Eine Frage der Chemie (Fernsehserie)

Eine Frage der Chemie (Originaltitel: Lessons in Chemistry) ist eine US-amerikanische Fernsehserie mit Brie Larson, Lewis Pullman und Aja Naomi King. Das Drehbuch basiert auf dem 2022 veröffentlichten gleichnamigen Roman von Bonnie Garmus, als Headautor fungierte Lee Eisenberg.[1] Die Serie wird seit dem 13. Oktober 2023 auf Apple TV+ gezeigt.[2][3]

Handlung

Elizabeth Zott ist eine Chemikerin, die versucht, in den 1950er-Jahren in Kalifornien in der männerdominierten chemischen Forschung Karriere zu machen. Teile der Gesellschaft sind der Meinung, dass Frauen hinter dem Herd besser aufgehoben wären als in der Wissenschaft.

Von den Kollegen wie Abteilungsleiter Dr. Robert Donatti und Chemiker Boryweitz wird ihr wenig zugetraut. Calvin Evans ist der Starchemiker des Instituts und für den Nobelpreis im Gespräch. Nachdem Zott und Evans beruflich zusammenarbeiten, kommen sie sich auch privat näher.

Elizabeth wird schwanger und verliert daraufhin ihren Laborjob. Eine neue Anstellung findet sie als Moderatorin einer Kochsendung im Fernsehen. Über Rezepte und das Kochen vermittelt sie den Zuschauern auch mehr über Chemie.[1][2]

Synchronisation

Die deutschsprachige Synchronisation übernahm die Iyuno Germany. Dialogregie führten Sabine Winterfeldt und Otto Strecker, das Dialogbuch schrieb Anna Luise Borner.[4]

RolleDarstellerSynchronsprecher[4]
Elizabeth ZottBrie LarsonYvonne Greitzke
Calvin EvansLewis PullmanFabian Oscar Wien
Dr. Anthony PowersJoshua HooverHans Hohlbein
Dr. Richard PriceAndy DalyFrank Röth
Dr. Robert DonattiDerek CecilPeter Lontzek
Fran FraskStephanie KoenigSusanne Geier
Harriet SloaneAja Naomi KingMaria Koschny
ProfessorAdam BartleyJulien Haggège
Vorsitzender des VerwaltungsratsJames GleasonFreimut Götsch
WalterKevin SussmanBernhard Völger

Episodenliste

Nr.
(ges.)
Nr.
(St.)
Deutscher Titel Original­titelErstaus­strahlung USADeutsch­sprachige Erstaus­strahlung (D)RegieDrehbuch
1 1 Little Miss HastingsLittle Miss Hastings13. Okt. 202313. Okt. 2023Sarah Adina SmithLee Eisenberg[5]
2 2 Sie und ErHer And Him13. Okt. 202313. Okt. 2023Sarah Adina SmithElissa Karasik
3 3 Einen Fuß vor den anderenLiving Dead Things20. Okt. 202320. Okt. 2023Bert & BertieLee Eisenberg, Emily Fox
4 4 Primitiver InstinktPrimitive Instinct27. Okt. 202327. Okt. 2023Bert & BertieElissa Karasik
5 5 CH₃COOHCH₃COOH3. Nov. 20233. Nov. 2023Millicent SheltonLee Eisenberg, Emily Fox
6 6 PoirotPoirot10. Nov. 202310. Nov. 2023Millicent SheltonBonnie Garmus, Lee Eisenberg, Elissa Karasik
7 7 Das Buch CalvinBook of Calvin17. Nov. 202317. Nov. 2023Tara MieleElissa Karasik
8 8 Einführung in die ChemieIntroduction To Chemistry24. Nov. 202324. Nov. 2023Tara MieleLee Eisenberg

Produktion und Hintergrund

Produziert wurde die Serie von Aggregate Films, The Great Unknown Productions, Piece of Work Entertainment und Apple Studios. Die Produktionsleitung hatte Lee Eisenberg, als ausführende Produzenten fungierten Lee Eisenberg, Susannah Grant, Brie Larson, Jason Bateman, Michael Costigan, Natalie Sandy und Louise Shore.[6]

Die Kamera führten Zack Galler und Jason Oldak, die Montage verantworteten Matthew Barbato, Geraud Brisson, Laura Zempel, Jack Cunningham, Daniel Martens und Lilly Wild, die Musik schrieb Carlos Rafael Rivera. Das Produktions-Design gestaltete Catherine Smith und das Kostümdesign Mirren Gordon-Crozier.[7]

Gegenüber der Romanhandlung wurde der Handlungsstrang der Figur Harriet Sloane für die Serie erweitert.[1]

Rezeption

Susanne Rakowitz bewertete die Serie in der Kleinen Zeitung mit vier von fünf Sternen. Die Serienumsetzung des Buchbestsellers halte sich nicht mit Details auf. Rund um eine brillante Brie Larson werde manchmal ein bisschen zu glatt der Befreiungsschlag einer Frau inszeniert, die eigentlich nicht viel mehr verlangt als Gleichberechtigung.[8]

