Euryale (Pflanzengattung)
Euryale ist eine Gattung von Blütenpflanzen aus der Familie der Nymphaeaceae.[1]
Euryale | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Euryale ferox im Kodai Hasu no Sato Park in Gyōda City, Präfektur Saitama, Japan | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Euryale | ||||||||||||
Salisb. |
Beschreibung
Vegetative Merkmale

Euryale ist ein ein- oder mehrjährige, aquatische Pflanze mit aufrechten, unverzweigten Rhizomen.[2] Die adaxiale Blattoberfläche ist grün und weist Stacheln an den Blattadern auf. Die abaxiale Blattoberfläche ist violett und weist eine auffällige, stachelige Nervatur auf.[3]
Taxonomie
Veröffentlichung
Die Gattung Euryale wurde 1805 von Richard Anthony Salisbury erstbeschrieben.[1]
Zytologie
Die Chromosomenzahl von Euryale ferox beträgt 2n = 58.[11]
Verbreitung
Euryale kommt in dem Gebiet vor, das sich von Nordindien bis zum russischen Fernen Osten erstreckt und bis ins gemäßigte Ostasien reicht.[1] In jüngster Zeit wurde sie auch in Serbien, Europa, nachgewiesen. Wahrscheinlich wurde sie durch Zugvögel nach Serbien eingeschleppt.[13]
Gefährdungsstatus
Der IUCN Gefährdungsstatus von Euryale ferox ist „least concern“ (LC).[12]
Fossilien
Die Samen und Stacheln von Euryale sind als Fossilien erhalten.[14] Heute kommt Euryale nur noch in der Region von Nordindien bis zum russischen Fernen Osten vor und reicht bis ins gemäßigte Ostasien.[1] Im Pliozän kam sie aber auch in Mitteleuropa vor.[15]
Einzelnachweise
- Euryale Salisb., Plants of the World Online, Kew Science. Abgerufen am 7. Februar 2024, .
- Euryale in Flora of China @ efloras.org. (n.d.). Retrieved January 27, 2024, from http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=112398
- Henkel, F., Rehnelt, F., Dittmann, L. (1907). "Das Buch der Nymphaeaceen oder Seerosengewächse." pp.45–46. Deutschland: Henkel.
- Euryale ferox in Flora of China, Januar 2024, .
- Huang, Y., Ji, X., Su, T., Wang, L., Deng, C., Li, W., ... & Zhou, Z. (2015). "Fossil seeds of Euryale (Nymphaeaceae) indicate a lake or swamp environment in the late Miocene Zhaotong Basin of southwestern China." Science Bulletin, 60(20), 1768–1777.
- Martinetto, E. (1998). "East Asian elements in the Plio-Pleistocene floras of Italy." In Proceedings of the International Symposium on Floristic Character Diversity of East Asian Plants (pp. 71–87). Berlin, Germany: Springer‐Verlag.
- Weber, C. A. (1907). "22. C. A. Weber: Euryale europaea nov. sp. foss." Berichte Der Deutschen Botanischen Gesellschaft, 150–157.
- Goren-Inbar, N., Melamed, Y., Zohar, I., Akhilesh, K., & Pappu, S. (2014). "Beneath still waters–multistage aquatic exploitation of Euryale ferox (Salisb.) during the Acheulian." Internet Archaeol, 37(10.11141).
- Tanai, T. (1961). "Neogene floral change of Japan." Jour. Fac. Sci., Hokkaido Univ., Ser. 4, 11, 119–398.
- Euryale limburgensis C. & E. In. Reid. [family NYMPHAEACEAE]. (n.d.). JSTOR. Retrieved January 29, 2024, from https://plants.jstor.org/stable/10.5555/al.ap.specimen.k000659202
- Wu, P., Zhang, L., Zhang, K., Yin, Y., Liu, A., Zhu, Y., ... & Li, L. (2022). "The adaptive evolution of Euryale ferox to the aquatic environment through paleo‐hexaploidization." The Plant Journal, 110(3), 627–645.
- Zhuang, X. 2011. Euryale ferox. The IUCN Red List of Threatened Species 2011: e.T168756A6535154. https://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2011-2.RLTS.T168756A6535154.en. Accessed on 27 January 2024.
- Živković, M., Pejčić, L., Paskaš, N., Bajić, A., Šipoš, Š., Perić, R., & Novakovic, B. (02 2023). "First recent record of Prickly Waterlily (Euryale ferox) Salisb. (Nymphaeaceae) in freshwaters of Europe."
- Villaret-von Rochow, M. (1958). Stacheln von Euryale sp. im norddeutschen Pleistozän : ein neues Interglazialfossil. Veröffentlichungen Des Geobotanischen Institutes Rübel in Zürich, 34. https://doi.org/10.5169/seals-308097
- Kirchheimer, F. (1956). "Die Laubgewächse der Braunkohlenzeit." pp. 619–622.