Einband-Europameisterschaft 1985

Die Einband-Europameisterschaft 1985 war das 33. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 7. bis zum 10. März 1985 in Épinal statt. Es war die dritte Einband-Europameisterschaft in Frankreich.

33. Einband-Europameisterschaft 1985
Der Sieger: Raymond Ceulemans
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin/Knock-out
Ausrichter: CEB / FFB
Turnierdetails
Austragungsort: Festsaal Ausstellungsgelände,
Épinal Frankreich Frankreich[1][2]
Eröffnung: 7. März 1985
Endspiel: 10. März 1985
Teilnehmer: 12
Titelverteidiger: Belgien Raymond Ceulemans
Sieger: Belgien Raymond Ceulemans
2. Finalist: FrankreichFrankreich Francis Connesson
3. Platz: Luxemburg Fonsy Grethen
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 12,16 Belgien Raymond Ceulemans
Bester ED: 50,00 Belgien Raymond Ceulemans
Höchstserie (HS): 0 105 Belgien Raymond Ceulemans
Spielstätte auf der Karte
1984 1986
Logo CEB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Épinal

Geschichte

Wieder einmal ungeschlagen gab es für Raymond Ceulemans einen EM-Titel im Einband. Zweiter wurde der Lokalmatador Francis Connesson, der in der KO-Phase bis auf das Endspiel, überragend spielte. Seine zweite EM-Bronzemedaille im Einband holte sich der Luxemburger Fonsy Grethen. Der mit großen Erwartungen angereiste Wolfgang Zenkner vergab schon in der ersten Partie gegen den Dänen Karsten Lieberkind fast alle Chancen durch einen 122:150-Niederlage in 35 Aufnahmen.

Turniermodus

Gespielt wurde in drei Vorrundengruppen. Die beiden Gruppenbesten und die zwei besten Gruppendritten kamen ins Viertelfinale. Danach KO-Runde. Die Plätze drei bis acht wurden ausgespielt. Die Partielänge betrug 150 Punkte.

Bei MP-Gleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Vorrunde

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle Gruppe A[1][2]
PlatzNameMPPkteAufn.GDBEDHS
1Belgien Raymond Ceulemans6:04503413,2350,00105
2ItalienItalien Marco Zanetti3:3316427,5210,0051
3NiederlandeNiederlande Hans Vultink3:3396586,828,8240
4Schweiz Peter Schouten0:6151463,2821
Abschlusstabelle Gruppe B[1][2]
PlatzNameMPPkteAufn.GDBEDHS
1Belgien Ludo Dielis6:04502716,6625,0092
2SpanienSpanien Javier Arenaza2:4402429,578,3383
3OsterreichÖsterreich Franz Stenzel2:4311397,9710,7155
4FrankreichFrankreich Egidio Vierat2:4248485,167,8927
Abschlusstabelle Gruppe C[1][2]
PlatzNameMPPkteAufn.GDBEDHS
1Luxemburg Fonsy Grethen4:23553011,8316,6638
2FrankreichFrankreich Francis Connesson4:2404478,5912,5040
3Deutschland Wolfgang Zenkner2:4381566,8016,6678
4Danemark Karsten Lieberkind2:4352675,254,2830

Setzliste Viertelfinale: 1. Dielis 2.Ceulemans 3. Grethen 4. Connesson 5. Zanetti 6. Arenaza 7. Vultink 8. Stenzel

Setzliste Halbfinale: 1. Connesson 2.Ceulemans 3. Dielis 4. Grethen

KO-Runde

Viertelfinale
Spiel bis 150 Punkte
Halbfinale
Spiel bis 150 Punkte
Finale
Spiel bis 150 Punkte
                                           
MP Pkt. Aufn. GD HS    
 Belgien Ludo Dielis  2  150  14  10,71  36    
MP Pkt. Aufn. GD HS
 OsterreichÖsterreich Franz Stenzel  0  92  14  6,57  22  
 Belgien Ludo Dielis  0  93  13  7,15  23    
MP Pkt. Aufn. GD HS
     Belgien Raymond Ceulemans  2  150  13  11,53  69  
 Belgien Raymond Ceulemans  2  150  13  11,53  56
MP Pkt. Aufn. GD HS
 NiederlandeNiederlande Hans Vultink  0  112  13  8,61  41  
 Belgien Raymond Ceulemans  2  150  14  10,71  27
MP Pkt. Aufn. GD HS
     FrankreichFrankreich Francis Connesson  0  49  14  3,50  11
 Luxemburg Fonsy Grethen  2  150/15(2)  23  6,52  42    
MP Pkt. Aufn. GD HS
 SpanienSpanien Javier Arenaza  0  150/13(2)  23  6,52  42  
 Luxemburg Fonsy Grethen  0  13  7  1,85  4
MP Pkt. Aufn. GD HS
     FrankreichFrankreich Francis Connesson  2  150  7  21,42  98  
 FrankreichFrankreich Francis Connesson  2  150  6  25,00  76
 ItalienItalien Marco Zanetti  0  32  6  5,33  10  

Platzierungsspiele

PlatzNameMPPkteAufn.GDBEDHS
Spiel um Platz 7
7ItalienItalien Marco Zanetti2:0150530,0030,0072
8SpanienSpanien Javier Arenaza0:21653,207
Spiel um Platz 5
5OsterreichÖsterreich Franz Stenzel2:01501113,6313,6355
6NiederlandeNiederlande Hans Vultink0:292118,3639
Spiel um Platz 3
3Luxemburg Fonsy Grethen2:01501410,7110,7166
4Belgien Ludo Dielis0:291146,5036

Abschlusstabelle

[3]
PlatzNameSpieleMPPkteAufn.GDBEDHS
1Belgien Raymond Ceulemans612:09007412,1650,00105
2FrankreichFrankreich Francis Connesson68:47537410,1725,0098
3Luxemburg Fonsy Grethen68:4668749,0216,6666
4Belgien Ludo Dielis68:47846811,5225,0092
5OsterreichÖsterreich Franz Stenzel54:6553648,6413,6355
6NiederlandeNiederlande Hans Vultink53:7600827,318,8241
7ItalienItalien Marco Zanetti55:5498539,3930,0072
8SpanienSpanien Javier Arenaza52:8568708,118,3383
9Deutschland Wolfgang Zenkner32:4381566,8016,6678
10Danemark Karsten Lieberkind32:4352675,254,2830
11FrankreichFrankreich Egidio Vierat32:4248485,167,8927
12Schweiz Peter Schouten30:6151463,2821
Turnierdurchschnitt: 8,31

Einzelnachweise

  1. José Pisart: Le Billard. Nr. 96. Gent April 1985, S. 1416.
  2. Rolf Kalb: Billard Sport. 63. Jahrgang, Nr. 5. Düren Mai 1984, S. 79.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 673.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.