European Squash Club Championships

Das European Squash Club Championships (ESCC) ist der Europapokal der Landesmeister im Squash. Es ist ein offizielles Event des europäischen Squashverbandes, der European Squash Federation (ESF).

Historie

Das Turnier wurde erstmals 1980 veranstaltet, allerdings folgte erst 1989 die zweite Ausgabe. Mittlerweile finden die Championships jährlich statt. Es qualifizieren sich die europäischen Mannschaften, die am Ende der Saison Landesmeister in ihrer Liga wurden. Eine Ausnahme bildet der Titelverteidiger: Er ist automatisch qualifiziert, sodass aus einem Land zwei Vereine teilnehmen dürfen. Würde der Titelverteidiger der Championships in der Ligasaison nach dem Titelgewinn Landesmeister, ist automatisch der Zweitplatzierte der Ligasaison für die Championships qualifiziert. Das Turnier wird in der Regel innerhalb einer Woche durchgeführt. Rekordmeister ist der Paderborner SC bei den Herren, der bislang zwölfmal den Titel gewann. Bei den Damen ist Pontefract aus England mit sechs Titeln Rekordhalter.

Bisherige Sieger

Jahr Sieger Herren Sieger Damen Austragungsort
2023 Deutschland Paderborner SC EnglandEngland Roehampton Club Deutschland Paderborn
2022 Deutschland Paderborner SC EnglandEngland Roehampton Club ItalienItalien Riccione
2019 Deutschland Paderborner SC EnglandEngland Edgbaston Priory NiederlandeNiederlande Eindhoven
2018 Deutschland Paderborner SC EnglandEngland Edgbaston Priory NiederlandeNiederlande Eindhoven
2017 FrankreichFrankreich Mulhouse SC EnglandEngland Edgbaston Priory Deutschland Paderborn
2016 Deutschland Paderborner SC EnglandEngland Edgbaston Priory EnglandEngland Pontefract
2015 Deutschland Black&White RC Worms FrankreichFrankreich US Créteil Polen Krakau
2014Deutschland Black&White RC Worms FrankreichFrankreich Mulhouse SCEnglandEngland Nottingham
2013Deutschland Black&White RC Worms EnglandEngland PontefractItalienItalien Riccione
2012Deutschland Black&White RC Worms EnglandEngland PontefractTschechien Prag
2011Deutschland Paderborner SC Irland Belfast Boat ClubIrland Belfast
2010Deutschland Paderborner SC EnglandEngland Edgbaston PrioryEnglandEngland Pontefract
2009Schottland Aberdeen EnglandEngland PontefractSchwedenSchweden Göteborg
2008Deutschland Paderborner SC EnglandEngland PontefractOsterreichÖsterreich Linz
2007Deutschland Paderborner SC FrankreichFrankreich L’Hermine de RennesUngarn Budapest
2006Deutschland Sport-Insel Stuttgart EnglandEngland PontefractSchwedenSchweden Malmö
2005 Deutschland Paderborner SC Deutschland SC Bordesholm Deutschland Paderborn
2004Deutschland Paderborner SC Deutschland Court-Wiesel Bonn-MülheimOsterreichÖsterreich Linz
2003Deutschland Paderborner SC EnglandEngland PontefractDanemark Odense
2002FrankreichFrankreich Capitol St. Cloud Paris FrankreichFrankreich St. Cloud 92FrankreichFrankreich Aix-en-Provence
2001FrankreichFrankreich Capitol St. Cloud Paris FrankreichFrankreich St. Cloud 92FrankreichFrankreich Rennes
2000FrankreichFrankreich Capitol St. Cloud Paris Deutschland Gütersloher SCNiederlandeNiederlande Hoofddorp
1999SchwedenSchweden Linköping Squashklubb Deutschland Gütersloher SCFinnland Helsinki
1998EnglandEngland Pontefract Deutschland Gütersloher SCOsterreichÖsterreich Wien
1997EnglandEngland Colets Health & Fitness EnglandEngland Lee-on-SolentPortugal Portimão
1996SchwedenSchweden Linköping Squashklubb Belgien BinnenhofDeutschland München
1995Deutschland OSC Ingolstadt EnglandEngland EdgbastonFinnland Helsinki
1994Deutschland OSC Ingolstadt EnglandEngland RichmondFrankreichFrankreich Paris
1993FrankreichFrankreich Capitol St. Cloud Paris NiederlandeNiederlande VictoriaNiederlandeNiederlande Rotterdam
1992FrankreichFrankreich Capitol St. Cloud Paris NiederlandeNiederlande VictoriaNiederlandeNiederlande Rotterdam
1991Deutschland Boastars Kiel NiederlandeNiederlande VictoriaDanemark Odense
1990Finnland Espoo NiederlandeNiederlande VictoriaLuxemburg Luxemburg
1989EnglandEngland Lambs EnglandEngland RichmondLuxemburg Luxemburg
1981SchwedenSchweden Triangeln -Deutschland Stuttgart
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.