Gian-Philip Andreas vergab auf Fernsehserien.de ebenfalls vier von fünf Sterne. Brie Larson unterlaufe jede didaktische Belehrung mit ihrem eigenwilligen Charme und einem durchdringend hellwachen, neugierigen Blick, der sie als Wissenschaftlerin jederzeit glaubwürdig erscheinen lässt. Selbst biestigste Antifeministen würden am Ende wohl mit ihr mitfiebern. Die Serie biete fesselnden Pop-Feminismus mit genügend Überraschungen selbst für jene, die das Buch schon kennen.[1]

Matthias Halbig (RND Redaktionsnetzwerk Deutschland) bezeichnete die Produktion als „überaus anrührende Serie über Zeiten, in denen sich noch der bornierteste männliche Trottel erhaben fühlen durfte über die intelligenteste Frau.“ Es gebe Szenen, in denen man sich als Zuschauer glücklich fühle, zuschauen zu dürfen, und solche, bei denen der Kloß im Hals kaum zu schlucken ist.[9]

Rosa Schmidt-Vierthaler bezeichnete die Verfilmung des Bestsellers in der österreichischen Tageszeitung Die Presse als kitschig, trotzdem will man vor allem wegen der Hauptdarstellerin nicht damit aufhören. Manche Momente seien sehr plakativ und doch entwickle die Serie eine echte Sogwirkung.[10]

Matthias Kalle meinte auf zeit.de, dass ein gelungener Trick der Serie sei, dass die Geschichte zwar in den Fünfzigern spielt, aber modern inszeniert sei, wodurch sie nicht nostalgisch wirke. Trotz verschlepptem Tempo, in dem zu viele Szenen inszeniert seinen, lohne sich die Serie doch auf mehreren Ebenen.[11]

Auszeichnungen und Nominierungen

Critics’ Choice Television Awards 2024

  • Nominierung in der Kategorie Beste Miniserie
  • Nominierung in der Kategorie Beste Hauptdarstellerin in einem Fernsehfilm oder einer Miniserie (Brie Larson)
  • Nominierung in der Kategorie Bester Nebendarsteller in einem Fernsehfilm oder einer Miniserie (Lewis Pullman)
  • Nominierung in der Kategorie Beste Nebendarstellerin in einem Fernsehfilm oder einer Miniserie (Aja Naomi King)

Directors Guild of America Award 2024

  • Auszeichnung in der Kategorie Outstanding Directoral Achievement in Movies for Television and Limited Series (Sarah Adina Smith für die Episode Sie und Er)[12]

Golden Globe Awards 2024

Independent Spirit Awards 2024

  • Nominierung in der Kategorie Beste Nebenrolle in einer neuen Serie (Lewis Pullman)

Producers Guild of America Award 2024

  • Nominierung als beste Miniserie[13]

Satellite Awards 2023

Screen Actors Guild Awards 2024

Society of Composers & Lyricists Awards 2024

  • Nominierung in der Kategorie Beste Musik in einer Fernsehproduktion (Carlos Rafael Rivera)[15]

Einzelnachweise

  1. Gian-Philip Andreas: „Eine Frage der Chemie“: Auf den Punkt gegarte Emanzipationsfabel mit brillanter Brie Larson – Review. In: Fernsehserien.de. 14. Oktober 2023, abgerufen am 14. Oktober 2023.
  2. Eine Frage der Chemie bei Fernsehserien.de, abgerufen am 14. Oktober 2023.
  3. Eine Frage der Chemie. In: Wunschliste.de. Abgerufen am 14. Oktober 2023.
  4. Eine Frage der Chemie. In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei, abgerufen am 14. Oktober 2023.
  5. Lessons in Chemistry. In: directories.wga.org. Abgerufen am 14. Oktober 2023 (englisch).
  6. Eine Frage der Chemie: Besetzung & Crew. In: apple.com. Abgerufen am 14. Oktober 2023.
  7. Eine Frage der Chemie. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 14. Oktober 2023.
  8. Susanne Rakowitz: "Eine Frage der Chemie": In dieser Küche wird Explosives gekocht. In: Kleine Zeitung. 13. Oktober 2023, abgerufen am 14. Oktober 2023.
  9. Matthias Halbig: Feminismus geht durch den Magen: Miniserie „Eine Frage der Chemie“ überzeugt – wie schon der Bestseller. In: rnd.de. 13. Oktober 2023, abgerufen am 14. Oktober 2023.
  10. Rosa Schmidt-Vierthaler: „Eine Frage der Chemie“: Fernsehköchin mit Labormantel. In: Die Presse. 17. Oktober 2023, abgerufen am 18. Oktober 2023.
  11. Matthias Kalle: Die Erfindung der Molekularküche. In: zeit.de. 20. Oktober 2023, abgerufen am 27. Oktober 2023.
  12. Stefan Mayrhofer: Apple TV+: „Eine Frage der Chemie“ gewinnt wichtige Auszeichnung. In: itopnews.de. 12. Februar 2024, abgerufen am 12. Februar 2024.
  13. US-Produzentengewerkschaft nominiert die besten Filme und Serien 2023. In: filmfutter.com. 17. Januar 2024, abgerufen am 18. Januar 2024.
  14. IPA Reveals Nominations for the 28th Satellite™ Awards. In: pressacademy.com. 18. Dezember 2023, abgerufen am 19. Dezember 2023 (englisch).
  15. Filmkomponisten- und Liedtexter-Verband zeichnet Oppenheimer und Barbie aus. In: filmfutter.com. 18. Februar 2024, abgerufen am 18. Februar 2024.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.