Einband-Europameisterschaft 1990

Die Einband-Europameisterschaft 1990 war das 37. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 28. April bis zum 6. Mai 1990 in Bottrop statt. Es war die achte Einband-Europameisterschaft in Deutschland.

37. Einband-Europameisterschaft 1990
Der Sieger: Frédéric Caudron
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin/Doppel-Knock-out
Ausrichter: CEB / DBB
Turnierdetails
Austragungsort: Saalbau,
Bottrop Deutschland Deutschland[1][2]
Eröffnung: 28. April 1990
Endspiel: 6. Mai 1990
Teilnehmer: 51
Titelverteidiger: NiederlandeNiederlande Christ van der Smissen
Sieger: Belgien Frédéric Caudron
2. Finalist: NiederlandeNiederlande Dick Jaspers
3. Platz: Luxemburg Fonsy Grethen
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 09,22 Belgien Frédéric Caudron
Bester ED: 14,28 Belgien Frédéric Caudron
00000Luxemburg Fonsy Grethen
Höchstserie (HS): 00 50 Belgien Frédéric Caudron
Spielstätte auf der Karte
1988 1991
Logo CEB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Bottrop

Geschichte

Gleich bei seinem ersten Auftritt bei einer Einband-EM gewann das belgische Supertalent Frédéric Caudron seinen ersten Titel. Zweiter wurde der spätere Dreiband-Weltmeister Dick Jaspers, der in Bottrop seinen einzigen internationalen Auftritt im Einband hatte. Der Luxemburgische Allrounder Fonsy Grethen wurde Dritter vor dem Bochumer Fabian Blondeel. Bei dieser EM fand eine Wachablösung im Einband statt. Viele der bis dahin erfolgreichen Akteure spielten nur noch Dreiband. Leider war die Ergebnisübermittelung des Turniers nur sehr dürftig.

Turniermodus

Gespielt wurde eine Qualifikation mit 51 Akteuren, wovon sich neun Spieler für das Hauptturnier qualifizieren konnten. Diese neun Spieler trafen die auf die sieben gesetzten Spieler. Hier gab es ein Doppel-K.-o.-System mit einer Sieger- und einer Trostrunde, wobei die Spieler für das Finale und das Spiel um Platz drei ermittelt wurden. Es wurde auf zwei Gewinnsätze à 50 Punkte gespielt. Endete ein Satz 50:50 in einer Aufnahme gab es einen Tie Break. Endete auch dieser Unentschieden wurde ein Bandenentscheid (BE) gespielt um den Sieger zu ermitteln. Es wurde ohne Nachstoß gespielt, außer bei einer Partie in einer Aufnahme. Bei einem 2:0 Satzgewinn gab es drei Satzpunkte.

Bei MP-Gleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. SP = Satzpunkte
  3. GD = Generaldurchschnitt
  4. HS = Höchstserie

Qualifikation

[2]

Gruppenphase

PlatzNameMPSP
1Deutschland Volker Baten4:06:0
2Belgien Peter de Backer4:06:0
3Deutschland Uwe Matuszak4:06:0
4FrankreichFrankreich Egidio Vierat4:06:0
5SpanienSpanien José Albert4:05:1
6Belgien Francis Forton4:05:1
7NiederlandeNiederlande Ad Klijn4:05:1
8FrankreichFrankreich Yves Sureau4:05:1
9SpanienSpanien Carlos Tuset4:05:1
10Deutschland Norbert Ohagen4:04:2
11Deutschland Robert Steinbachw.o.

