Europäisches Storchendorf

Der Titel Europäisches Storchendorf wird in unregelmäßigen Abständen von der Stiftung EuroNatur (Europäisches Naturerbe) an Ortschaften verliehen, die eine besonders große und regelmäßig wiederkehrende Population an Weißstörchen aufweisen und sich für den Schutz dieser Vögel einsetzen. Mit der Auszeichnung sollen positive Ansätze im Storchenschutz gestärkt werden. Der Erfolg zeigt, dass es auch heute möglich ist, den Lebensraum für die Weißstörche zu erhalten.

Störche auf dem Affenberg bei Salem (Deutschland)
Störche in Marchegg (Österreich)
Jungstörche in Bornheim (Deutschland)

Bislang wurden 15 europäische Gemeinden als „Europäisches Storchendorf“ ausgezeichnet.

Europäische Storchendörfer

JahrOrtStaat
1994ČigoćKroatien Kroatien
1996NagybajomUngarn Ungarn
1996RühstädtDeutschland Deutschland
1997Malpartida de CáceresSpanien Spanien
1997AndridRumänien Rumänien
1999Mala und Velika PolanaSlowenien Slowenien
2001TykocinPolen Polen
2002MarcheggOsterreich Österreich
2005BelozemBulgarien Bulgarien
2008AltreuSchweiz Schweiz
2011EskikaraağaçTurkei Türkei
2013Opština Češinovo-ObleševoNordmazedonien Nordmazedonien
2014BuzicaSlowakei Slowakei
2015Taraš[1]Serbien Serbien
2016Feres[2]Griechenland Griechenland

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. „Europäisches Storchendorf“ 2015 steht fest (Memento vom 6. Mai 2016 im Internet Archive), auf: EuroNatur, abgerufen am 20. April 2016.
  2. „Europäisches Storchendorf“ 2016 ausgewiesen (Memento vom 22. Juni 2016 im Internet Archive), auf: EuroNatur, abgerufen am 22. Juni 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.