Foramen ischiadicum minus

Das Foramen ischiadicum minus (von lateinisch foramen Loch, altgriechisch ἰσχίον ischíon, deutsch Hüfte und lateinisch minus klein) ist eine Durchtrittsstelle für Leitungsbahnen in der seitlichen Beckenwand. Es wird von der kleinen Sitzbeineinziehung (Incisura ischiadica minor) des Sitzbeins sowie zwei Bändern, dem Ligamentum sacrotuberale und dem Ligamentum sacrospinale begrenzt.[1]

Menschliches Becken mit Bändern, das Foramen ischiadicum minus ist mit dem englischen Fachbegriff Lesser sciatic foramen ausgewiesen

Durch das Foramen ischiadicum minus ziehen der Musculus obturator internus, der Nervus pudendus und die Arteria und Vena pudenda interna.[1]

Einzelnachweise

  1. Ulrike Bommas-Ebert, Philipp Teubner, Rainer Voß: Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2006, ISBN 9783131355324, S. 264.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.