K.-o.-Runden Qualifikation

[2]

NameMPSP
1. Runde
SpanienSpanien José Albert2:03:0
Deutschland Robert Steinbach0:20:3
Deutschland Volker Baten2:03:0
Belgien Peter de Backer0:20:3
NiederlandeNiederlande Jean Paul de Bruijn2:03:0
Deutschland Heinz Janzen0:20:3
FrankreichFrankreich Yves Sureau2:03:0
Deutschland Uwe Matuszak0:20:3
Deutschland Norbert Ohagen2:02:1
SpanienSpanien Carlos Tuset0:21:2
NiederlandeNiederlande Henri Tilleman2:02:1
Belgien Francis Forton0:21:2
FrankreichFrankreich Egidio Vierat2:0w.o.
NameMPSP
2. Runde
NiederlandeNiederlande Piet Adrichem2:03:0
NiederlandeNiederlande Ad Klijn0:20:3
SpanienSpanien Pedro Arnau2:03:0
Deutschland Volker Baten0:20:3
OsterreichÖsterreich Christoph Pilss2:03:0
FrankreichFrankreich Yves Sureau0:20:3
SpanienSpanien José Albert2:02:1
ItalienItalien Antonio Oddo0:21:2
Schweiz Armin Grimm2:02:1
NiederlandeNiederlande Jean Paul de Bruijn0:21:2
NiederlandeNiederlande Dick Jaspers2:02:1
FrankreichFrankreich Egidio Vierat0:21:2
FrankreichFrankreich Marc Massé2:02:1
Danemark Karsten Lieberkind0:21:2
Deutschland Norbert Ohagen2:02:1
Deutschland Wolfgang Zenkner0:21:2
Griechenland George Sakkas2:02:1
NiederlandeNiederlande Henri Tilleman0:21:2

Hauptturnier

Siegerrunde

NameMPSP1. Satz2. Satz3. SatzPkte.Aufn.GD
1. Runde
NiederlandeNiederlande Dick Jaspers2:03:050(6)50(6)100128,33
FrankreichFrankreich Brahim Djoubri0:20:317(5)6(6)23112,09
Deutschland Thomas Wildförster0:20:316(10)15(3)31132,38
Deutschland Norbert Ohagen2:03:050(10)50(4)100147,14
Schweiz Armin Grimm0:20:334(8)25(9)59173,47
NiederlandeNiederlande Jos Bongers2:03:050(8)50(10)100185,55
FrankreichFrankreich Marc Massé0:20:317(7)19(1)3684,50
Luxemburg Fonsy Grethen2:03:050(7)50(2)100911,11
Deutschland Fabian Blondeel2:02:150(6)46(11)50(6)146236,34
SpanienSpanien Pedro Arnau0:21:214(5)50(12)13(5)77223,50
SpanienSpanien José Albert2:03:050(10)50(11)100214,76
NiederlandeNiederlande Piet Adrichem0:20:330(9)31(11)61203,05
Griechenland George Sakkas0:20:310(1)16(5)2564,33
Belgien Frédéric Caudron2:03:050(1)50(6)100714,28
OsterreichÖsterreich Christoph Pilss0:21:250(9)15(9)14(3)79213,76
OsterreichÖsterreich Franz Stenzel2:02:120(8)50(10)50(3)120215,71
2. Runde
NiederlandeNiederlande Dick Jaspers2:03:050(10)50(6)100166,25
Deutschland Norbert Ohagen0:20:327(9)32(6)59153,93
NiederlandeNiederlande Jos Bongers0:20:337(4)8(2)4567,50
Luxemburg Fonsy Grethen2:03:050(4)50(2)100714,28
Deutschland Fabian Blondeel2:03:050(11)50(13)100244,16
SpanienSpanien José Albert0:20:338(10)24(13)62232,69
Belgien Frédéric Caudron2:02:150(6)15(2)50(6)115148,21
OsterreichÖsterreich Franz Stenzel0:21:225(5)50(3)11(5)86136,61
3. Runde
NiederlandeNiederlande Dick Jaspers2:03:050(5)50(10)100156,66
Luxemburg Fonsy Grethen0:20:324(4)31(10)55143,92
Deutschland Fabian Blondeel0:20:327(2)22(7)4995,44
Belgien Frédéric Caudron2:03:050(2)50(8)1001010,00
Finale
NiederlandeNiederlande Dick Jaspers0:20:336(8)20(5)56134,30
Belgien Frédéric Caudron2:03:050(8)50(6)100147,14

