Freie-Partie-Europameisterschaft 1968

Die Freie-Partie-Europameisterschaft 1968 war das 14. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 28. November bis zum 1. Dezember 1968 in Lorient statt. Es war die dritte Freie-Partie-Europameisterschaft in Frankreich.

14. Freie-Partie-Europameisterschaft 1968
Der Sieger: José Gálvez
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: CEB / FFB
Turnierdetails
Austragungsort: Palais des Congrés,
Lorient Frankreich Frankreich[1]
Eröffnung: 28. November 1968
Endspiel: 1. Dezember 1968
Teilnehmer: 9(10)
Titelverteidiger: FrankreichFrankreich Jean Marty
Sieger: Spanien 1945 José Gálvez
2. Finalist: Belgien Antoine Schrauwen
3. Platz: FrankreichFrankreich Jean Marty
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 180,89 FrankreichFrankreich Jean Marty
Bester ED: 500,00 Spanien 1945 José Gálvez
000000FrankreichFrankreich Jean Marty
000000Belgien Ludo Dielis
Höchstserie (HS): 005000Spanien 1945 José Gálvez
000000Belgien Antoine Schrauwen
000000FrankreichFrankreich Jean Marty
000000Belgien Ludo Dielis
Spielstätte auf der Karte
1966 1969
Logo CEB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Lorient

Geschichte

Bei seiner ersten Freie Partie Europameisterschaft holte sich der Spanier José Gálvez gleich den Titel. Erstmals erreichten die drei Ersten des Turniers jeweils einen GD von über 100 Punkten. Gestartet wurde das Turnier mit zehn Akteuren. Nach der ersten Partie gegen Heinrich Weingartner musste der zweimalige Sieger Henk Scholte krankheitsbedingt das Turnier beenden. Ludo Dielis und Klaus Hose, zwei spätere Europameister, qualifizierten sich erstmals für das Turnier.

Modus

Gespielt wurde in einer Finalrunde „Jeder gegen Jeden“ bis 500 Punkte.

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)

[2]

PlatzNameMPPkteAufn.GDBEDHS
1Spanien 1945 José Gálvez16:0400027148,14500,00500
2Belgien Antoine Schrauwen13:3391132122,21250,00500
3FrankreichFrankreich Jean Marty12:4343719180,89500,00500
4Belgien Ludo Dielis10:628594366,48500,00500
5Deutschland Klaus Hose8:823914553,13100,00494
6FrankreichFrankreich Jean-Pierre Poupon6:1022674649,28125,00453
7NiederlandeNiederlande Joop Roodenburg4:1220023951,3371,42291
8OsterreichÖsterreich Heinrich Weingartner3:1314483838,10250,00483
9Luxemburg Alphonse Grethen0:165154511,44109
Turnierdurchschnitt: 68,35

Einzelnachweise

  1. J. Babut du Mares: Le Billard. Nr. 41. Brüssel Januar 1969, S. 911.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 39.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.