 050005B3
15. Palastina Autonomiegebiete Palästina 4 1 1 2 006:700 −1 04 100010C3
16. Indonesien Indonesien 4 1 0 3 003:100 −7 03 110011D3
17. Oman Oman 3 0 2 1 002:300 −1 02 020002F3
18. China Volksrepublik China 3 0 2 1 000:100 −1 02 020002A3
19. Libanon Libanon 3 0 1 2 001:500 −4 01 040107A4
20. Kirgisistan Kirgisistan 3 0 1 2 001:500 −4 01 060212F4
21. Malaysia Malaysia 3 0 1 2 003:800 −5 01 020002E4
22. Vietnam Vietnam 3 0 0 3 004:800 −4 00 042008D4
23. Hongkong Hongkong 3 0 0 3 001:700 −6 00 060006C4
24. Indien Indien 3 0 0 3 000:600 −6 00 030003B4
  • Asienmeister
  • Finalist
  • Im Halbfinale ausgeschieden
  • Im Viertelfinale ausgeschieden
  • Im Achtelfinale ausgeschieden
  • A1Platzierung in der Gruppe
    Fair-Play-Punkte (FPP):
    Gelbe Karte je 1 Punkt
    Gelb-Rote Karte je 3 Punkte
    Rote Karte je 3 Punkte

    Zuschauerzahlen

    Die 51 Spiele des Turniers verfolgten insgesamt über 1,5 Millionen Zuschauer und damit so viele wie noch nie. Pro Spiel wurde somit ein Durchschnitt von 29.565 Zuschauern erreicht. Die Auslastung der neun verwendeten Spielstätten lag bei etwas über 75 Prozent. Das Turnier verfolgten damit im Durchschnitt so viele Zuschauer, wie seit der Asienmeisterschaft 2004 in China (Durchschnitt: 31.970 Zuschauer) nicht mehr. Die meisten Zuschauer verfolgten das Finale zwischen Jordanien und den Gastgebern aus Katar (86.492 Zuschauer), die wenigsten das Spiel zwischen China und Tadschikistan in der Gruppenphase (4.001 Zuschauer).

    StadionKapazitätSpieleZuschauerpro SpielAuslastungHöchsteNiedrigste
    Lusail Iconic Stadium88.00002 0168.98284.49196,01 %86.49282.490
    al-Bayt Stadium68.89504 0.222.79155.69880,84 %63.75342.787
    Khalifa International Stadium45.85706 0.211.55335.25976,89 %42.10415.586
    Ahmed bin Ali Stadium45.03207 0.242.79734.68577,02 %42.85016.532
    Education City Stadium44.66706 0.217.41536.23681,12 %42.38927.691
    al-Thumama Stadium44.40006 0.166.77627.79662,60 %40.34214.137
    al-Janoub Stadium44.32506 0.166.12627.68862,47 %41.98615.290
    Jassim bin Hamad Stadium13.03007 0.067.70709.67274,23 %11.84307.863
    Abdullah bin Khalifa Stadium10.00007 0.043.64306.23562,35 %08.72004.001
    Gesamt511.507.79029.56575,26 %

    Auswirkungen auf die FIFA-Weltrangliste

    Gegenüber der Rangliste vor dem Turnier von Ende Dezember 2023 verbesserten sich insgesamt 14 Mannschaften, während sich 10 Mannschaften verschlechterten. Gastgeber und Turniersieger Katar sowie Erstteilnehmer Tadschikistan erreichten ihre bis dato beste Platzierung überhaupt. Katar gewann mit 92,04 Punkten die meisten Punkte aller 211 gelisteten Mannschaften hinzu, während Vietnam mit 41 Punkten die meisten verlor.[2] Bester asiatischer Nicht-Teilnehmer war Nordkorea auf Platz 116/114. Am schlechtesten platzierter Endrunden-Teilnehmer war vor und nach der Asienmeisterschaft Hongkong auf Platz 150/154.

    Manns­chaft Dezember 2023[3] Februar 2024[4] Verän­derung Bemerkung
    Platz Punk­te Platz Punk­te Plät­ze Punk­te
    Japan Japan 0171620,190181614,330105,86
    Iran Iran 0211565,080201608,23+01+43,15
    Korea Sud Südkorea 0231550,650221566,21+01+15,56Beste Platzierung seit 2005
    Australien Australien 0251539,220231554,82+02+15,60Beste Platzierung seit 2012
    Katar Katar 0581407,300371499,34+21+92,04Beste Veränderung, höchster Punktgewinn, beste Platzierung
    Saudi-Arabien Saudi-Arabien 0561421,060531441,40+03+20,34
    Irak Irak 0631365,980591409,44+04+43,46Beste Platzierung seit 2008
    Usbekistan Usbekistan 0681345,260661376,50+02+31,24Beste Platzierung seit 2017
    Vereinigte Arabische Emirate Ver. Arab. Emirate 0641364,460691355,550508,91
    Jordanien Jordanien 0871272,630701343,60+17+70,97Beste Platzierung seit 2014
    Oman Oman 0721324,890801307,6008−17,29
    Bahrain Bahrain 0861277,290821297,32+02+20,03Beste Platzierung seit 2010
    China Volksrepublik China 0791299,490881273,7809−25,71Schlechteste Platzierung seit 2016
    Syrien Syrien 0911245,270891265,51+02+20,24
    Palastina Autonomiegebiete Palästina 0991217,600971227,20+02+09,60
    Tadschikistan Tadschikistan 1061195,070991218,89+07+23,82Beste Platzierung
    Thailand Thailand 1131176,751011206,72+12+29,97Beste Platzierung seit 2010
    Kirgisistan Kirgisistan 0981224,141041196,9706−27,17Schlechteste Platzierung seit 2018
    Vietnam Vietnam 0941235,581051194,58−11−41,00Höchster Punktverlust, schlechteste Platzierung seit 2018
    Libanon Libanon 1071192,581151168,0708−24,51Schlechteste Platzierung seit 2017
    Indien Indien 1021200,801171165,17−15−35,63Schlechteste Veränderung, schlechteste Platzierung seit 2017
    Malaysia Malaysia 1301122,871321110,1702−12,70
    Indonesien Indonesien 1461064,011421072,66+04+08,65Beste Platzierung seit 2011
    Hongkong Hongkong 1501042,931541022,9104−20,02Schlechteste Platzierung seit 2015
  • In der Rangliste verbessert
  • In der Rangliste verschlechtert
  • Einzelnachweise

    1. AFC Disciplinary and Ethics Code Edition 2019. (PDF) In: The-AFC.com. S. 21–22, abgerufen am 17. Januar 2024 (englisch).
    2. Grosse Verschiebungen auf zwei Kontinenten. In: FIFA.com. 15. Februar 2024, abgerufen am 16. Februar 2024.
    3. Weltrangliste (Männer) vom 21. Dezember 2023. In: FIFA.com. Abgerufen am 16. Februar 2024.
    4. Weltrangliste (Männer) vom 15. Februar 2024. In: FIFA.com. Abgerufen am 16. Februar 2024.
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.