Florentin Streckfuß

Florentin Streckfuß († 28. Oktober 1715 in Graz) war ein österreichischer Glockengießer.

Die Seggauer Liesl

Leben

Streckfuß war als Gehilfe des Grazer Glockengießers Medardus Reig tätig, bevor er 1702 das kaiserliche Gusshaus vor dem Sacktor in Graz übernahm. Für zahlreiche Kirchen in der Steiermark fertigte er Septimglocken, auch die mit 5.390 kg größte historische Glocke der Steiermark, die Segggauer Liesl auf Schloss Seggau, stammt aus seiner Werkstatt.[1] Daneben war Streckfuß auch als Geschützgießer tätig.[2] Nach seinem Tod führte seine Witwe den Betrieb weiter und vermählte sich dann mit dem kaiserlichen Glockengießer Franz Anton Pigneth.

Werke (Auswahl)

1688: Schloss Seggau

1689: Mariahilferkirche (Graz)

1690: Filialkirche hl. Laurentius in St. Lorenzen ob Murau

1693: Schloss Weissenegg

1693: Pfarrkirche Birkfeld

1693: Schloss Bertholdstein

1693: Schloss Hartberg[3]

1696: Kalvarienberg (Deutschfeistritz)

1696: Pfarrkirche Sankt Bartholomä (übernommen aus Alte Kirche (St. Bartholomä))

1696: Pfarrkirche Sankt Pankrazen

1700: Filialkirche hl. Jakob (Mellach)

1700: Pfarrkirche Pürgg

1702: Pfarrkirche Kapfenberg-St. Oswald[4]

1703: Schloss Hainfeld

1704: Pfarrkirche Gams bei Hieflau

1706: Franziskanerkirche (heute im Grazer Dom)

1707: Pfarrkirche St. Katharein an der Laming

1707: Filialkirche St. Johann im Felde in Knittelfeld

1710: Mausoleum Kaiser Ferdinands II. (Graz) (heute im Grazer Dom)

1710: Filialkirche Kleinsöding

1710: Pfarrkirche Sankt Erhard in der Breitenau

1711: Stadtturm in Judenburg[5]

1711: Kapuzinerkirche in Bruck an der Mur (heute: Stadtpfarrkirche Schladming)

1712: Pfarrkirche St. Nikolai im Sölktal

1712: Stadtpfarrkirche Leibnitz

1713: Pfarrkirche Anger (Steiermark)

1713: Basilika von Mariazell (1888 umgegossen)[6]

Literatur

  • Glocken von Florentin Streckfuß auf youtube

Einzelnachweise

  1. Leopold Toifl: Die „Liesl“ – Zur Baugeschichte des Grazer Glockenturms. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 108, 2017, S. 69–91.
  2. Karl Vocelka: Drei Grazer Geschütze als Beutestücke in Istanbuler Sammlungen. In: Blätter für Heimatkunde 51, 1977, S. 69–75. digitalisat
  3. Ingrid Schubert: Hartberg, in: Oesterreichisches Musiklexikon online (abgerufen am 4. Mai 2024)
  4. Georg Göth: Das Herzogthum Steiermark geographisch-statistisch-topographisch dargestellt, Band 2, Wien 1842, S. 67 digitalisat
  5. Helmut Lackner: Geschichte des Stadtturmes von Judenburg. Ein Beitrag zum Jahr des Denkmalschutzes (Judenburger Museumsschriften VI). Verlag des Museumsvereines Judenburg 1975, S. 45.
  6. Die Glocken von Mariazell
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.