Trostrunde

NameMPSP1. Satz2. Satz3. SatzPkte.Aufn.GD
1. Runde
FrankreichFrankreich Brahim Djoubri2:02:143(9)50(15)50(6)143304,76
Deutschland Thomas Wildförster0:21:250(10)40(14)20(6)110303,66
Schweiz Armin Grimm0:21:224(10)50(10)6(7)80272,96
FrankreichFrankreich Marc Massé2:02:150(10)41(10)50(7)141275,22
SpanienSpanien Pedro Arnau2:03:050(9)50(7)100166,25
NiederlandeNiederlande Piet Adrichem0:20:320(9)29(6)49153,26
Griechenland George Sakkas0:20:36(4)19(3)2573,57
OsterreichÖsterreich Christoph Pilss2:03:050(5)50(3)100812,50
2. Runde
FrankreichFrankreich Brahim Djoubri0:20:315(3)13(4)2874,00
OsterreichÖsterreich Franz Stenzel2:03:050(3)50(5)100812,50
FrankreichFrankreich Marc Massé0:21:250(4)46(15)46(10)142294,89
SpanienSpanien José Albert2:02:125(3)50(16)50(10)125294,31
SpanienSpanien Pedro Arnau0:20:334(6)10(2)4485,50
NiederlandeNiederlande Jos Bongers2:03:050(6)50(3)100911,11
OsterreichÖsterreich Christoph Pilss0:20:317(4)38(8)55124,58
Deutschland Norbert Ohagen2:03:050(4)50(9)100137,69
3. Runde
OsterreichÖsterreich Franz Stenzel2:02:150(9)26(11)50(15)126353,60
SpanienSpanien José Albert0:21:230(9)50(11)47(15)127353,62
NiederlandeNiederlande Jos Bongers2:02:150(3)38(5)50(5)1381310,61
Deutschland Norbert Ohagen0:21:230(3)50(5)16(5)96137,38
4. Runde
OsterreichÖsterreich Franz Stenzel0:21:226(5)50(3)5(4)81126,75
Luxemburg Fonsy Grethen2:02:150(6)8(2)50(5)108138,30
NiederlandeNiederlande Jos Bongers0:21:27(5)50(5)42(4)99147,07
Deutschland Fabian Blondeel2:02:150(6)6(4)50(5)106157,06
Spiel um Platz 3
Luxemburg Fonsy Grethen2:02:138(7)50(5)50(13)138255,52
Deutschland Fabian Blondeel0:21:250(8)24(4)41(13)115254,60
Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle[3]
PlatzNameSpieleMPSPPkteAufn.GDBEDBSDHS
1Belgien Frédéric Caudron48:011:1415459,2214,2850,0050
2NiederlandeNiederlande Dick Jaspers46:29:3356566,358,3310,00
3Luxemburg Fonsy Grethen58:210:5501707,1514,2825,00
4Deutschland Fabian Blondeel56:48:7516965,377,0610,00
5OsterreichÖsterreich Franz Stenzel56:49:6513895,7612,5016,66
6NiederlandeNiederlande Jos Bongers56:49:6482608,0311,1116,66
7Deutschland Norbert Ohagen44:47:5355556,457,6912,50
8SpanienSpanien José Albert44:46:64141083,834,765,00
9OsterreichÖsterreich Christoph Pilss32:44:9234415,7012,5016,66
10SpanienSpanien Pedro Arnau32:44:5221464,806,257,14
11FrankreichFrankreich Marc Massé32:43:6319644,985,2212,50
12FrankreichFrankreich Brahim Djoubri32:42:7194484,044,768,33
13Deutschland Thomas Wildförster20:41:5141433,275,00
14Schweiz Armin Grimm20:41:5139443,155,00
15Griechenland George Sakkas20:40:651133,92
16NiederlandeNiederlande Piet Adrichem20:40:6110353,14
Turnierdurchschnitt: Endrunde: 5,43

Einzelnachweise

  1. Rolf Kalb: Billard Sport. 68. Jahrgang, Nr. 6. Oldenburg Juni 1990, S. 812.
  2. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 23. Wien April 1990, S. 1213.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 675–677.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.