Festival International de Jazz de Port-au-Prince
Das Festival International de Jazz de Port-au-Prince ist ein im Jahr 2007 gegründetes, jährliches Jazzfestival in Haiti. Es handelt sich um die einzige regelmäßige, international wahrgenommene kulturelle Veranstaltung in dem von inneren Unruhen und Naturkatastrophen gebeutelten Land.[1][2]
Organisation
Das Festival wird von der Fondation Haiti Jazz veranstaltet. Präsident der Stiftung und Leiter des Organisationsteams des Festivals ist Joël Widmaier, der jüngere Bruder des Betreibers der Rundfunkanstalt Radio Metropole, Richard Widmaier.[3]
Das Festival wird von den Ministerien für Kultur und Kommunikation und für Tourismus sowie der Nationalbank und der gemeinnützigen Stiftung FOKAL unterstützt. Zu den Partnern gehören Air Caraibes, Rhum Barbancourt, Heineken, Radio France, Sogebank, Sunrise Airways, die UNESCO und der UNFPA, die Université Quisqueya sowie USAID. Die Botschaften von Kanada, Frankreich, Deutschland, Taiwan, der Schweiz, der Vereinigten Königreichs und der Vereinigten Staaten unterstützen die Veranstaltung regelmäßig. Ferner trägt die Organisation Internationale de la Francophonie und die Region Wallonie Bruxelles International zum Gelingen bei.[4]
Das Festival verfolgt das Ziel, umweltfreundlich zu sein. Bei den Veranstaltungen sind keine Plastik- oder Ein-Weg-Produkte zugelassen.[5]
Die Konzerte finden im Parc de la Canne à Sucre, im Karibe Hotel, dem Institut Français d’Haïti und einem Park in der Avenue Jean Paul II. statt. Afterhours werden in den Lokalen Quartier Latin, Café 36 und La Reserve veranstaltet. Das Centre d'Art in der Avenue H. Christophe und das Kulturzentrum von Brasilien bieten Raum für Workshops und Tagungen.[6]
Trotz der COVID-19-Pandemie konnte das Festival auch im Jahr 2021 stattfinden.[7][8] In den Jahren 2022 und 2023 war das Festival wegen der Krise in Haiti nicht in Port-au-Prince durchführbar. Obwohl die Krise anhielt, wurde eine kleinere Edition im Jahr 2024 mit 11 teilnehmenden Gruppen ausschließlich im Hotel Karibe durchgeführt.[9]
Teilnehmer
Jahr | edition | Anzahl | aus Haiti ![]() |
internationale Interpreten [10] |
---|---|---|---|---|
2007 | 1 | 17 |
|
![]()
|
2008 | 2 | 15 |
|
![]()
|
2009 | 3 | 13 |
|
![]()
|
2010 | 4 | Das Festival fiel wegen des Erdbebens in Haiti vom 12. Januar 2010 aus. | ||
2011 | 5 | 17 |
|
![]()
|
2012 | 6 | 21 |
|
![]()
|
2013[11] | 7 | 25 |
|
![]()
|
2014[12] | 8 | 27 |
|
![]()
|
2015[13] | 9 | 22 |
|
![]()
|
2016[14] | 10 | 25 |
|
![]()
|
2017[15] | 11 | 27 |
|
![]()
|
2018[16] | 12 | 34 |
|
![]()
|
2019[17] | 13 | 38 |
|
![]()
|
2020[18] | 14 | 32 |
|
![]()
|
2021[19] | 15 | 32 |
|
![]()
|
2022 | Das Festival fiel wegen innerer Unruhen im Land aus. | |||
2023 | 16 | Das Festival wurde wegen Unruhen in der Hauptstadt nach Cap-Haitien verlegt.[9] | ||
2024 | 17 | 11 |
|
![]()
|
Weblinks
- Offizielle Website
- Das Festival auf Facebook
- Festival International de Jazz à Port-au-Prince 2018 auf YouTube, abgerufen am 16. November 2022 (Laufzeit: 00:46 min).
Einzelnachweise
- PAPJazz - Festival International de Jazz de Port-au-Prince. In: Petit Futé. Abgerufen am 14. November 2022 (englisch).
- PapJazz: un festival internacional en Haití. In: La Nacion. 27. Januar 2021, abgerufen am 16. November 2022 (spanisch).
- Who We Are. In: Fondation Haiti Jazz. Abgerufen am 16. November 2022 (englisch).
- Partners of the PAPJAZZ FESTIVAL. In: Festival International de Jazz de Port-au-Prince. Abgerufen am 16. November 2022 (englisch).
- PAP Jazz Vert. In: Festival de Jazz Port-au-Prince. Abgerufen am 16. November 2022 (französisch).
- Festival venues. In: Festival International de Jazz de Port-au-Prince. Abgerufen am 17. November 2022 (englisch).
- "Rien n'arrête le PapJazz": un festival international en Haïti malgré la pandémie. In: France 24. 22. Januar 2021, abgerufen am 16. November 2022 (französisch).
- Papjazz, un festival qui brave la Covid-19. In: Le Floridien. 22. Januar 2021, abgerufen am 16. November 2022 (französisch).
- Sébastien Rochefort, Louise Samantha Rabel: PaPJazz 2024, une 17e édition des plus satisfaisantes. In: Le Nouvelliste. 30. Januar 2024, abgerufen am 28. März 2024 (französisch).
- Past Editions. In: Festival International de Jazz de Port-au-Prince. Abgerufen am 14. November 2022 (englisch).
- Tamy Emma Pepin: Destination Haïti. In: Huffington Post. 23. Februar 2013, abgerufen am 16. November 2022 (französisch).
- Le Festival international de Jazz de Port-au-Prince s’ouvre au Cap-Haïtien. In: AlterPresse. 17. Januar 2014, abgerufen am 16. November 2022 (französisch).
- Agenda culturel-Semaine du mercredi 21 au mardi 27 janvier 2015. In: AlterPresse. 21. Januar 2015, abgerufen am 16. November 2022 (französisch).
- 10ème édition du Festival de Jazz de Port-au-Prince. In: Haiti libre. 15. Januar 2016, abgerufen am 16. November 2022 (französisch).
- Arnaud Robert: D’île en île, Haïti dans les yeux de Yilian. In: Le Temps. 24. März 2017, abgerufen am 16. November 2022 (französisch).
- Roland Léonard: 12e édition du Papjazz: Ouverture en beauté. In: Le Nouvelliste. 25. Januar 2018, abgerufen am 16. November 2022 (französisch).
- En Haïti, le Festival de jazz de Port-au-Prince attire les pointures internationales et le public. In: Franceinfo. 21. Januar 2019, abgerufen am 16. November 2022 (französisch).
- Rachele Viard: PAPJAZZ opens with acclaim. In: Haitian Times. 22. Januar 2020, abgerufen am 16. November 2022 (englisch).
- Claude Bernard Sérant: Fenêtre sur le festival international de jazz de Port-au-Prince. In: Le Nouvelliste. 20. Januar 2021, abgerufen am 16. November 2022 (französisch).